Zwei Kilo hast du schon geschafft, eins soll noch weg: Du bist gerade auf Diät und willst bis zu deinem Geburtstag wieder in deine Lieblingshose passen. Dein Gewicht misst du regelmäßig mit deiner Personenwaage mit App. Sie sagt dir nicht nur, wie viel du aktuell wiegst, sondern misst auch weitere aufschlussreiche Daten wie Körperfett und Muskelmasse. Diese Informationen sendet sie an eine dazugehörige App. So hast du sie auf Smartphone oder Tablet immer im Blick – und kannst sie auswerten lassen. In diesem Ratgeber erfährst du, worin sich solche Waagen unterscheiden und worauf du beim Kauf achten solltest.
> Mehr Überblick über das Gewicht und automatische Analysen
> Modellauswahl: intelligente Geräte mit Bluetooth oder WLAN
> Darauf kommt es beim Kauf einer Personenwaage mit App an
> So findest du das richtige Modell für dich und deine Familie
> Fazit: Einen Überblick über Gesundheitswerte bekommen
Eine Waage mit App-Funktion verbindest du über Funk mit deinem Smartphone oder Tablet. Die Informationen werden von selbst synchronisiert. So kannst du dein Gewicht automatisch erfassen, speichern und die Entwicklung grafisch darstellen lassen – und das über einen längeren Zeitraum hinweg. Auf diese Weise hast du mehr Kontrolle und einen besseren Überblick über deine Werte und kannst verfolgen, wie sich dein Training oder deine Ernährungsumstellung auswirken. Häufig erfassen solche smarten Waagen weitere Parameter, zum Beispiel den Fettanteil, die Muskelmasse oder den Body-Mass-Index (BMI). Auch diese Daten kannst du in der App einsehen. Bei vielen Smartphone-Anwendungen ist ein Fitnessprogramm integriert, zudem ist es in der Regel möglich, Profile mehrerer Nutzer anzulegen. So kann sich nicht nur die ganze Familie wiegen, sondern es kann auch jeder sein Gewicht speichern und auswerten. Betrieben werden die Waagen meist mit handelsüblichen Batterien.
Smarte Waagen verbinden sich entweder über Bluetooth oder über WLAN mit deinem mobilen Gerät. Bei manchen Modellen hast du die Wahl zwischen beiden Verbindungsarten.
Personenwaagen mit Bluetooth-Chip funken die Werte ohne WLAN-Verbindung zur App. Du brauchst also nicht immer online zu sein. Die Reichweite einer Bluetooth-Verbindung umfasst in der Regel nur wenige Meter. Damit du die Parameter erfassen kannst, ist es also notwendig, das Smartphone oder Tablet in der Nähe der Waage zu haben.
Eine smarte Waage mit WLAN klinkt sich ins heimische Funknetzwerk ein. Sie synchronisiert ihre Informationen automatisch immer dann, wenn das Internet eingeschaltet ist. Damit bist du unabhängiger und flexibler, die mobilen Geräte brauchen sich nicht in der Nähe der Waage zu befinden.
Smarte Personenwaagen bringen unterschiedliche Funktionen mit und messen jeweils andere Parameter. Bei der Auswahl helfen dir folgende Kriterien:
In der Regel kannst du Personenwaagen bis 180 kg belasten, einige erlauben aber nur ein Höchstgewicht von 120 oder 150 kg. Manche Modelle beginnen erst ab einem Gewicht von 5 kg mit der Messung: Das ist wichtig zu wissen, wenn du auch mal deine Katze oder deinen kleinen Hund wiegen willst. Die meisten digitalen Waagen geben das Gewicht bis auf 100 g genau an. Manche sind genauer und erfassen 50-g-Schritte.
Der Korpus einer Personenwaage besteht meist aus Kunststoff oder aus Metall, gelegentlich auch aus Holz. Viele Modelle haben eine Platte aus bruchsicherem Glas, auf die du dich zum Wiegen stellst. Achte auf eine rutschfeste Oberfläche und gummierte Füße, damit du sicher stehst.
Smarte Waagen können mehr messen als nur das Gewicht. Abhängig vom jeweiligen Gerät lassen sich zwischen 5 und 13 weitere Werte ermitteln. Die meisten Modelle geben Auskunft über das Körperfett. Dazu kommen bei einigen Modellen der Body-Mass-Index, der Wasseranteil im Körper oder die Muskel- und die Knochenmasse. Andere Geräte liefern Informationen zum Stoffwechsel-Grundumsatz oder messen auch den Puls oder die Zusammensetzung der Raumluft.
Neben der Gewichtsermittlung ist die Körperfettmessung ein zentraler Bestandteil einer Waage. Je nach der Art der Messung ist sie präziser oder ungenauer. Alle Modelle nutzen allerdings das sogenannte Bioimpedanz-Verfahren: Dabei fließt ein schwacher Strom durch den Körper, den du aber nicht spürst. Weil Fett Strom schlechter leitet als Muskelmasse, gibt es unterschiedliche Widerstände. Die Waage errechnet daraus in Kombination mit deinem Alter, deiner Größe, deinem Gewicht und deinem Geschlecht den Fettanteil im Körper. Entscheidend ist dabei allerdings, wo sich die Elektroden zur Messung befinden: Sind sie nur auf der Stehfläche der Waage angebracht, fließt der Strom nur bis zu deiner Leiste. Alles, was darüber liegt, wird nicht erfasst. Exakter arbeiten Modelle, bei denen du zusätzliche Sensoren in die Hände nimmst.
Die Waage zeigt das gemessene Gewicht auf einem meist einzeiligen LCD-Display an, manchmal ist es auch zweizeilig. Nicht alle Modelle geben alle Messwerte über den kleinen Bildschirm aus, dann kannst du sie nur in der App ansehen. Einige Waagen blenden zusätzliche Informationen auf dem Display ein, etwa das aktuelle Wetter.
Die zu den Waagen gehörenden Apps bringen unterschiedliche Funktionen mit. Über diese mobilen Anwendungen konfigurierst du zum einen das Gerät, zum anderen zeigen sie dir die ermittelten Werte aktuell und im Verlauf an, meist mit grafischer Auswertung. Einige Apps umfassen außerdem Trainingsprogramme und Workouts, andere zeigen gesunde Kochrezepte an oder bieten die Möglichkeit, deine Ernährung zu dokumentieren. Du kannst dir außerdem selbst Ziele setzen und die App kontrollieren lassen, ob du sie erreichst. Manche Programme haben einen spielerischen Ansatz: Du kannst via Social Media deine Werte mit anderen Nutzern vergleichen und erhältst Abzeichen. Das soll dich motivieren, dein Trainings- oder Diätprogramm weiter zu verfolgen.
Manche Leute haben beim Joggen immer ihren Fitness-Tracker dabei, zum Beispiel in Form eines Armbands. Bei einigen Waagen-Apps kannst du die Informationen dieser Tracker oder Gesundheits- und Fitness-Apps einfließen lassen. So erhältst du einen besseren Überblick über all deine Werte. Die Hersteller arbeiten allerdings meist nicht mit der Konkurrenz zusammen. In der Regel passt zu deinem Tracker nur eine Waage mit App desselben Herstellers.
Die meisten digitalen Waagen kannst du sowohl über eine iOS- als auch über eine Android-App steuern, einige Geräte arbeiten aber nur mit Android-Geräten oder nur mit iPhones und iPads zusammen. Schau deshalb vor dem Kauf unbedingt in der Produktbeschreibung nach, ob es hier Einschränkungen gibt.
Tipp: Manche Hersteller bieten darüber hinaus auch eine Web-Plattform an, sodass du deine Werte auch am Computer oder Mac ansehen kannst. Die Informationen werden dann über alle Geräte hinweg synchronisiert.
Bei den meisten digitalen Waagen mit App brauchst du dein Gewicht nicht auf einem Zettel zu notieren – und auch nicht unbedingt in der App nachzusehen. Du kannst es per Tastendruck auf dem Gerät speichern oder es wird automatisch gesichert. Dank dieses Speichers kann jedes Haushaltsmitglied ein eigenes Profil nutzen und in der App auch nur die eigenen Daten sehen. Wie viele verschiedene Anwender möglich sind, hängt vom Gerät ab: Manche erlauben acht Mitnutzer, andere 10 oder sogar 16 und mehr.
Eine Waage mit App-Anbindung hilft dir, deine Gesundheit im Blick zu behalten und deine Ziele zu erreichen. Je nachdem, wer zu deinem Haushalt gehört und was du mit dem Gerät machen willst, eignen sich verschiedene Modelle für dich.
Du möchtest immer auf dem neuesten Stand sein, was dein Gewicht angeht, hast aber keine Lust, dir ständig Notizen zu machen? Dann holst du dir eine einfache Personenwaage mit App und Bluetooth. Sie erfasst dein Gewicht und meldet es automatisch an die App. So hast du immer den Überblick – und kannst je nach Modell vier bis fünf weitere Körperwerte messen lassen. Eine solche Waage bekommst du ab 30 €.
Du lebst mit Partner, Kindern oder anderen Menschen in einer Wohnung oder in einem Haus. Alle wollen regelmäßig ihr Gewicht und ihre Messwerte ermitteln und erfassen. Dann entscheidest du dich für eine digitale Waage mit App und mehreren Speicherplätzen, je nach Anzahl der Familien- oder WG-Mitglieder. Achte darauf, dass die Waage sowohl mit Android als auch mit iOS kompatibel ist, damit alle die passende App auf ihren eigenen Smartphones oder Tablet-PCs nutzen können. Ein solches Gerät kostet ab 50 €.
Als jemand, der regelmäßig Sport macht oder mit einer Diät begonnen hat, möchtest du nicht nur ganz genau wissen, wie viel du wiegst. Du willst auch etwas über deinen Körperfettanteil, deine Muskelmasse und die Fortschritte erfahren, die du im Laufe der Zeit machst. Daher eignet sich für dich eine Personenwaage mit App und Zusatzsensoren fürs Körperfett. Sie sollte außerdem unterschiedliche weitere Gesundheitsdaten erheben und die Informationen anderer Fitness-Anwendungen sowie deines Trackers einbinden können. Ein solches Gerät kostet ab 150 €.
Eine Personenwaage mit App stellt nicht nur fest, wie viel du wiegst. Sie zeigt auch weitere Parameter an, etwa den Körperfettanteil oder die Muskelmasse. Diese Werte werden in einer mobilen Anwendung analysiert, sodass du die Entwicklung der Messwerte jederzeit verfolgen kannst. Welches Modell sich für dich eignet, hängt von deinen Anforderungen ab: