Dank Bluetooth kommen fast alle deine Geräte ohne umständliche Kabelverbindungen aus. Im Wohnzimmer streamst du Songs aus der Musikbibliothek deines Smartphones auf die Stereoanlage. Im Arbeitszimmer nutzt du am Desktop-PC dieselbe Tastatur und dieselbe Maus wie am Laptop und genießt bei Gesprächen über dein Bluetooth-Headset mehr Bewegungsfreiheit. In der Küche hast du dein Radio mit einem Audio-Adapter ausgestattet, sodass es Musik vom Handy oder Tablet wiedergeben kann. Möglich wird der drahtlose Komfort im ganzen Haus und unterwegs durch Bluetooth-Adapter. In diesem Ratgeber lernst du die verschiedenen Adaptervarianten kennen und erfährst, welche Bluetooth-Adapter du für deine Geräte brauchst.
> PCs, Mobilgeräte und Hi-Fi-Komponenten drahtlos verbinden
> Welche Adapter für Bluetooth-Verbindungen gibt es?
> Darauf solltest du bei Bluetooth-Adaptern achten
> Die passenden Spielpartner für deinen BT-Adapter
> Der richtige Adapter für deine Bluetooth-Geräte und -Systeme
> Fazit: Kabellose Verbindung deiner Geräte
Bluetooth (kurz „BT“) ist ein weit verbreiteter Standard zur kabellosen Übertragung digitaler Daten. Damit lassen sich Eingabegeräte wie PC-Mäuse und Tastaturen ansteuern sowie Audiosignale wie Musik und Sprache drahtlos in hoher Qualität streamen. Allerdings haben in der Regel weder ältere Stereoanlagen, Radios oder Aktivlautsprecher noch viele Desktop-PCs eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle. Die Lösung sind Bluetooth-Adapter: Damit machst du das jeweilige Gerät mit wenigen Handgriffen Bluetooth-tauglich. Auf diese Weise kannst du etwa deine analoge Stereoanlage in den digitalen Streaming-Verbund integrieren, herkömmliche Lautsprecher kabellos mit Musiksignalen versorgen oder Bluetooth-Peripherie an Desktop- und Mobil-PCs nutzen.
Bluetooth-Adapter bekommst du in zwei Kategorien für den Einsatz am Computer oder in der Unterhaltungselektronik.
Die oft nur daumennagelgroßen Bluetooth-Adapter für Computer werden in einen freien USB-Anschluss an der Rück-, Vorder- oder Oberseite deines PCs eingesteckt. Nach der automatischen Installation der Treibersoftware durch Windows ist der Rechner in der Lage, Kontakt mit Bluetooth-Geräten aufzunehmen. Auch ältere Laptops ohne eingebautes Bluetooth-Modul oder mit veraltetem BT-Standard kannst du mit solchen Adaptern leicht nachrüsten.
Bluetooth-Adapter für Audiogeräte sind das Bindeglied zwischen der klassischen Hi-Fi-Welt und modernen Streaming-Umgebungen. Die kompakten Geräte sind als Sender oder Empfänger ausgelegt und werden mit deinem Hi-Fi-Equipment, mit aktiven Lautsprechersystemen oder Fernsehern verbunden. Nach dem unkomplizierten Anschluss kannst du entweder Musik vom jeweiligen Gerät an einen Bluetooth-Lautsprecher streamen oder Songs von einem Mobilgerät wie dem Handy zur Stereoanlage übertragen.
Bevor du zu einem bestimmten Bluetooth-Adapter greifst, solltest du dein Augenmerk auf folgende wichtige Produktmerkmale lenken:
Aktuell bekommst du Adapterlösungen in den Bluetooth-Standards 2.x, 3.x, 4.x und 5.x. Adapter mit dem älteren Version-2-Standard sind relativ selten, erzielen jedoch dank EDR-Technologie („Enhanced Data Rate“) rund zwei Drittel der Übertragungsgeschwindigkeit eines Version-4-Adapters, was für nahezu alle Anwendungsfälle ausreichend ist. Die aktuellen Bluetooth-Generationen 4.0, 4.1 und 4.2 Smart sowie 5.0 bieten mit über 2 Mbit/s große Leistungsreserven in Sachen Geschwindigkeit. Sie verfügen über verbesserte Sicherheitsfunktionen und arbeiten besonders energiesparend, was bei batteriebetriebenen Geräten den Akku schont.
Da Bluetooth abwärtskompatibel ist, kann beispielsweise eine Maus mit Bluetooth 3.0 problemlos mit einem Adapter im Bluetooth-4.0-Standard kommunizieren. Allerdings arbeiten Geräte im 4.0-Standard oder höher oftmals nicht reibungslos mit einem Empfänger eines niedrigeren Bluetooth-Standards zusammen. Achte deshalb auf die Bluetooth-Versionsangabe deiner am meisten verwendeten Geräte und wähle darauf basierend den passenden Adapter aus. Bei USB-Adaptern solltest du prüfen, ob die mitgelieferte Treiber-Software mit dem Betriebssystem deines Computers zusammenarbeitet.
Der Anhang „Class“ (kurz: „C“) unterteilt Bluetooth-Adapter in drei Reichweitenklassen. Die am häufigsten vorkommenden Adapter entsprechen der Klasse 2 und erzielen in Innenräumen mit einer Sendeleistung von 2,5 Milliwatt (mW) eine Reichweite von bis zu 10 m sowie im Freien bei direkter Sichtlinie von bis zu 50 m. Adapter der Klasse 1 mit 100 mW Leistung können Signale sowohl drinnen als auch draußen theoretisch bis zu 100 m weit funken. Die Klasse 3 mit einer Sendeleistung von 1 mW ist für spezielle Nahbereichsanwendungen für Distanzen von 1 bis 10 m ausgelegt und spielt deshalb im Computer- und Hi-Fi-Bereich eine untergeordnete Rolle.
Während Computer-Adapter hauptsächlich das HID-Protokoll („Human Interface Device“) zur Datenübertragung bei Eingabegeräten wie Mäusen und Tastaturen nutzen, sind bei Audio-Adaptern mehrere Protokolle von Bedeutung. A2DP („Advanced Audio Distribution Profile“) dient bei den meisten Geräten zum Austausch von Musiksignalen in Stereo und kommt etwa bei Funklautsprechern, Kopfhörern und Headsets zum Einsatz. AVRCP („Audio Video Remote Control Profile“) ist für die Fernsteuerung der angeschlossenen Komponenten zuständig. APT-X („Audio Processing Technologies eXtended“) nutzt einen verlustfreien Codec zur Kompression der Musikdaten und führt deshalb zu einer deutlich besseren Klangqualität.
Adapter mit der Funktion „Dual Pairing“ erlauben die gleichzeitige Kontaktaufnahme von zwei Geräten mit dem Adapter, sodass du sie nicht bei jedem Wechsel neu zu koppeln brauchst. Das spart dir viel Zeit bei der regelmäßigen Inbetriebnahme wechselnder Komponenten und erlaubt dir zum Beispiel, einen Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig mit deinem Handy und deinem Mobilcomputer zu koppeln.
Audio-Adapter geben das Musiksignal meist über eine Klinkenbuchse mit einem Durchmesser von 3,5 mm aus. Achte darauf, dass entsprechende Adapterkabel – beispielsweise Klinke-auf-Cinch für den Anschluss an herkömmliche Stereoanlagen – im Lieferumfang enthalten sind. Ansonsten bestellst du den gewünschten Audio-Adapter gleich mit.
Tipp: Einige Audio-Adapter sind mit einer optischen TOSLINK-Schnittstelle ausgestattet, die die verlustfreie digitale Datenübertragung von einem entsprechend ausgestatteten Player oder Receiver ermöglicht.
Kleine USB-Bluetooth-Module, in Fachkreisen auch als „Dongle“ bezeichnet, werden vom Computer mit Energie versorgt. Externe Module für Audioanlagen verfügen entweder über einen integrierten Akku, der zwischen fünf und zehn Stunden durchhält, oder werden von einem USB-Netzteil mit Strom versorgt. Bei einer externen Stromversorgung solltest du sicherstellen, dass das Stromkabel für den gewünschten Einsatzbereich lang genug ist.
Sobald du Computer, Hi-Fi-Anlage oder Heimkinosystem mit einem Bluetooth-Adapter ausgestattet hast, kannst du folgende Komponenten hinzufügen:
Zu welchem Adapter du greifen solltest, hängt vor allem vom geplanten Einsatzbereich ab. Entsprechend kommen unterschiedliche Lösungen für dich infrage.
Du möchtest Bluetooth-Mäuse, Headsets und Tastaturen an deinem Desktop-PC nutzen und deinen Schreibtisch so von störenden Kabeln befreien. Deshalb gönnst du dir einen Bluetooth-Adapter zum Anschluss an die USB-Schnittstelle im schnellen BT-4.0- oder -5.0-Standard. Dabei hast du die Wahl zwischen externen Modulen mit Kabelanschluss zur freien Positionierung in der Nähe des Rechners oder USB-Sticks, die bei Bedarf auch eine direkte Verbindung zum Controller deiner Spielkonsole herstellen. Kostenpunkt: zwischen 10 und 20 €.
Wenn du einen älteren Laptop auf die aktuellen, schnellen und energiesparenden Bluetooth-Standards 4.x oder 5.0 aufrüsten willst, verwendest du einen ultrakompakten USB-Adapter. Er ragt nur einige wenige Millimeter aus dem Gehäuse deines Mobilcomputers heraus. Solche Mikro-Adapter sind ab knapp 10 € zu haben. Möchtest du unterwegs in deinem Fahrzeug deine Lieblingsmusik direkt zum Autoradio streamen, greifst du zu einem FM-Transceiver mit integriertem Bluetooth-Modul ab 30 €.
Freunde des guten Klangs statten ihre hochwertige Stereoanlage mit einem speziellen Audio-Adapter aus. Dieser wird entweder per Klinken-, Cinch- oder TOSLINK-Stecker mit dem Verstärker oder Receiver verbunden und ermöglicht so die Wiedergabe von Musik-Streams in hoher Qualität. Während einfache Audio-Module ab 10 € zu haben sind, können hochwertige Adapter mit BT 4.2 sowie optischen und digitalen Eingängen bis zu knapp 100 € kosten.
Mit einem Bluetooth-Adapter machst du deinen Computer sowie deine Hi-Fi- und Heimkinokomponenten oder dein Autoradio fit für die Signal- und Datenübertragung ohne Kabel. Bei deiner Kaufentscheidung kommt es vor allem auf den Einsatzbereich an: