Zurück aus dem Urlaub möchten Sie Ihren Freunden Ihre Bilder und gestochen scharfen Videos zeigen, die Sie mit der Smartphone-Kamera gemacht haben. Aber für die Präsentation ist der Mini-Bildschirm des Handys viel zu klein. Also ab mit den Fotos und Videos auf das große Smart-TV. Mit einem HDMI-Anschluss ist das kein Problem. Allerdings sind die Standard-HDMI-Stecker für die meisten Smartphones schlicht zu groß. Mini-HDMI-Adapter und der noch kleinere Micro-HDMI-Adapter helfen an dieser Stelle. Dieser Ratgeber stellt Ihnen die wichtigsten HDMI-Mini-Kabeltypen und -Adapter vor.
> Mini-HDMI-Adapter verbinden kleine und große Geräte
> HDMI-Steckertypen in drei Varianten
> Darauf sollten Sie beim Kauf eines Mini-Adapters achten
> Der richtige HDMI-Adapter für Ihre Bedürfnisse
> Fazit: Multimedia-Geräte miteinander verbinden
Die HDMI-Schnittstelle (High Definition Multimedia Interface) ist mittlerweile die Standardverbindung im Multimedia-Bereich. Sie sorgt für eine hohe Übertragungsqualität und für unkomprimierte HD-Audio- und Videodaten. Die technische Entwicklung hat zu immer kleineren und kompakteren Geräten geführt, die immer kleinere HDMI-Steckertypen erfordern. Solche Anschlüsse werden vor allem bei Smartphones, Tablets oder Grafikkarten verwendet, bei denen jeder Millimeter zählt. Um diese mit älteren und größeren Geräten zu verbinden, sind HDMI-Mini-Adapter notwendig. Sie verbinden beispielsweise ein Smartphone oder eine Digitalkamera mit dem Fernseher oder dem PC-Monitor. Mini-Adapter ermöglichen auch die Weiterbenutzung älterer HDMI-Kabel mit großen Steckern.
Da das Signal im Adapter nicht verarbeitet, sondern nur weitergeleitet wird, wird die Qualität der übertragenen Bilder und Töne von der Verwendung eines HDMI-Mini- oder Micro-Adapters nicht negativ beeinflusst.
Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene HDMI-Steckertypen. Hier eine kleine Übersicht der verschiedenen Ausführungen und Eigenschaften:
Der Standard-HDMI-Stecker – auch als HDMI-Steckertyp A bekannt – ist seit HDMI 1.0 verfügbar und am häufigsten verbreitet. HDMI-Stecker vom Typ A werden beispielsweise bei HDTV-Receivern, Blu-Ray-Playern, Spielkonsolen, Notebooks und Fernsehgeräten verwendet.
Der Mini-HDMI-Stecker, oder Steckertyp C, ist seit der Einführung von HDMI 1.3 verfügbar und kommt vor allem bei Geräten wie Smartphones, Tablet-PCs oder bei modernen Grafikkarten zum Einsatz, bei denen sehr wenig Platz zur Verfügung steht.
Der Micro-HDMI-Stecker (Steckertyp D) ist seit HDMI 1.4 verfügbar und für noch kleinere Geräte gedacht – etwa für 7-Zoll-Tablet-PCs oder sehr kompakten Digitalkameras.
Neben den HDMI-Steckertypen sollten Sie beim Kauf eines Adapters auf einige weitere Kriterien achten.
HDMI-Adapter sind in den Anschlussvarianten männlich-weiblich und weiblich-männlich verfügbar. Achten Sie beim Kauf darauf, welche Buchsentypen Sie benötigen. Dazu können Sie in den Herstellerangaben Ihrer Geräte nachlesen.
Die HDMI-Steckertypen unterscheiden sich in ihren äußeren Abmessungen. Steckertyp A misst in seiner Höhe 5,55 mm, Steckertyp C 3,2 mm und Steckertyp D 2,8 mm. Die Breitenabmessungen liegen bei 15, 11,2 und 6,4 mm.
In manchen Fällen kann die Länge des Adapters bzw. Kabels wichtig sein. Beim Kauf sollten Sie daher darauf achten.
HDMI-Adapter sind immer mit 19 Pins ausgestattet. Mit allen drei Typen kann die gleiche Datenmenge mit der gleichen hohen Geschwindigkeit übertragen werden. Die Datenübertragung erfolgt bei allen HDMI-Steckern und -Adaptern digital.
Je nachdem, welche Geräte Sie über die HDMI-Schnittstelle verbinden möchten, brauchen Sie einen bestimmten Adapter. Prüfen Sie die Schnittstellen an den Geräten und wählen Sie dann den passenden Adapter aus.
Dieser Adapter verbindet HDMI Typ A mit Typ C und somit beispielsweise Geräte mit Typ-C-Schnittstelle – wie digitale Spiegelreflexkameras, Smartphones oder Notebooks – mit Geräten, die über eine HDMI-Typ-A-Schnittstelle verfügen. Vor allem Tablets verwenden für die digitale Audio-Video-Ausgabe häufig den HDMI-Anschluss Typ A.
Dieser Adapter verbindet HDMI-Anschlüsse vom Typ A mit Typ D und eignet sich für den Anschluss sehr kleiner Geräte wie Mini-Tablets, Digitalkameras, Camcorder und Actioncams an einen Fernseher, Monitor oder Projektor mit einer Standard-HDMI-Schnittstelle.
Dieser Adapter verbindet einen DisplayPort-Anschluss mit einem HDMI-Anschluss. DisplayPort-Anschlüsse finden Sie vor allem bei hochwertigen Computermonitoren und Grafikkarten, die HD- und Full-HD-Auflösungen unterstützen. Insbesondere viele Apple-Geräte wie Macbooks, iMacs, Mac Minis oder Mac Pros verfügen über einen Mini-DisplayPort-Ausgang und benötigen diesen Adapter.
DVI steht für „Digital Video Interface" und ist die vorherrschende Technik, um Bildsignale zwischen Grafikkarte und Monitor zu übertragen. HDMI-auf-DVI-Adapter benötigen Sie dann, wenn Sie zum Beispiel einen DVD- oder Media-Receiver mit HDMI-Ausgang mit Ihrem Monitor oder Fernseher mit DVI-Eingang verbinden möchten. Umgekehrt lassen sich mit einem Adapter auch Grafikkarten mit DVI-Ausgang an einen HDMI-Bildschirm oder -Fernseher anschließen.
Mit diesem Adapter können Sie einen VGA-Monitor an eine HDMI-Micro-D-Schnittstelle anschließen. Der Adapter formt das digitale HDMI-Signal in ein analoges VGA-kompatibles Signal um.
Micro-HDMI-Schnittstellen finden sich bei Smartphones, Tablets und Kameras, bei denen jeder Millimeter zählt. Wenn diese Geräte Daten digital auf ein Gerät mit Standard-HDMI-Anschluss übertragen sollen, wird ein Mini-HDMI-Adapter benötigt.