Entlastungs-BHs sitzen angenehm und können Nackenschmerzen und Rückenprobleme lindern. Warum diese BHs so bequem sind, liest du hier.
> Entlastungs-BHs halten dir den Rücken frei: alle Vorteile
> Das solltest du bei der Wahl deines Entlastungs-BHs beachten
> BHs mit Stützfunktion: mal unauffällig, mal elegant
> So findest du deine Passform
> 3 Tipps: So wäschst du deinen BH
Tipp: Je breiter die Träger deines Entlastungs-BHs, desto besser wird das Gewicht der Brüste aufgefangen.
Unter einem leichten T-Shirt soll der BH für ein Casual-Outfit möglichst unauffällig sein. Deshalb gibt es Entlastungs-BHs aus besonders feinem Material, ohne Bügel und fast ohne Nähte. Sie sind auch unter einem hellen Shirt kaum zu sehen. Für dunkle Oberteile greife zu einem schwarzen oder farblich passenden Modell.
Mit den Kindern im Garten herumtoben, ein Sprint mit dem Hund: Wenn du im Alltag gerne aktiv bist, stützt ein sportlicher Entlastungs-BH nicht nur deine Oberweite, sondern sorgt mit atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle für einen hohen Tragekomfort. Verstellbare, wattierte Träger und ein Elasthananteil bieten viel Bewegungsfreiheit und eine gute Passform auch bei intensiver Aktivität. Sportliche Belastungs-BHs kommen meist ohne Metallbügel aus und sind besonders bequem.
Für einen glamourösen Auftritt solltest du einen unauffälligen Entlastungs-BH tragen. Unter einem Abendkleid oder einer Bluse sind nahtlos verarbeitete Soft-BHs aus Kunstfasern oder einem Baumwollmix mit schlichtem Schnitt eine gute Wahl. Sie zeichnen sich auch unter zarten Stoffen nicht ab. Kleine Verzierungen oder etwas Spitze dürfen trotzdem sein. BHs mit Vorderverschluss sind doppelt praktisch: Sie lassen sich leicht schließen und am Rücken stören keine Verschlüsse.
Kunden kauften auch
Beliebtes Damenmode-Sortiment: