Die zwei sind unzertrennlich. Kurz nach der Geburt hast du deinem Baby eine weiche Kuscheldecke besorgt, in die du deinen kleinen Schatz einhüllen kannst. Jetzt, da dein Kind nach und nach aktiver wird, nutzt du die Babydecke auch als Krabbelunterlage. Da das Material pflegeleicht und strapazierfähig ist, ist die Decke ein treuer Begleiter und hält den Herausforderungen eures Alltags stand. So hat dein Baby seine Decke immer bei sich und kann sich wohl- und geschützt fühlen. Welche weiteren Vorteile Babydecken deinem Kind bieten und welche Materialien zur Auswahl stehen, erfährst du im folgenden Ratgeber.
> Weich und geborgen: die Vorteile einer Babydecke
> Babydecken im Überblick: welches Modell für welches Alter?
> Baumwolle, Polyester, Materialmix: Diese Materialien gibt es
> Fünf Reinigungstipps: So wird die Babydecke wieder frisch
> Fazit: Die Babydecke ist unverzichtbar für den Nachwuchs
Eine Babydecke ist einebesonders weiche und leichte kleine Decke. Gerade in den ersten Lebensmonaten fühlt sich dein Baby in einer warmen, weichen und gewohnten Umgebung besonders wohl. Für diese Geborgenheit sorgen Babydecken mit ihrer weichen Haptik. Sei es bei gemeinsamen Kuscheleinheiten mit den Eltern auf der Couch, eingewickelt auf dem Weg von der Badewanne ins Bett oder als zusätzliche Decke im Kinderwagen oder in der Babyschale – eine Kuscheldecke ist praktisch und wärmt dein Kind.
Natürlich kannst du eine Babydecke auch auf dem Boden ausbreiten und als Liegefläche für dein Kind verwenden. Hierbei ist ein Modell mit den Maßen 80 cm x 80 cm oder auch 100 cm x 100 cm ausreichend. Wenn du dein Kind mit der Kuscheldecke zudecken möchtest, sind längliche Maße von 75 cm x 100 cm oder 90 cm x 120 cm eine gute Wahl. Für viele Kinder ist die Babydecke auch noch im Kleinkindalter ein treuer Begleiter.
Von der Krabbeldecke unterscheidet sich die Babydecke hinsichtlich ihres Gewichts und ihrer Dicke. Während Krabbeldecken meist etwas dicker und aus einem festeren Material sind, sind Babydecken leichter und weicher. Viele Modelle sind bereits ab einem Gewicht von 240 g/m² zu haben, während dickere Varianten mit einem Gewicht von 430 g/m² angenehm warm halten. Zudem lassen sich Kuscheldecken meist sehr klein zusammenfalten oder mit einem integrierten Band zusammenbinden und so ganz einfach im Kinderwagen oder in der Wickeltasche verstauen und transportieren.
Babydecken sind angenehme, treue Begleiter für die ersten Monate deines Kindes, doch es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Hier erfährst du, welche Decke für welche Altersgruppe geeignet ist.
In den ersten Lebenswochen spielen für dein Kind Geborgenheit und Sicherheit eine entscheidende Rolle. Eine weiche und leichte Babydecke kann dabei helfen, für dein Baby eine heimelige Atmosphäre zu schaffen. Bei der Wahl der Erstlingsdecke solltest du darauf achten, dass die Decke nicht zu dick und nicht zu schwer ist. Kleine Kuscheldecken aus reiner Baumwolle eignen sich besonders gut. Sie sind atmungsaktiv und nehmen Feuchtigkeit auf. Diese Eigenschaften sind praktisch, wenn du die Babydecke mit ins Babybett legst.
Tipp: Schlichte Baumwolldecken lassen sich meist gut bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine reinigen, was sie gerade für Neugeborene besonders hygienisch macht.
Mit jedem Monat wird dein Kind neugieriger und selbstständiger. Während es in den ersten Monaten nur liegen konnte, beginnt jetzt die Zeit, in der es seine Umgebung entdeckt. Zuerst dreht sich dein Baby selbstständig, dann kann es sitzen und später robben und krabbeln. Die Babydecke sollte daher größer, dicker und strapazierfähiger sein, um deinem Kind auch auf dem harten Fußboden einen guten Krabbeluntergrund zu geben. Farbenfrohe und kindgerechte Motive wie beispielsweise Tiere regen die Sinne deines Kindes zusätzlich an.
Tipp: Ein tolles und praktisches Geschenk ist ein Deckenset mit Kuscheltier. Benötigt dein Kind die Decke nicht, rollst du sie einfach zusammen; das Kuscheltier „umklammert“ dabei die Decke, sodass du sie problemlos transportieren oder platzsparend aufbewahren kannst. Wird die Babydecke ausgebreitet, hat dein Kind hingegen gleich seinen Spielgefährten zur Hand.
Da die Kuscheldecke dein Kind oft den ganzen Tag begleitet, ist es wichtig, auf eine hochwertige Qualität zu achten. Die folgende Übersicht hilft dir, das passende Material zu finden.
Auch wenn dein Baby den Geruch der Babydecke liebt, solltest du den weichen Begleiter ab und an in die Wäsche geben. Wie du Decken wieder sauber und frisch bekommst, erfährst du in der folgenden Übersicht.
Eine Babydecke ist viel mehr als ein Wärmespender – sie ist Tröster, Spielwiese und Kuschelfreund in einem. Durch ihr geringes Gewicht und ihr kleines Packmaß kannst du die Decke gut mitnehmen und hast sie zur Hand, wenn dein Kind eine Liegefläche oder eine wärmende Kuscheldecke benötigt. Wie du im großen Angebot an Babydecken das passende Modell findest, erfährst du hier noch einmal zusammengefasst.