Du holst den frisch gebackenen Nusskuchen aus dem Ofen und schneidest ihn schon mal in Stücke. Gleich kommen zwei Freundinnen zu Besuch und ihr wollt eure nächste Städtereise planen. Während der Duft von Kaffee und Kuchen durch die Wohnung zieht, stellst du Zucker, Milch und die Kaffeetassen auf den Tisch. Sie harmonieren mit der Tischdekoration und der Einrichtung deines Wohnzimmers. Dieser Ratgeber erklärt, aus welchen Materialien Kaffeetassen hergestellt werden und worauf du beim Kauf achten solltest.
> Aromatischen Kaffee genießen, ohne sich zu verbrennen
> Material: Tassen aus Porzellan, Glas, Steingut oder Steinzeug
> Worauf du beim Kauf von Tassen für Kaffee achten solltest
> Die passende Kaffeetasse für deinen Einrichtungsstil
> Tipps zur Reinigung und Pflege deiner Tassen
> Fazit: Kaffeegeschirr für aromatischen Genuss und jeden Anlass
In eine Kaffeetasse füllst du in der Regel verschiedene Getränke, die du mit einer Kaffeemaschine herstellen kannst. Meist haben diese Tassen oben eine breitere Öffnung, sodass sich das Aroma des Kaffees gut entfalten kann. Sie sind groß genug, um zusätzlich Milch, Milchschaum, Sahne oder Zucker hineinzugeben. Die Tassen eignen sich aber auch für andere heiße Getränke, etwa für Tee, warme Milch oder Kakao. Meist haben sie einen Henkel, an dem du sie bequem hochhebst, ohne dir die Finger zu verbrennen. Häufig gehört auch eine Untertasse dazu, damit die Tasse sicher steht. Kaffeetassen gibt es oft im Set, dann ist das Geschirr auf dem Tisch aufeinander abgestimmt.
Kaffeetassen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die jeweils andere Eigenschaften und Vorteile haben.
Häufig werden Kaffeetassen aus Porzellan hergestellt. Dieses Material sieht edel aus und ist leicht durchscheinend. Als Rohstoff kommt weiße Kaolinerde zum Einsatz, die bei mehr als 1.300 °C gehärtet wird. Porzellan ist in der Regel weiß, aber auch in anderen Farben zu haben. Eine besonders hochwertige Variante ist das Premium Bone Porcelain, das aufwendiger hergestellt wird und oft noch lichtdurchlässiger ist. Porzellan speichert Wärme gut und ist robust. Weil es sehr fein ist, sollten Porzellantassen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Als Keramik werden Steingut und Steinzeug bei unterschiedlichen Temperaturen gebrannt: Steingut bei weniger und Steinzeug bei mehr als 1.200 °C. Steinzeug ist deshalb hochwertiger und robuster. Geschirr aus Steingut braucht immer eine Glasur, um wasserdicht zu werden. Beide Materialien speichern die Wärme des Kaffees gut, können aber leichter zerbrechen als das härter gebrannte Porzellan.
Etwas seltener werden Kaffeetassen aus dickwandigem, oft doppeltem Glas hergestellt. Der Rohstoff wird bei 1.200 °C gebrannt. Diese Tassen sind sehr robust und bekommen nicht so leicht Kratzer, auch nicht, wenn du sie ineinanderstapelst. Glasgefäße sind nicht immer klar, es gibt auch farbige. Doppelwandiges Glas speichert die Wärme des Kaffees, sodass diese nicht über das Material nach außen dringen kann.
Bei der Auswahl von Kaffeetassen kommt es nicht nur auf das Material an, sondern auch auf das Fassungsvermögen, die Form und den Henkel. Folgende Kriterien spielen eine Rolle:
Kaffeetassen fassen klassischerweise 125 ml. Zum Vergleich: In eine Espressotasse passen nur 50 bis 60 ml. Es gibt aber auch Kaffeetassen für 150, 180 oder 200 ml. Die etwas größeren Modelle haben den Vorteil, dass du besser auch Milch und Milchschaum einfüllen kannst, ohne dass sie überlaufen, daher sind sie vor allem auch für Milchkaffee geeignet.
Kaffeetassen sind häufig flach und haben oben eine weite Öffnung. Dadurch kann sich das Aroma gut entfalten. Es gibt aber auch Kaffeetassen, die eher hoch als breit sind. Diese Varianten haben meist keine Untertasse und sehen aus wie kleinere Kaffeebecher. Generell herrscht eine große Formvielfalt: Einige Modelle sind gerade, einige haben einen schmalen Boden und werden oben breiter, bei anderen ist es umgekehrt, sie sind eher bauchig.
Kaffeetassen haben in der Regel einen Henkel, an dem du sie greifen kannst. Je nach Ausführung der Tasse ist der Griff rundlicher, ovaler oder eckiger. Ist der Bogen größer, passt mehr als ein Finger hinein und das Gefäß lässt sich bequemer und sicherer heben. Einige Tassen haben ein spezielles Design: Statt eines Henkels haben sie eine flache Platte oder einen offenen Bogen, an dem du sie anfassen kannst.
Zu einer Kaffeetasse gehört in der Regel eine passende Untertasse. Darauf steht das Gefäß sicher und wackelt nicht. Außerdem hast du so Platz, um den Löffel, ein Zuckerpäckchen oder einen Keks abzulegen. Und wenn du mal kleckerst, gibt es nicht gleich einen Fleck auf der Tischdecke, denn der Kaffee läuft auf die Untertasse. Zu höheren und größeren Tassen gehört oft keine Untertasse.
Tassen für Kaffeegetränke sind mit unterschiedlichen Dekors, Mustern und Farben zu haben. Manche Modelle sind schnörkellos und einfarbig, andere verziert – beispielsweise mit Blumen, Wellen, abstrakten Motiven oder Schriftzügen. Außerdem kannst du Tassen für Jahreszeiten oder festliche Anlässe erwerben, zum Beispiel für den Frühling oder für Weihnachten.
Kaffeetassen kaufst du entweder einzeln oder im Set mit zwei, vier oder sechs Exemplaren und den passenden Untertassen. Der Vorteil: Jedes Familienmitglied und jeder Gast bekommt eine Tasse im selben Design. Kaffeetassen können auch Bestandteil von Kaffeeservices sein: Diese enthalten neben der gleichen Anzahl an Kaffeetassen und Untertassen auch Dessertteller sowie manchmal passende Milchkännchen, Zuckerdose, Espressotassen und Kaffeebecher. Dann ist die ganze Tischdekoration harmonisch aufeinander abgestimmt.
Das Material und das Design deiner neuen Kaffeetassen kannst du so aussuchen, dass sie mit der Einrichtung deines Wohn- oder Esszimmers harmonieren. Entsprechend sind folgende Varianten zu empfehlen:
Dein Wohnzimmer ist rustikal eingerichtet: Hier stehen ein naturbelassener Holztisch und Stühle mit Kissen in warmen Farben. Zu dieser Einrichtung passen Kaffeetassen aus Steingut oder Steinzeug. Sie sind oft einfarbig und manchmal mit verspielten Mustern versehen, beispielsweise Ranken, Karos, Blättern oder Punkten. Preis für ein Set mit sechs Tassen: ab 15 €.
Du magst es minimalistisch: Bei dir dominieren Materialien wie Edelstahl oder Glas sowie Designs ohne Verzierungen. Für dich eignen sich Kaffeetassen aus Glas. Alternativ greifst du zu Varianten in ungewöhnlichen Formen, zum Beispiel eckigen oder asymmetrischen Tassen. Diese gibt es oft auch in auffälligen Farben. Die Preise für ein solches Sechserset beginnen bei 20 €.
In deinem Wohnzimmer liegt Parkett, an der Decke hängt ein Kronleuchter und du besitzt Möbel aus edlen Materialien wie Teak oder Kirschbaum. In diesen klassischen Einrichtungsstil fügen sich schnörkellose Kaffeetassen aus Porzellan oder dem hochwertigen Premium Bone Porcelain gut ein. Je nach Geschmack kannst du auch zu Varianten mit Goldrand oder dezenten Mustern greifen. Ein entsprechendes Set mit sechs Porzellantassen kostet ab 25 €.
Kaffeetassen sind in der Regel pflegeleicht. Du solltest trotzdem einiges beachten, wenn du sie sauber machst, damit sie länger gut aussehen:
In einer Kaffeetasse kann sich das Aroma dieses heißen Getränks gut entfalten. Die Modelle eignen sich aber für andere Heißgetränke wie Kakao oder heiße Milch. Du kannst die Tassen passend zu deiner Wohnungseinrichtung auswählen:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf