Du kommst nach der Arbeit nach Hause. Das dunkle, diesige Herbstwetter draußen trübt deine gute Laune aber nicht – zu sehr freust du dich auf das wöchentliche Kicken mit den Jungs. Du schlüpfst in deine Sportsachen und holst deine Hallenfußballschuhe aus dem Regal. Mit den Indoor-Modellen kannst du auf dem kleinen Feld mit dem harten Boden besonders schnell antreten, dich geschickt drehen und präzise passen. Hier erfährst du, welche Modelle es bei Hallenfußballschuhen gibt und was du bei der Passform und der Pflege beachten solltest.
> Sohlen und Schnürung für Spaß und Sicherheit
> Schuhe aus Stoff, Leder oder Kunstleder?
> So sitzen deine Hallenfußballschuhe richtig
> Sechs Tipps für die richtige Schuhpflege
> Fazit: Rutschfest und spielsicher mit Hallenfußballschuhen
Statt auf Rasen spielst du auf hartem Hallenboden – daher haben Hallenfußballschuhe keine Stollen oder Noppen. Sie bringen dir durch ihre spezielle Sohle und Schnürung Spielspaß und geben die nötige Sicherheit.
Die Sohlen von Hallenfußballschuhen sind aus hartem, rutschfestem Gummi, die beim Spielen viel Stabilität geben. Du verlierst dann keine Dynamik oder Energie, wenn du zum Sprint ansetzt. Damit du beim Stoppen und Drehen nicht wegrutschst oder umknickst, sind die Schuhe seitlich besonders stabil. Die Sohlen von Hallenfußballschuhen sind als Indoor-Sohlen gekennzeichnet. Diese sogenannten Non-marking-Sohlen hinterlassen keine schwarzen Streifen auf dem Boden. Du solltest Hallenschuhe nur drinnen tragen, denn kleine Steine, die im Profil stecken bleiben, wenn du sie draußen trägst, können den Hallenboden verkratzen.
Früher lag die Schnürung von Fußballschuhen zentral in der Mitte des Schuhs. Heute gibt es auch Hallenschuhe, die du asymmetrisch schnürst, also eher an der Außenseite des Fußes. Das spart die mittlere Fläche aus – und ermöglicht dir so einen präzisen Vollspannschuss. Über der Schnürung liegt bei manchen Modellen ein sogenannter Latzen, den du mit einem Gummiband unter der Sohle befestigen kannst. So stört die Schnürung nicht beim Spielen.
Hallenfußballschuhe bekommst du aus verschiedenen Materialien. Hier erfährst du, welche Vorteile die unterschiedlichen Ausführungen haben.
Viele Fußballschuhe sind aus Känguruleder. Das ist besonders dehnbar und flexibel. Modelle aus Leder tragen sich außerdem sehr angenehm, weil das Naturmaterial atmungsaktiv, anschmiegsam und langlebig ist. Damit das Leder seine guten Eigenschaften behält, sollte es regelmäßig gepflegt werden.
Synthetisches Leder ist besonders leicht. Es ist außerdem dünn und leicht zu reinigen. Die strukturierte Oberfläche solcher Hallenfußballschuhe gibt dir ein gutes Ballgefühl.
Synthetische Stoffe sind robust und atmungsaktiv. Durch das sehr leichte Material wiegen die Fußballschuhe nur wenig. Einige Varianten haben eine sockenähnliche Passform mit nahtlos gewebtem Material. Diese Modelle schmiegen sich angenehm an deine Füße und unterstützen gleichzeitig deine Gelenke.
Passen die Hallenfußballschuhe gut, kannst du damit schnell rennen und präzise schießen. Und du meisterst darin auch mühelos schnelle Dribblings und Richtungswechsel. Mit den folgenden Tipps findest du die Fußballschuhe, die zu deinem Fuß und deinem Spiel passen.
Weil Hallenböden in der Regel sauber sind, ist die Pflege deiner Hallenfußballschuhe nicht sehr aufwendig. Trotzdem gibt es ein paar Pflegetipps, mit denen du die Lebensdauer deiner Hallenschuhe verlängern kannst.
Gut gedämpft und seitlich verstärkt: So schützen Hallenfußballschuhe deine Gelenke beim Spielen auf dem harten Indoor-Boden. Die Hallenmodelle unterstützen dich mit rutschsicheren Sohlen bei Antritten, Stopps und Dribblings.
Kunden kauften auch
Beliebte Fußballausrüstung
Beliebtes Sport-Sortiment
Beliebtes Herrenmode-Sortiment: