Kaufberatung Futterschalen
Passende Fressnäpfe für dein Haustier
In Futterschalen lässt sich Haustierfutter hygienisch portionieren und ist von den Tieren gut zu erreichen. Mit artspezifisch ausgewählten Fressnäpfen kannst du außerdem die Art der Nahrungsaufnahme deines vierbeinigen Freundes positiv beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
> Futterschalen für verschiedene Tiere: Was für Schalen gibt es?
> Wie wähle ich die richtige Futterschale für mein Haustier aus?
> Wie beeinflusst die Schale das Fressverhalten eines Haustiers?
> Wie reinige und pflege ich Schalen und Näpfe? 7 Tipps
Futterschalen für verschiedene Tiere: Was für Schalen gibt es?
Katzenschalen
Katzenschalen sind flacher als Schalen für andere Tiere, damit es bei der Nahrungsaufnahme nicht zu einer Irritation der empfindlichen Schnurrhaare kommt. Sind die Näpfe zu tief, könnten die Stubentiger sogar das Fressen verweigern. Die Futterschalen sollten außerdem keine Ecken haben, in denen Futterreste stecken bleiben könnten – die Tiere lieben es sauber.
Tipp: Katzen-Napfunterlagen verhindern, dass deine Samtpfote den Napf beim Fressen durch den Raum schiebt.
Hundeschalen
Hundeschalen eignen sich im Vergleich zu Hundenäpfen besonders gut für Trockenfutter, das sich aus den flachen Gefäßen gut mit den Zähnen greifen lässt. Antischlingschalen verlangsamen durch Erhebungen im Inneren die Nahrungsaufnahme und beeinflussen so das Fressverhalten positiv. Sie reduzieren die Gefahr, dass der Hund sich verschluckt, und können somit Verdauungsbeschwerden vorbeugen.
Tipp: Für unterwegs gibt es faltbare oder zusammenklappbare Reisefutterschalen, die sich platzsparend verstauen lassen.
Kleintierschalen
Flache Kleintiernäpfe für Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen sind in der Regel kompakt, aber kippsicher gestaltet. Keramik ist ein häufig verwendetes Material, denn sie ist schwer und auch standfest, wenn die Tiere zum Fressen hineinklettern. Manche Schalen haben spezielle Halterungen für die Käfigstangen, damit das Futter nicht so leicht verschüttet wird.
Schalen für Vögel
Vogelschalen sind häufig am Käfig anzubringende Futternäpfe, die Platz sparen und bei denen die Vögel gut an das Futter herankommen. Diese Schalen bestehen meist aus Kunststoff oder Edelstahl, sie lassen sich einfach herausnehmen und reinigen. Einige Modelle haben einen Deckel oder eine Abdeckung, damit das Futter besser vor Verunreinigungen geschützt ist. Für größere Vogelarten gibt es Schalen mit Standhalterungen, die stabil und rutschfest sind.
Wie wähle ich die richtige Futterschale für mein Haustier aus?
Material
Keramik-Futterschalen sind schwer und standsicher. Durch die Beschichtung bilden sich keine Kratzer oder Rillen, in den sich Keime oder andere Krankheitserreger ansammeln könnten. Dadurch hat das Material auf natürliche Weise eine antibakterielle Wirkung. Edelstahl-Futterschalen sind bruchfest, rostfrei und spülmaschinengeeignet. Kunststoffschalen sind leicht und kostengünstig, sollten aber frei von BPA sein, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Nachhaltige Materialien wie Bambus sind gut für umweltbewusste Haustierhalter*innen.
Größe und Form
Für kleine Hunde oder Katzen reichen Schalen mit einem Fassungsvermögen von etwa 200 bis 400 ml, während größere Hunde ein Volumen von 800 ml bis 2 l brauchen. Kleintiere wie Kaninchen oder Hamster kommen meist mit Näpfen aus, die 50 bis 150 ml fassen. Für Vögel eignen sich kleinere Schalen oder Futterspender mit einem Volumen von 30 bis 100 ml.
Tipp: Ein breiter Rand hält das Futter in der Schale, macht jedoch für alte oder junge Tiere die Nahrungsaufnahme schwieriger. Für diese empfehlen sich Futterschalen mit schmalem Rand.
Erhöhte Futterschalen
Auf Gestellen angebrachte Futterschalen und Futterbars eignen sich für mittelgroße und große Hunde oder für ältere Tiere, die Gelenk- oder Rückenprobleme haben. Die optimale Höhe richtet sich nach der Schulterhöhe deines Tieres. Ein grober Richtwert: Die Schale sollte etwa 10 bis 15 cm unterhalb der Schulterhöhe des Tieres stehen. Für einen kleinen Hund mit einer Schulterhöhe von 30 cm empfiehlt sich eine 10 bis 15 cm hohe Schale, während bei großen Hunden mit einer Schulterhöhe von 60 cm eine Schalenhöhe von 20 bis 30 cm passend ist.
Futterstationen
Futterstationen bieten Platz für mehrere Schalen und zusätzlich oft integrierten Stauraum für Futter oder Zubehör. Doppel-Futternäpfe ermöglichen die Kombination von Futter- und Wasserschale an einem Ort. Eine stabile Standkonstruktion verhindert, dass die Station verrutscht, und sorgt für eine saubere Futterumgebung. Lässt sich die Halterung in der Höhe anpassen, „wächst“ sie mit deinem Tier mit.
Ausstattung und Optik
Eine durch Gummiringe oder Silikonbeschichtungen rutschfeste Unterseite hält die Futterschale an Ort und Stelle, wenn die Tiere beim Fressen ungestüm sind oder den Napf als Spielzeug entdecken. Mit Anti-Rutsch-Matten kannst du diese Eigenschaft nachrüsten. In Schalen mit Trennfächern kannst du verschiedene Futtersorten wie Nass- und Trockenfutter einfüllen. Durch die verschiedenen Farben und Designs findest du Futterschalen, die zu deinem Einrichtungsstil passen und etwa in der Wohnküche nicht als störend empfunden werden.
Wie beeinflusst die Schale das Fressverhalten eines Haustiers?
- Anti-Rutsch-Näpfe geben ängstlichen Tieren Sicherheit, weil sie standfest und geräuschdämmend sind.
- Auch die Farbe des Napfes kann wichtig sein. Bei kontrastreichen Farben ist die Futterstelle besser zu sehen, was vor allem für alte Tiere wichtig ist.
- Materialien wie Edelstahl oder Keramik sind geruchsneutral und für feine Nasen angenehmer.
- Glatte Oberflächen fördern eine einfache Futteraufnahme, während raue Strukturen Frustration verursachen können.
- Manche Tiere mögen ihr Futter leicht gewärmt. Futterschalen aus Keramik kannst du vorwärmen, sodass der Inhalt eine angenehme Temperatur hat und den Vierbeiner zum Fressen anregt.
- Modelle mit Fütterungsautomatik unterstützen regelmäßige Fresszeiten und können übermäßiges Betteln reduzieren.
- Besonders scheue Tiere schätzen Schalen mit vertrauten Mustern, da sie beruhigend wirken.
Wie reinige und pflege ich Schalen und Näpfe? 7 Tipps
- Reinige Futterschalen täglich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel, um Bakterienansammlungen zu verhindern.
- Spül die Schalen danach gründlich aus, damit keine Reinigungsmittelrückstände zurückbleiben.
- Die meisten Edelstahl- und Keramikschalen kannst du in den Geschirrspüler geben. Beachte jedoch die Pflegehinweise des Herstellers.
- Desinfiziere die Futterschalen regelmäßig, vor allem wenn dein Haustier krank ist.
- Ersetze Kunststoffschalen mit Kratzern zeitnah, da sich in den Vertiefungen Keime und Bakterien ansiedeln können.
- Kontrolliere rutschfeste Unterseiten auf Abnutzung und reinige sie separat.
- Nutze unterwegs leicht zu reinigende Reisefutterschalen aus Silikon oder faltbarem Kunststoff.