Du brauchst beim Duschen keine Angst zu haben, dass du dein Bad unter Wasser setzt, denn deine Badewannenfaltwand schützt Fliesen, Badvorleger und Wandspiegel vor Spritzwasser. Nach dem Duschen wischst du die Oberfläche der Trennwand einfach trocken. Dieser Ratgeber erklärt dir, worauf du beim Kauf einer solchen Schutzvorrichtung achten solltest.
> Was ist eine Badewannenfaltwand und welche Vorteile bietet sie?
> So unterscheidet sich der Spritzschutz für deine Badewanne
> Worauf du beim Kauf der Badewannenaufsätze achten solltest
> So reinigst du deine Badewannenfaltwände in deinem Bad
Ein Badewannenaufsatz ist ein Spritzschutz für die Wanne: Das Wasser spritzt damit beim Duschen nicht auf den Fußboden. Der Aufsatz besteht aus einem oder mehreren Teilen, die auf dem Wannenrand sitzen und die du flexibel auf- und zuklappen kannst. Auf der unteren Seite sind sie mit Dichtungen versehen. Möchtest du baden, bleiben die Flügel einfach offen und du kannst bequem einsteigen. Im Gegensatz zu Duschvorhängen sind Faltwände dichter und stabiler, kleben nicht am Körper und es bildet sich nicht so schnell Schimmel. Faltwände sind praktisch für kleine Bäder, in denen eine zusätzliche, separate Dusche keinen Platz hat.
Badewannenfaltwände kannst du grundsätzlich danach aussuchen, welche Art von Wanne du hast und wie dein Badezimmer geschnitten ist:
Badewannenfaltwände bestehen in der Regel aus mehreren Flügeln, die du aufklappst. Du befestigst sie an einer Wand neben der Wanne. Meist lassen sich alle Teile bewegen, manchmal ist der Flügel direkt an der Wand fest. Diese Varianten sind platzsparend, weil du sie einfach aus dem Weg klappen kannst, wenn du sie nicht brauchst. Außerdem schützt du damit in der Regel einen breiteren Bereich vor Spritzwasser aus der Duschbrause. Die Modelle kosten ab 60 €.
Einige Faltwände für die Wanne verlaufen über Eck: Sie haben außer den Wänden für den langen Wannenrand auch noch eine Wand für die schmale Seite. Diese Modelle eignen sich, wenn an den Stirnseiten der Badewanne keine Wand ist. So kann das Wasser trotzdem weder nach vorne noch zur Seite spritzen. Du befestigst die Varianten mit Ecke an der rückwärtigen Wand. Die Flügel kannst du ebenfalls zusammenklappen. Dafür zahlst du ab 300 €.
Bei einer kompletten Kabine als Spritzschutz in der Badewanne befestigst du zwei Faltwände an der rückwärtigen Mauer. Vorne haben diese Modelle zwei Türen, die du öffnen und schließen kannst. Du bist dann an drei Seiten von einem Spritzschutz umgeben. Damit werden auch die Wanne und die Fliesen nicht so nass. Das ist praktisch, wenn die Duscharmaturen in der Mitte befestigt sind. Brauchst du die Kabine nicht, kannst du die einzelnen Teile bis an die Wand klappen. Die Preise starten bei 380 €.
Die Faltwände bestehen entweder aus Echtglas oder aus Plexiglas. Einscheibensicherheitsglas (ESG) ist kratzfest, stabil und besonders bruchfest. Der Vorteil von Glas: Es sieht hochwertig aus und ist leicht zu reinigen. Faltwände aus Plexiglas sind dafür robuster, nahezu unzerbrechlich. Außerdem wiegen sie weniger und sind deshalb leichter zu bewegen und zu befestigen. Plexiglas kann aber leichter verkratzen oder anlaufen. Während Faltwände aus Echtglas auch in rahmenlosen Varianten erhältlich sind, ist Plexiglas immer eingerahmt.
Tipp: Spritzschutzwände aus Milchglas bieten einen Sichtschutz.
Badewannenfaltwände sind fast immer 140 cm hoch: So bieten sie auch einen ausreichenden Spritzschutz, wenn die Brause höher hängt. Du findest aber auch niedrigere Varianten, etwa 120 oder 130 cm hohe. In der Breite gibt es größere Unterschiede: In der Regel messen die Wände zwischen 80 und 150 cm, vereinzelt gibt es schmalere und breitere Ausführungen von 70 oder 160 cm.
Du hast bei Faltwänden die Wahl zwischen solchen mit einem, zwei oder drei Flügeln. Seltener findest du auch Modelle mit vier bis sechs Teilen. Welche Ausführung für dich infrage kommt, hängt von deinem Bad und deiner Badewanne ab. Mit mehreren Flügeln bist du flexibler: Du kannst sie einzeln umklappen und so eine breitere Fläche abdecken. Dafür haben solche Modelle aber auch mehr Scharniere, sodass die Reinigung der Flächen insgesamt schwieriger ist.
Einige Faltwände aus Echtglas sind mit einer Nanoversiegelung ausgerüstet, ähnlich wie einige Duschtüren. Diese Beschichtung verhindert Wasser- und damit auch Kalkflecken: Die Feuchtigkeit perlt durch den Lotuseffekt am Glas ab. Kalk und Schmutz können sich nicht mit Wasser binden und setzen sich nicht fest.
Manche Trennwände haben eine spezielle Bauart, bei der die Flügel beim Bewegen weniger Reibung mit dem Rand der Wanne haben. Du hebst dabei die Elemente beim Öffnen leicht an und senkst sie beim Schließen wieder ab. Dann schließen die Elemente dicht mit dem Badewannenrand ab und es gibt keinen Spalt, durch den das Wasser auf die Fliesen spritzen kann.
Die meisten Badewannenfaltwände befestigst du mit Schrauben an der Wand. Achte darauf, dass du rostfreie Edelstahlschrauben verwendest. Meist legen die Hersteller das Material zum Befestigen bei. Alternativ findest du auch Varianten zum Kleben. Diese sitzen nicht ganz so fest, dafür brauchst du nicht in die Fliesen zu bohren und kannst die Wände leichter wieder abnehmen, zum Beispiel, wenn du umziehst.
Tipp: Achte auch darauf, ob du die Faltwände für die Wanne rechts und links montieren kannst. Bei vielen Modellen sind beide Anschläge möglich. Du findest diese Information in der Gebrauchsanweisung.
Einige Trennwände sind mit einem Muster versehen, das gleichzeitig auch als Sichtschutz dienen kann – etwa stilisierte Tropfen oder Wellen. Ebenso können die Scheiben gestreift oder getönt sein. Bei den Varianten mit Rahmen hast du die Wahl zwischen verschiedenen Farben, etwa Weiß, Schwarz oder Chrom.
Befreie den Spritzschutz an deiner Wanne am besten nach jedem Duschen von Wassertropfen, dann kann sich kein Kalk festsetzen – und du sparst später Zeit bei dem richtigen Großputz deines Badezimmers:
Beliebtes Gartensortiment