Das erste Mal haben wir das Cornhole vor längerer Zeit in den USA gesehen. An der Strandpromenade in Lauderdale by the Sea/Florida war es aufgebaut und jeder der Bock hatte, konnte eine oder mehrere Runden spielen.
Wir haben natürlich auch mal getestet, ob wir es schaffen, die mit Mais gefüllten Säckchen in ein Loch auf dem schräg stehenden Spielbrett zu befördern. Trotz unserer nicht sehr ausgeprägten Wurf-Talente hatten wir unsere ersten Erfolgserlebnisse. Das Game, das in Deutschland eher ein Nischen-Dasein fristet und hier als Sackloch-Wurfspiel bezeichnet wird, hat uns Spaß gemacht und war ein prima Zeitvertreib. Damals hatten wir uns schon gedacht, dass das Spiel bestimmt auch zu Hause als Party-Game „Fun“ machen würde und bestimmt ganz easy selber nachzubauen sei. Jetzt haben wir das endlich mal in die Tat umgesetzt und wirklich ruckzuck ein schönes Spiel gebaut.
Einmal aus Holz und einmal die noch schnellere und spontanere Version aus Pappe
Auch die Wurfsäckchen haben wir selber gebastelt.
Mit diesem schnell gemachten Wurfspiel kannst du jedes langweilige Familien-Gartenfest auflockern und Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Wenn du einen langen Flur hast, ist das Spiel auch indoor locker zu machen.
…und das Beste:
Es kostet kaum was. Meist hat man noch ein paar Holzreste rumstehen, mit denen das ganz fix zusammengedengelt ist.
DIY Tutorial für das Cornhole-Spiel
Das benötigst du für eine Cornhole-Wurfplatte aus Holz:
- Brett 60 cm x 90 cm als Wurfplatte
- 2 Kanthölzer ca 30 cm lang, 4 cm x 4 cm als Stützen
- Schrauben, dünner + dicker Bohrer
- Akkubohrer/Akkuschrauber
- Stichsäge
- Bleistift, Metermaß
- Zirkel, runder Topf o. ä. mit einem Durchmesser von 15 cm
- eventuell Farbe

So baust die Wurfplatte aus Holz
- Den Mittelpunkt des Loches auf der Wurfplatte anzeichnen. (27,5 cm von der Oberkante und 30 cm von der langen Seite)
- Um den Mittelpunkt einen Kreis mit dem Radius 7,5 cm mit dem Zirkel oder einem runden Topf anzeichnen.

- Mit dem großen Bohrer ein Loch am angezeichneten Kreis bohren.
- Sägeblatt durchführen und Kreis aussägen.

- In den oberen Ecken der Wurfplatte zwei kleine Löcher für die Schrauben vorbohren und die Stützen festschrauben.

- Wenn du willst, kannst du jetzt noch dein Wurfbrett bemalen, um ihm einen individuellen Look zu verpassen.

Das benötigst du für die schnelle Version aus Pappkarton:
- festen Karton 60 cm x 120 cm (wir hatten einen stabilen Fahrrad-Verpackungskarton am Start)
- Bleistift, Metermaß
- Cuttermesser
- ein bisschen Klebeband
DIY Tutorial für die Cornhole-Variante aus Pappe
- Den Mittelpunkt des Loches auf der Wurfplatte anzeichnen (27,5 cm von der Oberkante und 30 cm von der langen Seite).
- Um den Mittelpunkt einen Kreis mit dem Radius 7,5 cm mit dem Zirkel oder einem runden Topf anzeichnen.
- Kreis mit dem Cuttermesser ausschneiden.
- Kartonplatte bei 90 cm mit dem Cuttermesser leicht einritzen und umknicken, so daß man eine ca. 30 cm hohe Stütze bekommt.
- Die Stütze mit dem Klebeband fixieren.
- Auf Wunsch mit Farbe oder Stiften bemalen.
- Bei einem nicht so stabilem Karton entweder mit einem leichteren Säckchen werfen oder den Karton von unten mit Steinen etc. abstützen.

Wurfsäckchen selber machen
Für die Wurfsäckchen haben wir einfach ein paar ausgemusterte bzw. einzelne Socken genommen, diese mit Maiskörnern und Erbsen gefüllt und mit einer Kordel verschlossen. Die Säckchen sollten ungefähr 400 Gramm wiegen, und ca. 15 cm x 15 cm groß sein, wenn man sich an die Vorgaben für die deutsche Meisterschaft halten möchte.
Bist du ein Nähtalent, kannst du solche Säckchen auch selber nähen. Hast du weder Nähmaschine, noch ausgemusterte Socken ist ein Online-Kauf die einfachste Möglichkeit an die Bean Bag-, Baggo- oder Cornhole-Wurfteile zu kommen.

Und wie spielt man das jetzt?
Für ein lockeres Party Game stellst du nur ein Wurfbrett auf. Die Entfernung aus der du wirfst, kann variieren. Kommt ganz drauf an, wie erfahren deine Mitspieler sind, ob Kinder mitspielen usw.
Wir haben mit einem Abstand von ca. 6 Metern auf das Board geworfen. Ein Treffer ins Loch zählt drei Punkte, bleibt das Säckchen auf der Wurfplatte liegen, bekommt man einen Punkt gutgeschrieben. Wer zuerst 21 Punkte erreicht, gewinnt das Match. Die offiziellen Regeln sind umfangreicher. Diese kannst du dir bei Bedarf auf Wikipedia zu Gemüte führen. Für ein lustiges Spielchen während der Grillparty reichten die oben beschriebenen Regeln für uns völlig aus. Die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft ist eh nicht unser primäres Ziel.
Wir hoffen, du hast genauso viel Spaß mit dem Cornhole-Bau und dem Spiel selbst, wie wir.
Über ein paar tolle Bilder von euren selbstgemachten Cornhole-Boards würden wir uns riesig freuen.
Bleibt jetzt nur noch zu sagen: Let´s re:play
Keine Kommentare vorhanden.