Kaufberatung Chromebook
Kompakte und schnelle Computer für unterwegs
Chromebooks sind kleine und leichte Notebooks, die sich durch unkomplizierte Bedienung und schnelle Ladezeiten auszeichnen. In diesem Ratgeber lernst du die Gerätevarianten kennen und erfährst, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Chromebook?
> Was ist der Vorteil eines Notebooks mit Chrome OS?
> Worauf solltest du bei einem Chrome-Laptop achten?
> Welche Software läuft auf einem Chromebook?
> Welches Google-Notebook eignet sich für dich?
Was ist ein Chromebook?
Ein Chromebook ist ein portabler Computer mit integrierter Tastatur und Display, auf dem sich Chrome OS von Google als Betriebssystem befindet. Dabei handelt es sich um ein auf hohe Geschwindigkeit und leichte Bedienung getrimmtes Betriebssystem mit Fokus auf dem Online-Einsatz in der Cloud. Auf Chrome OS laufen Apps und Programme, die im Chrome-Store kostenlos verfügbar sind – darunter Office-Lösungen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, E-Mail-Clients, Kreativ-Software und Spiele für zwischendurch.
Was ist der Vorteil eines Notebooks mit Chrome OS?
- Chrome OS und die dazugehörigen Apps zeichnen sich durch geringe Systemanforderungen aus, was kompakte und leichte Bauformen ermöglicht.
- Die Akkulaufzeit ist aufgrund der vergleichsweise anspruchslosen Hardware mit weit über zehn Stunden meist länger als bei herkömmlichen Notebooks.
- Programme und Daten werden online in der Cloud gespeichert, sodass es nur selten zu Problemen mit zu geringem Speicherplatz auf dem Laptop selbst kommt.
- Ein Vorteil der Speicherung in der Cloud ist die Verfügbarkeit aller Daten auf jedem beliebigen Gerät, das über einen Internetanschluss verfügt.
- Das Betriebssystem startet sehr schnell, sodass du schon kurz nach dem Aufklappen mit dem Laptop arbeiten kannst.
- Die Chrome-OS-Plattform ist aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Verbreitung und weitreichender Sicherheitsmechanismen weniger anfällig für Viren und unbefugte Zugriffe.
- Auf den meisten Chromebooks laufen auch Android-Apps ohne Einschränkungen.
Worauf solltest du bei einem Chrome-Laptop achten?
Abmessungen und Gewicht
- Die kleinsten Exemplare mit 10-Zoll-Bildschirm messen rund 24 x 16 cm, sind 0,75 cm dünn und wiegen weniger als 1 kg.
- Mittelgroße Modelle mit einem rund 12 Zoll großen Display bringen es auf durchschnittlich 30 x 20 cm bei einer Höhe von knapp 2 cm und einem Gewicht von etwa 1,2 kg.
- Die größten Chromebooks mit 15-Zoll-Bildschirm fallen mit rund 36 x 25 x 2,5 cm immer noch recht kompakt aus und bringen knapp über 1,5 kg auf die Waage.
Displaygröße
Die Displaygröße wird in Zoll angegeben und liegt je nach Modell zwischen 10 und 15 Zoll, was etwa 25,4 bis 38,1 cm entspricht. Kleinere Displays reichen für einen schnellen Blick ins Web oder zum Checken von E-Mail-Nachrichten aus, während sich auf größeren Bildschirmen auch anspruchsvolle Aufgaben wie Textgestaltung oder Fotobearbeitung augenschonend erledigen lassen. Auch zum regelmäßigen Betrachten von Videos empfiehlt sich ein größeres Display.
Displayauflösung
Die Auflösung in Pixeln bestimmt darüber, wie viele Inhalte aufs Display passen und wie scharf diese abgebildet werden. Chromebooks aus dem Einstiegssektor begnügen sich mit 1.366 x 768 Bildpunkten, während leistungsstarke Modelle mit Full-HD-Display mit 1.920 x 1.080 Pixeln ausgestattet sind.
Tipp: Die Auflösung ist unabhängig von der Displaygröße – es gibt beispielsweise auch 10-Zoll-Modelle, die mit Full-HD-Auflösung dank hoher Pixeldichte eine gestochen scharfe Darstellung erzielen.
Prozessor
Chromebooks werden mit verschiedenen Prozessoren (Fachjargon „CPU“) angeboten. Dadurch lassen sie sich in verschiedene Leistungsklassen einteilen:
- Modelle mit AMD-A, Intel Celeron/Pentium oder MediaTek-MT reichen für einfache Aufgaben wie Textverarbeitung, Web-Browsing oder Videowiedergabe.
- Prozessoren aus der Mittelklasse wie AMD Ryzen 3 und Intel Core i3 erreichen ein gutes Leistungsniveau für alle typischen Office-Aufgaben.
- High-End-Chromebooks eignen sich mit AMD Ryzen 5 oder Intel Core i5 auch für anspruchsvolle Kreativprojekte oder Games.
Speicher
Der Arbeitsspeicher („RAM“) eines Chromebooks ist 4 bis 16 GB groß und bestimmt darüber, wie viele Anwendungen gleichzeitig geöffnet sein und wie schnell Daten verarbeitet werden können. Zur dauerhaften Speicherung von Daten nutzt Chrome OS hauptsächlich Online-Speicher in der Cloud. Zur lokalen Archivierung und für bestimmte Apps greifen Chromebooks auf eine SSD-Festplatte zu, die je nach Modell zwischen 8 und 256 GB Speicherplatz bietet. Mindestens 128 GB sollten es sein, wenn du öfter ohne eine aktive Internetverbindung arbeiten oder viele Offline-Apps nutzen möchtest.
Anschlüsse
- Über eine oder mehrere USB-Schnittstellen verbindest du Peripheriegeräte wie externe Tastaturen oder PC-Mäuse mit deinem Chromebook.
- Ein integriertes WLAN-Modul sorgt für die Verbindung mit dem Heimnetzwerk und dem Internet.
- Ein Bluetooth-Modul ermöglicht den Betrieb kabelloser Eingabegeräte oder eine Verbindung mit dem Smartphone.
- Über eine Audio-Buchse schließt du ein Headset oder einen PC-Lautsprecher an.
- Ein HDMI-Ausgang überträgt das Bild vom Chromebook an einen Fernseher oder Beamer.
- Nur wenige Exemplare haben eine LAN-Buchse für ein Ethernet-Kabel.
Internetverbindung
Um mit einem Chromebook vernünftig arbeiten zu können, brauchst du eine permanent verfügbare Internetverbindung mit ausreichend hoher Geschwindigkeit. Ein DSL-Anschluss mit mindestens 16 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) sollte es schon sein, damit der Computer seine Daten über das WLAN permanent abgleichen kann.
Tipp: Einige Chromebooks sind mit einem Einschub für SIM-Karten ausgestattet, sodass du über das Mobilfunknetz auch unterwegs ohne Einschränkungen arbeiten kannst.
Online-Speicherplatz
- Viele Chromebooks kommen mit einem Jahresabonnement für Google One ins Haus, den erweiterten Cloud-Speicherdienst von Google.
- 15 GB Online-Speicher stehen dir im Rahmen des kostenlosen Basisangebots zur Verfügung.
- Eine Erweiterung auf 100 GB kostet 1,99 € pro Monat oder 19,99 € im Jahr.
- 200 GB sind für eine Monatsgebühr von 2,99 € oder eine jährliche Zahlung von 29,99 € zu haben.
- 2 TB (2.000 GB) entsprechen dem Speicherplatz eines gut ausgestatteten PCs und kosten 9,99 € im Monat oder 99,99 € im Jahr.
Welche Software läuft auf einem Chromebook?
Chromebooks sind hauptsächlich für Web-Apps ausgelegt, die im Browser laufen und deshalb unabhängig von der Computer-Plattform sind. Dazu gehören alle Google-Apps wie Docs, Tabellen oder Notizen, aber auch die Web-Apps von Microsoft Office wie Word, Excel oder PowerPoint. Neben Büro- und Produktivitätsaufgaben kannst du noch andere Dinge mit deinem Chromebook erledigen:
- Musik hören mit Spotify, TuneIn oder Amazon Music
- Filme und Serien ansehen mit YouTube, Amazon Prime Video, Disney+ oder Netflix
- Kommunizieren mit WhatsApp, Zoom, Microsoft Teams oder Facebook Messenger
- Spielen mit Games aus dem Google Play Store oder über Stadia
- Fotos bearbeiten mit Google Fotos, Adobe Lightroom oder Photopea
- Videos schneiden mit Clipchamp, Kinemaster oder WeVideo
Tipp: Mit speziellen Tools wie Parallels oder CrossOver lassen sich auch viele Windows-Anwendungen auf einem Chromebook nutzen.
Welches Google-Notebook eignet sich für dich?
Chromebook für Gelegenheitsnutzer
Du greifst eher selten zum Laptop und nutzt es dann hauptsächlich für schnelle Web-Recherchen, kleinere Korrekturen an Office-Dokumenten und um dein Mail-Postfach zu checken. Deshalb ist ein Chromebook mit Basisausstattung eine gute Wahl für dich. Solche Geräte werden von einem Celeron-, Pentium- oder MediaTek-Prozessor angetrieben, der auf 4 GB RAM zugreifen kann. Als Display kommen in dieser ab rund 200 € erhältlichen Klasse 10- bis 12-Zoll-Varianten mit 1.366 x 768 Pixeln zum Einsatz.
Google-Laptop für ambitionierte Office-Anwender
Du erledigst auf deinem Notebook täglich anfallende Bürojobs von Textverarbeitung über Tabellenkalkulation bis hin zu Präsentationen. Zur Entspannung möchtest du auch Filme und Serien in hoher Qualität anschauen. Für dich lohnt sich ein Chromebook aus der Mittelklasse mit einem Prozessor von Intel (Pentium Gold, Core i3) oder AMD (Athlon, Ryzen 3). Das Gerät sollte 8 GB RAM, ein 12- bis 14-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung und eine 64 GB große SSD-Festplatte als Ausstattung haben. Kostenpunkt: zwischen 300 und 500 €.
Chrome-Notebook für Power-User mit hohen Ansprüchen
Dein Laptop ist immer dabei und wird häufig für alle anfallenden Arbeiten im Office- und Kreativbereich genutzt. Darüber hinaus soll es auch Videos und Spiele in hoher Qualität und mit hoher Geschwindigkeit darstellen. Daher greifst du zu einem Chromebook aus der Oberklasse mit Intel-Core-i5- oder AMD-Ryzen-5-CPU. Ein 14 bis 15 Zoll großes Full-HD-Display, 8 bis 16 GB RAM und eine 256 GB große Festplatte sind auch dabei. Die Preise liegen zwischen 500 und 800 €.