Du hast dein neues 5.1-Soundsystem ausgepackt, aufgebaut und mit deinen Heimkino-Komponenten verbunden. Nun machst du es dir auf dem Sofa bequem, nimmst die Fernbedienung zur Hand und startest einen Hollywood-Blockbuster mit besonders fulminanter Klangkulisse. Sofort fühlst du dich wie im Kinosessel: Bei Schießereien pfeifen dir die Kugeln um die Ohren, Explosionen lassen den ganzen Raum erzittern und die Schauspieler scheinen persönlich bei dir zu Gast zu sein. Kein Wunder, denn dein neues Soundsystem sorgt mit sechs Lautsprechern für einen Raumklang wie im Kinosaal. In diesem Ratgeber erfährst du, wie 5.1-Systeme funktionieren und welche Lautsprecherkombination sich für dich eignet.
> Musik und Filme mit Surroundsound genießen
> Diese Lautsprechersysteme stehen zur Wahl
> Darauf solltest du bei 5.1-Soundsystemen achten
> Passende Surround-Ausstattung für deinen Haushalt
> Tipps für den Aufbau von Raumklang-Sets
> Fazit: Umfassende Soundsysteme für zu Hause
Um aktuelle Spielfilme, aufwendig produzierte Dokumentationen oder Konzerte mit einem lebensechten Klangbild zu genießen, brauchst du mehrere Lautsprecher, die jeweils für bestimmte Klangkomponenten zuständig sind. 5.1-Soundsysteme erfüllen diese Anforderungen. Rechts und links vom Fernseher geben zwei Frontlautsprecher Klangeffekte wieder, die von vorne kommen. Direkt unterhalb des Bildschirms kümmert sich der Center-Lautsprecher um die Dialogwiedergabe, und im hinteren Bereich sind zwei Surround-Lautsprecher für die räumlichen Effekte und ein Subwoofer für die druckvolle Wiedergabe der Bässe zuständig. 5.1-Soundsysteme sorgen so für ein raumfüllendes Kinoerlebnis in wohlklingender Stereoqualität.
5.1-Systeme bekommst du in drei grundlegenden Ausführungen für unterschiedliche Ansprüche und Voraussetzungen: als passive und aktive Sets sowie als Komplettsysteme.
Nennst du bereits einen hochwertigen AV-Receiver und einen passenden Blu-Ray-Player dein Eigen, erweiterst du deine bestehende Sound-Anlage um ein passives 5.1-Lautsprecher-Set. Ein solches Set enthält keinen eigenen Verstärker und ist deshalb auf die entsprechend aufbereiteten Tonsignale vom Receiver angewiesen.
Ein aktives Set betreibt die enthaltenen Lautsprecher über einen im Subwoofer integrierten Verstärker mit Tonsignalen. Deshalb ist es für nahezu alle Arten von Zuspielern geeignet, die über die HDMI-Buchse oder spezielle Audioanschlüsse direkt mit dem Lautsprecher-Set verbunden werden.
Möchtest du dein Soundsystem von Grund auf neu aufbauen, solltest du ein Komplettsystem ins Auge fassen. Dieses enthält neben sechs Lautsprechern auch noch einen Blu-Ray-Player und/oder einen AV-Receiver, sodass es direkt nach dem Auspacken ohne weitere Komponenten eingesetzt werden kann.
Wenn du dein Heimkino mit einem 5.1-Soundsystem akustisch aufwerten möchtest, solltest du bei der Auswahl dein Augenmerk vor allem auf folgende Produktmerkmale und Funktionen richten:
Sofern ausreichend Platz vorhanden ist, solltest du auf großformatige Lautsprecher setzen – vor allem bei den beiden Front-Schallwandlern. Denn mehr Resonanzraum führt in der Regel zu einem satteren Klang und einer hörbar besseren Mittelton- und Basswiedergabe. In der Praxis hat sich die Bauweise mit großen Front-, mittelgroßen Center- und kleinen Surround-Lautsprechern durchgesetzt. Die rückwärtigen Boxen kommen mit weniger Resonanzraum aus, weil sie hauptsächlich für Spezialeffekte und Hintergrundgeräusche zuständig sind.
Tipp: Greifst du aus Platz- oder Designgründen zu einem System mit durchgängig kleinen Lautsprechern, sollte zum Ausgleich der Subwoofer entsprechend groß dimensioniert und leistungsstark sein.
Der Center-Lautsprecher ist dafür verantwortlich, dass Sprache, Dialoge, Musik und Effekte aus der Bildmitte präzise und gut verständlich wiedergegeben werden. Deshalb ist die Qualität dieses Lautsprechers sehr wichtig für das Klangbild der gesamten 5.1-Anlage. Achte auf ein ausreichend großes Gehäuse sowie eine Bestückung mit qualitativ hochwertigen Lautsprecher-Chassis.
Wenn Explosionen bei Actionfilmen auch in der Magengrube spürbar sein sollen und die Musikwiedergabe von kräftigen Bässen begleitet werden soll, brauchst du einen groß dimensionierten Subwoofer mit stattlichen Lautsprechermembranen. Im Einsteigerbereich gibt es kompakte Subwoofer mit einem Kantenmaß von 25 bis 30 cm, während Spitzen-Subwoofer über sehr große Gehäuse mit mehr als 50 cm Kantenmaß verfügen.
Während einfache Surround-Lautsprecher mit Breitband-Chassis arbeiten, die das gesamte hörbare Frequenzspektrum abdecken, verteilen Boxen aus dem Top-Segment das Musiksignal an mehrere Spezialisten für bestimmte Frequenzbereiche. In Zweiwegesystemen kümmert sich ein großer Tiefmitteltöner um die Bässe und Mitten, während ein kleiner Hochtöner für die klare Wiedergabe der Höhen zuständig ist. Dreiwegesysteme bestehen aus einem Tief-, einem Mittel- und einem Hochtöner, was meist zu einem ausgewogeneren Klangbild führt.
Je mehr Leistung der Verstärker in einem aktiven Soundsystem an die Lautsprecher abgibt, desto lauter kannst du das Filmgeschehen ohne störende Verzerrungen genießen. Meist geben die Hersteller die Gesamtleistung des Systems an, die auf alle sechs Lautsprecher verteilt wird. Zur Beschallung kleiner Räume genügt eine Verstärkerleistung ab etwa 50 W. Für mittelgroße Wohnzimmer ist ein Leistungswert von rund 200 bis 500 W angemessen, während großflächige Heimkinos eine Leistung von mindestens 750 W benötigen.
Bei Komplettsystemen sollten Player oder AV-Receiver mit allen relevanten Schnittstellen ausgestattet sein. Dazu gehören mehrere HDMI-Buchsen für die Bild- und Tonübertragung, ein AUX-Eingang zum Anschluss analoger Zuspieler via Kabel, Bluetooth für die kabellose Kontaktaufnahme zu Smartphones oder Tablets, eine Netzwerkschnittstelle im Ethernet-Standard und Chromecast für das drahtlose Streamen auf den Fernseher. Über einen USB-Port lassen sich digitale Geräte mit dem System verbinden, während einige Sets auch Einschübe für Speicherkarten im SD-Format bieten.
Von großer Bedeutung bei der Ausstattung des in Komplettsystemen enthaltenen Blu-Ray-Players oder AV-Receivers ist die Unterstützung aller relevanten Soundformate. Dolby Digital und DTS sollten auch in den HD-Varianten dekodiert werden können. Für besonders realistischen Surround-Sound hältst du nach einem System Ausschau, das die neuen Raumklangstandards Dolby Atmos oder DTS:X unterstützt.
Wer Film- und Musikdateien aus dem Internet oder über das Heimnetzwerk streamt, achtet auf eine Netzwerkanbindung via Ethernet-Buchse oder WLAN-Antenne und die direkte Wiedergabe der am häufigsten genutzten Streamingdienste wie Spotify, Netflix oder Maxdome. Für den Zugriff aufs lokale Heimnetzwerk sollte das Gerät den DLNA-Standard unterstützen („Digital Living Network Alliance").
Vom kompakten Set für den gelegentlichen Filmgenuss auf dem Sofa bis hin zur vollwertigen Home-Cinema-Anlage – die Ausführung des 5.1-Soundsystems ist abhängig von deinen eigenen Ansprüchen und den räumlichen Gegebenheiten.
Wenn du dich nicht lange mit dem Auswählen und Aufbauen der Komponenten beschäftigen möchtest, bist du mit einem Komplettset inklusive Wiedergabegerät gut bedient. Solche Systeme mit kompakten Lautsprechern lassen sich unauffällig in den Wohnraum integrieren und liefern mit einer Leistung von 50 bis 100 W ordentlichen Surround-Sound für Räume bis etwa 25 m². So kommst du ab rund 200 € ohne großen Installationsaufwand in den Genuss von raumfüllendem Kinoton.
Wenn es dir auf guten Klang und hohe Lautstärkepegel für größere Räume ab 25 m² ankommt, hast du die Wahl zwischen einem Komplettset mit Player oder einem Satz passiver Lautsprecher zum Anschluss an einen bereits vorhandenen oder separat zu erwerbenden AV-Receiver. Solche Soundsysteme der Mittelklasse leisten je nach Ausführung zwischen 100 und 1.000 W und sind ab 300 € zu haben. Klangstarke Hi-Fi-Boxensets ohne eingebauten Verstärker kosten zwischen ab 250 €.
Für das eigene Heimkino gibt es Komplettsets mit kräftigen Hi-Fi-Lautsprechern im Verbund mit einem passenden AV-Receiver und/oder einem hochwertigen Blu-Ray-Player. Solche High-End-Sets eignen sich, um bis zu 50 m² große Heimkinos mit kinotauglichen Lautstärkepegeln zu beschallen, und kosten 1.000 bis 2.500 €. Möchtest du deine bestehende Stereoanlage um Surround-Boxen erweitern, bekommst du sehr gut aufeinander abgestimmte Schallwandler zu Preisen ab 500 €. Ein Dreiwegesystem, mindestens 1.000 W Leistung, Netzwerkanbindung und alle denkbaren Schnittstellen sind bei diesen Boxen vorhanden.
Für einen möglichst authentischen Filmton und einen ausgewogenen Klang solltest du bei der Installation deines Soundsystems folgende Dinge beherzigen:
Mit einem 5.1-Soundsystem erlebst du Filme, Fernsehprogramme und Musik dank Raumklang besonders intensiv. Deine Kaufentscheidung für die Lautsprecher solltest du von folgenden Überlegungen abhängig machen: