Nach der Arbeit geht es heute noch ins Fitnessstudio, denn da kannst du dich so richtig auspowern. In der Umkleide stellst du fest, dass es heute unglaublich warm ist. Statt ein langes Shirt oder ein Top anzuziehen, entscheidest du dich diesmal für dein sportliches Bustier. Das elastische Material schmiegt sich angenehm an deinen Körper, und da diese BH-Alternative keine Bügel hat, schneidet auch nichts ein. So kannst du dich voll und ganz auf deine Sport-Session konzentrieren. Warum die komfortablen Bustiers so beliebt sind und welche Modelle es gibt, erfährst du in dem folgenden Ratgeber.
> Bügelloser Tragekomfort: Deshalb sind Bustiers so beliebt
> Von sportlich bis sexy: Das zeichnet die einzelnen Modelle aus
> Fünf Tipps: So findest du das passende Bustier für dich
> So wird's sauber: Pflegetipps für Bustiers
> Fazit: Bequeme BHs für deine Aktivitäten
Bustiers sind kurze elastische Oberteile, die die Brust umschließen und als Alternative zu einem normalen BH leichten bis mittleren Halt bieten. Sie sind bügellos und bieten daher viel Bewegungsfreiheit und hohen Tragekomfort. Oft haben die Modelle ein breiteres Unterbrustband, um der Brust auch ohne Bügel ausreichend Halt zu geben. Sie wirken dadurch sportlicher und lässiger. Bustiers haben meistens keinen Verschluss im Rückenbereich, sodass du sie schnell und einfach über deinen Kopf ziehen kannst und im Rücken nichts kratzt oder stört.
Ohne Träger lassen sie sich gut unter schulterfreien Kleidungsstücken wie einer Carmenbluse tragen, mit Trägern blitzen sie im Layer-Look unter einem transparenten Oberteil hindurch. Bustiers kannst du als Teil deiner Unterwäsche anziehen, sie sehen aber auch als eigenständiges Kleidungsstück gut aus. Beim Sport oder an heißen Sommertagen können sie eine schöne Alternative zu einem Shirt oder einem Top sein.
Tipp: Für junge Mädchen ist ein Bustier ein beliebter Einsteiger-BH.
Je nach Schnitt und Design kannst du Bustiers unterschiedlich stylen und tragen. Magst du es eher lässig und bequem oder möchtest du die BH-Alternative sexy kombinieren? Die folgende Übersicht zeigt dir, welche unterschiedlichen Modelle es gibt.
Wenn du ein schlichtes T-Shirt trägst, sollte sich der BH darunter möglichst wenig abzeichnen. Hier passt ein Bustier im klassischen BH-Schnitt wunderbar. Ein Modell mit vorgeformten Cups ohne Verzierungen oder Applikationen formt die Brust schön und ist unter dem Oberteil fast unsichtbar. Damit du dich darin frei bewegen kannst, werden die Bustiers aus feiner Baumwolle mit Elasthan-Anteil hergestellt. Daher schmiegt sich das Wäschestück angenehm an deine Haut und schneidet nicht ein. Breite Träger sorgen für Halt und erhöhen den Tragekomfort. Unter schlichten Shirts passen unifarbene Modelle ebenso gut wie bunt gemusterte.
Tipp: Unter weißen Oberteilen solltest du nudefarbene Wäsche tragen, die gut verborgen bleibt.
Ein sportliches Bustier zeichnet sich durch festes Material sowie, ähnlich einem Sport-BH, breite Träger und ein breites Unterbrustband aus. Dadurch wird deine Brust bei leichten sportlichen Aktivitäten gut gestützt. Ein sogenannter Ringerrücken sorgt für zusätzlichen Halt und schützt davor, dass die Träger unangenehm einschneiden. Materialien wie leichte Mikrofaser eignen sich gut für sportliche Bustiers, da sie atmungsaktive Eigenschaften haben und schnell trocknen. Eine zusätzliche Verarbeitung mit feuchtigkeitsregulierenden Garnen sorgt dafür, dass der Schweiß nach außen transportiert wird und das Wäschestück möglichst trocken bleibt.
Lässig wirkt es, wenn du das Bustier unter einem ärmellosen Sportshirt im Oversize-Look trägst. Oder du zeigst etwas mehr Haut und trägst es beim Work-outsoloals Oberteil zu Leggings. Da darf das Modell auch gerne mal bunt gemustert sein und so die Blicke auf sich ziehen.
Tipp: Achte beim Kauf darauf, ob das Bustier für leichte oder stärkere Belastbarkeit ausgelegt ist. Modelle mit hoher Belastbarkeit eignen sich für sehr aktive Sportarten wie Joggen, Bustiers mit geringer Belastbarkeit kannst du gut zum Yoga tragen. Genauere Informationen dazu findest du in den Produktinformationen.
Sexy wirkt ein Bustier, das beispielsweise aus Satin besteht oder mit zarter Spitze verziert ist. Auch ein Modell mit tiefem V-Ausschnitt und kleiner Zierschleife am Steg schafft ein schönes Dekolleté. Für etwas mehr Volumen sorgen vorgeformte Schalen mit integrierten Polstern, die den sinnlichen Look unterstreichen. Bustiers mit einer Rückseite aus transparenter Spitze sehen ebenso sexy aus.
Bustiers sind nicht nur als Unterwäsche ein verführerischer Anblick: Schon ein dekorativer Saum unter einem tief ausgeschnittenen Shirt oder hübsche Neckholder-Träger unter einem Kleid mit U-Boot-Ausschnitt wirken aufregend.
Tipp: Soll das Bustier unter einem Oberteil unsichtbar bleiben, sind abnehmbare Träger praktisch.
Ein Bustier sollte gut passen und deiner Brust, auch ohne Bügel, sicheren Halt geben und sie stützen. Worauf du beim Kauf achten solltest, kannst du hier nachlesen.
Da Bustiers direkt auf der Haut liegen, solltest du sie regelmäßig waschen, damit sie auch hygienisch rein werden. Hier kommen ein paar Tipps, die du bei der Pflege beachten solltest.
Magst du es gerne bequem, auch bei deiner Unterwäsche? Dann ist ein Bustier eine wunderbare Alternative zu einem klassischen BH. Die Wäschestücke überzeugen durch ihre Bequemlichkeit und Funktionalität. Hier findest du noch einmal die wichtigen Informationen dazu zusammengefasst.
Kunden kauften auch
Beliebtes Damenmode-Sortiment: