Die Flanke geht weit von der rechten Außenlinie in Richtung Strafraum. Du nutzt die Gelegenheit, sprintest blitzschnell Richtung Ball – und versenkst ihn zielsicher mit voller Wucht im Eckigen. Der Jubel ist groß! Ob du den Erfolg deinem neuen Schuhwerk zu verdanken hast? Jedenfalls genießt du das gute Ballgefühl und den festen Halt, den dir deine Fußballschuhe geben. In diesem Ratgeber liest du, welche Fußballschuhe sich für welche Böden eignen und mit welchem Paar an den Füßen du den nächsten Angriff starten kannst.
> Fußballschuhe für Hart- und Ascheplätze: feste TG-Sohlen
> Fußballschuhe für die Halle: rutschfeste IN-Sohlen
> Fußballschuhe für Rasen-Spieler: FG- und SG-Sohlen
> Fußballschuhe für Einsätze auf Kunstrasen: spezielle AG-Sohlen
> Den passenden Schuh finden: fünf Kauf-Tipps für Kicker
> Der richtige Sitz von Fußballschuhen: Darauf solltest du achten
> Für saubere Schüsse: Reinigung und Pflege von Fußballschuhen
> Fußballschuhe: Alles auf einen Blick
Harte Böden sind nicht nur für die Spieler eine hohe Belastung, sondern auch für die Fußballschuhe. Für den Hartplatz eignen sich daher Sohlen, die sehr belastbar sind und gleichzeitig den hohen Druck auf deine Füße ausgleichen sowie dir festen Halt geben. Hartplatzfußballschuhe mit TG-Sohlen sind sowohl für den Einsatz auf Asche als auch auf Asphalt oder kurzem Kunstrasen geeignet. Das Kürzel TG steht für Turf-Ground. Die kurzen und abriebfesten Nocken sorgen hier für eine sichere Bewegung auf dem Untergrund. Eine gedämpfte Zwischensohle schont deine Gelenke.
Ob für den Schulsport, Futsal-Turniere oder Hobbyspiele: Die Turnhalle verlangt beim Kicken nach speziellen rutschfesten und nicht färbenden Gummisohlen. Sie bieten eine gute Dämpfung sowie einen sicheren Grip und hinterlassen auf dem Hallenboden keine unschönen Streifen (non-marking). Hallenfußballschuhe sind mit dem Kürzel IN für indoor gekennzeichnet und schonen dank gedämpfter Zwischensohle die Fußgelenke.
Die meisten Fußballer spielen am liebsten auf einem gepflegten Naturrasen. Dafür eignen sich Rasen-Fußballschuhe mit einer Firm-Ground-Sohle (FG). Diese Sohlen sorgen sowohl auf trockenem Rasen als auch bei leichter Nässe für sicheren Halt. Die FG-Sohle hat kurze und längere Nocken, die sich über die gesamte Sohle verteilen. Damit gleichen sie den Druck aus und geben dem Spieler eine gute Kontrolle und sicheren Halt.
Vereinsspieler haben keine Wahl: Ihre Rundenspiele finden bei jedem Wetter statt. Ist der Boden sehr weich oder nass, sind Fußballschuhe mit Stollen statt Nocken gut geeignet. Sie werden als Soft-Ground-Schuhe (SG) bezeichnet. Wenige, weit voneinander entfernte Stollen dringen tief in den weichen Boden ein und bieten dir dadurch einen sicheren Halt und einen guten Antritt für schnelle Sprints. Gleichzeitig bleibt kaum Gras oder Erde in den Zwischenräumen hängen. Einige Modelle haben Schraubstollen – so kannst du deine Stollen flexibel an- und abschrauben und dem Untergrund anpassen.
Kunstrasen stellt Fußballschuhe vor besondere Herausforderungen: Das Granulat im Boden sorgt für mehr Reibung. Das führt zu einem schnelleren Verschleiß der Schuhe und einem schwierigeren Halt. Dafür entwickelten Hersteller spezielle Artificial-Ground-Sohlen (AG). Die Kunstrasen-Fußballschuhe bieten dank vieler kurzer und breiter Nocken guten Halt. Dadurch verteilt sich der Druck auf dem harten Boden und gibt dir einen guten Grip – egal ob der Kunstrasen trocken oder nass ist. Dank des härteren Materials und der hochgezogenen Außensohle verschleißen die Schuhe nicht so schnell.
Vor dem Kauf neuer Fußballschuhe lohnt es, sich Gedanken über Nocken, Stollen, Schnürung und Material zu machen. Hier findest du Tipps dazu.
Probiere neue Fußballschuhe stets am Nachmittag an, da sich die Füße den Tag über bis um eine Nummer ausdehnen können. Vorne sollte dein großer Zeh eine Daumenbreite Platz haben. Falls du zwischen zwei Größen schwankst, greife zum größeren Schuh.
Falls du generell etwas Einlaufzeit bei Sportschuhen brauchst, solltest du deine Füße langsam an die neuen Schuhe gewöhnen. Nimm dir anfangs deine „Alten" mit zum Training, damit du nach einiger Zeit wechseln kannst. Lederschuhe brauchen eine längere Einlaufzeit, passen sich dann aber auch flexibler deinen Füßen an als Kunstleder-Schuhe.
Echte Fußballer kicken bei Wind und Wetter. Da bleiben nasse, schmutzige Schuhe nicht aus. Nimm zum Trocknen die Einlegesohle heraus und stopf deine Schuhe mit Zeitungspapier aus. Stell sie dabei nicht auf die Heizung, dort sind die Temperaturen für Kunststoffe zu hoch und sie können brüchig werden.
Falls deine Schuhe dreckig geworden sind, kannst du sie mit Wasser und Seife reinigen. Vermeide einen Waschgang in der Waschmaschine, da das Material in der Waschtrommel sehr leiden würde. Fußballschuhe aus Kunstleder lässt du an einem trockenen, schattigen Ort trocknen. Lederschuhe solltest du von Zeit zu Zeit mit einem Lederbalsam pflegen. Lagere deine Fußballschuhe bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort.
Fußballschuhe sind flexibel und stabil zugleich. Sie geben dir Halt bei schnellen Richtungswechseln, Sprints und Stopps. Passende Schuhe schmiegen sich wie eine zweite Haut an deine Füße und geben dir ein gutes Gefühl für den Ball. Für die verschiedenen Untergründe von Fußballplätzen gibt es spezielle Fußballschuhe:
Kunden kauften auch
Beliebte Fußballausrüstung
Beliebtes Sport-Sortiment
Beliebtes Herrenmode-Sortiment: