-
-29%gesponsert
Medion®
Defender E15 Gaming-Notebook (43,9 cm/17,3 Zoll, AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti, 1000 GB SSD)
UVP € 1.399,00
nur diesen Monat
€ 999,00lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Medion®
UVP
€ 1.399,00
nur diesen Monat
€ 999,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Acer
€ 1.399,00
€ 1.280,27
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Acer
UVP
€ 1.599,00
€ 1.519,00
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Asus
UVP
€ 1.199,00
nur diesen Monat
€ 999,00
lieferbar in 3 Wochen
Acer
UVP
€ 1.199,00
€ 1.111,00
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Asus
UVP
€ 1.798,99
€ 1.599,00
lieferbar in 4 Wochen
Asus
UVP
€ 1.299,00
€ 1.049,00
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Acer
€ 1.299,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
CAPTIVA
UVP
€ 1.099,00
€ 758,20
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Ein Gaming-Notebook ist ein mobiler Computer, der auf das Spielen von Games ausgerichtet ist. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du bei der Auswahl achten solltest und welches Notebook sich für deine Ansprüche eignet.
> Wofür brauche ich einen Gaming-Laptop?
> Worauf achte ich bei der Auswahl eines Gaming-Notebooks?
> Welches Laptop zum Gaming passt zu mir?
> Welches Zubehör gibt es zum Spielen am Notebook?
Mit einem Gaming-Notebook spielst du PC-Games an fast jedem beliebigen Ort. Die großzügig ausgestatteten Spielmaschinen stehen bei Leistung und Darstellungsqualität vollwertigen Gaming-PCs oft in nichts nach. Dafür sorgen schnelle Prozessoren, viel Speicher, leistungsstarke Grafikkarten und Displays mit hoher Auflösung. Notebooks sind aber kompakter und brauchen weniger Platz als ein Desktop-PC. Durch ihre sehr gute Ausstattung eignen sie sich auch für andere aufwendige Anwendungen, etwa zur Bildbearbeitung oder für Videoschnitt.
Damit du jedes Detail im Spiel erkennst, haben Gaming-Notebooks meist große Displays mit Diagonalen zwischen 15 und 17 Zoll, also zwischen 38 und 43 cm. Es gibt aber auch Varianten mit 14-Zoll-Display (circa 36 cm). Möchtest du das Laptop oft in ein anderes Zimmer tragen, zu Freunden mitnehmen oder damit auf Reisen gehen, empfiehlt sich ein kleinerer Bildschirm. Bei vorwiegend stationärem Einsatz zu Hause greifst du besser zu einem Modell mit größerem Display.
Die Beschichtung des Displays ist entweder glänzend oder matt. Glänzende Oberflächen bieten eine lebendige Farbdarstellung. Sie eignen sich jedoch nicht für den Einsatz in direktem Sonnenlicht oder in hellen Räumen. Wenn du vor allem in dunkleren Räumen sitzt, ist ein glänzender Bildschirm in Ordnung. Bei matten Displays wirken die Farben etwas gedämpfter. Dafür zeichnen sich kaum störende Lichtspiegelungen auf dem Bildschirm ab. So erkennst du auch in heller Umgebung die meisten Details im Spiel.
Die Bauart des Bildschirms hat Einfluss auf die Darstellung der Spielszenen im Game. Es gibt drei verschiedene Panel-Technologien:
Die meisten Gaming-Notebooks bieten eine Display-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, was dem Full-HD-Standard (FHD) entspricht. In der Regel ist das für eine scharfe Darstellung völlig ausreichend. Manche Spiele-Notebooks lösen mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf, also in 4K bzw. UHD. Mit diesen Geräten kannst du Videos in 4K-Qualität ansehen – und Games in sehr hoher Auflösung spielen. Bei Spielen mit aufwendiger Grafik kann sich das lohnen, du brauchst dann allerdings auch eine leistungsstarke Computer-Hardware.
Der Prozessor (CPU) ist das Herzstück des Gaming-Notebooks und für sämtliche Berechnungen zuständig. Weniger als vier Kerne sollte er nicht haben. Sechs, acht oder zwölf Kerne liefern mehr Leistung. Wichtig ist auch die Taktfrequenz: Je höher sie ist, desto schneller ist die CPU. Sie liegt meist bei 2,5 bis maximal 5 GHz. Leistungsstarke Prozessoren von Intel laufen mit Core i5, Core i7 oder sogar Core i9. Wichtig ist die Zahl dahinter: Die Reihen 6000 und 7000 stehen für Einsteigermodelle, zur Oberklasse gehören Varianten ab 7700. Alternativ gibt es CPUs von AMD, meist Ryzen 7 oder 9.
Je mehr Arbeitsspeicher (RAM) zur Verfügung steht, desto flüssiger laufen aktuelle Spiele und desto geschmeidiger arbeitest du mit großen Dateien wie Fotos oder Videos. Ein Gaming-Notebook sollte mit mindestens 8 GB RAM ausgestattet sein, für aktuelle Games sind 16 GB besser. Möchtest du umfangreiche Spiele spielen oder mehrere Anwendungen gleichzeitig geöffnet halten, greifst du zu einem Modell mit 32 GB Arbeitsspeicher.
Hochauflösende Displays brauchen viel Grafikleistung, um die Spielgrafik flüssig und ohne sichtbare Ruckler darzustellen. Einsteigermodelle haben häufig Onboard-Grafikkarten. Für aktuelle Spiele reicht deren Leistung oft nicht aus. Achte darum auf einen dezidierten Grafikchip von Nvidia. Die leistungsstärksten Varianten sind Modelle der GeForce-RTX-Reihe. Ein „Ti“ in der Bezeichnung steht für eine übertaktete Version, also eine bessere Ausführung. Diese Modelle unterstützen zudem das sogenannte Raytracing: Damit werden Licht und Schatten realistischer dargestellt.
Für die Installation mehrerer umfangreicher Spiele und das Speichern von Daten brauchst du einen ausreichend großen Massenspeicher. Meist ist bei den Modellen eine SSD-Festplatte eingebaut. Der Vorteil: Sie hat kürzere Ladezeiten und du kannst flüssiger arbeiten. Außerdem sind SSDs leichter und weniger anfällig für Erschütterungen. Meist bieten sie 256 oder 512 GB Speicher, High-End-Modelle auch 1 oder sogar 2 TB. Nur noch selten sind Laptops mit zusätzlicher HDD-Festplatte zu finden. Diese bieten mehr Platz, sind aber wesentlich langsamer. Spiele solltest du darauf nicht ablegen.
Die meisten Tastaturen von Gaming-Notebooks sind hintergrundbeleuchtet. So kannst du auch im Dunkeln spielen und tippen. Bei einigen wenigen Modellen kannst du die Farbgebung der Tastatur nach deinem Geschmack variieren, ähnlich wie bei Gaming-Tastaturen. Bei einer RGB-Beleuchtung wählst du Farben aus dem gesamten Farbspektrum aus.
Gaming-Laptops arbeiten in der Regel mit Windows 10. Nicht bei jedem Modell ist das Betriebssystem aber integriert und vorinstalliert. Achte beim Kauf darauf, sonst musst du es zusätzlich erwerben.
Wenn du dein Gaming-Notebook außer Haus verwenden möchtest, solltest du auf Maße und Gewicht achten. Kompakte 15-Zoll-Modelle passen mit einer Breite von unter 40 cm auch in kleine Taschen und lassen sich mit einem Gewicht zwischen 2 und 2,5 kg leicht transportieren. 17-Zöller sind mit einer Breite von über 40 cm etwas sperriger und können bis zu 4 kg wiegen, was sie eher für den stationären Einsatz prädestiniert.
Die Akkulaufzeit von Gaming-Notebooks liegt zwischen drei und zehn Stunden. Sie hängt aber davon ab, welche Games du gerade spielst, wie hell der Bildschirm ist und ob du per WLAN oder LAN im Internet surfst – WLAN verbraucht mehr Energie.
Tipp: Du verlängerst die Akkulaufzeit, wenn du das Notebook an eine Powerbank anschließt. Diese sollte über eine Kapazität von mindestens 20.000 mAh verfügen.
Du entspannst dich ab und zu bei einem Spiel, vor allem in den Genres Strategie-, Aufbau- oder Rollenspiele. Auch deine schon etwas älteren Titel zockst du noch gern. Um grafisch eher schlichte Titel flüssig spielen zu können, reicht ein Gaming-Notebook mit 15-Zoll-Display, Vierkernprozessor, 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB SSD-Speicher. Solche Geräte bekommst du ab 800 €.
Du spielst oft und gern aktuelle Games, am liebsten Action-Adventures sowie Rennspiele. Und du nimmst dein Laptop auch gern mal zu einem Freund mit. In diesem Fall greifst du zu einem 15- oder 16-Zoll-Gerät mit acht Kernen, 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB SSD. Achte auf einen dezidierten Grafikchip und mindestens 120 Hz Bildwiederholfrequenz. Die Preise für solche mobilen Spielmaschinen starten bei 1.200 €.
Du möchtest ein leistungsstarkes System zum Spielen nutzen, etwa von aktuellen 3D-Shootern. Auf dem mobilen PC möchtest du aber auch mal Videos schneiden oder Bilder bearbeiten. Für dich eignet sich ein High-End-Gaming-Notebook mit 17-Zoll-Display und 144 Hz Bildwiederholfrequenz sowie 16 oder 32 GB Arbeitsspeicher. Es sollte außerdem 1 TB Festplattenkapazität, einen RTX-Grafikchip von Nvidia und viele Anschlüsse mitbringen. Dafür zahlst du ab 2.100 €.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht