Wer kennts? Die Girls mit glatten Haaren wünschen sich lockiges Haar und die, die von Natur aus mit einer Lockenmähne gesegnet sind, wollen am liebsten aalglattes Haar. Oftmals geht es dabei gar nicht um die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen, sondern vielmehr um den Wunsch nach Veränderung. Einfach mal seinen Look nach Lust und Laune verändern und variieren. Erfahrt hier, wie ihr euch selber Locken machen könnt – mit und ohne Hitze!
Curly hair, don’t care
Ob Korkenzieherlocken, natürliche Kringel, akkurate Locken, die mit einem Lockenstab gemacht wurden, oder sanfte Wellen: Es gibt die verschiedensten Varianten.
Tipp 1
Für eine Lockenfrisur könnt ihr beispielsweise Papilloten in die Haare drehen. Diese bekommt ihr für wenige Euro in jeder Drogerie. Damit eure zukünftigen Curls besser halten, empfehlen wir euch, einen Schaumfestiger gleichmäßig im trockenen Haar zu verteilen. Dreht Strähne für Strähne um die einzelnen Papilloten herum und dreht diese nach oben hin ein. Die Breite der Strähne bestimmt die Feinheit der Locke: Je schmaler die Strähnen, desto feiner. Am Haaransatz angekommen, knickt ihr beide Enden der Papillote um, damit sie fest sitzt und kein Haar herausfallen kann. Solltet ihr keine Papilloten kaufen wollen, könnt ihr euch auch mit langen Socken oder Küchenpapier behelfen. Diese dreht ihr jeweils zu kleinen Rollen, die ihr dann als Papilloten verwendet. Wenn ihr am Kopf angekommen seid, bindet ihr einen Knoten in die Socke beziehungsweise in das Küchenpapier.
Tipp 2
Für Korkenzieherlocken könnt ihr außerdem einen Lockenstab oder Haircurler verwenden oder eure feuchten Haarsträhnen auf Haarklammern drehen. Steckt diese fest und lasst sie trocknen. Alternativ dreht ihr mehrere kleine Knoten in eure Haare und steckt sie mit Haarnadeln fest. Falls ihr nur wenig Zeit habt, föhnt die Strähnen anschließend trocken. Mit einem Haircurler ist es auch möglich, geschwungene Locken zu zaubern: Ihr könnt unterschiedliche Hitzestufen wählen und einstellen, wie groß die Locken werden sollen.
Tipp 3
Ein Haarband ist eine weitere Möglichkeit Locken zu machen: Bindet dieses im Hippie-Style über die Haare. Dann dreht ihr Strähne für Strähne von außen nach innen um das Haarband herum. Mit jeder neuen Strähne dreht ihr die alte Strähne erneut mit ein, bis alle Haare um das Haarband herumgewickelt sind. Für einen besseren Halt empfehlen wir, die Haare mit Haarklammern zu fixieren. Ihr lasst das Haar ein bis zwei Stunden trocknen oder noch besser: über Nacht. Das Ergebnis sind leichte Locken, die ihr mit ein wenig Haarspray fixiert.
Step by step zur Lockenpracht mit Hitze
Für eine Löwenmähne könnt ihr Locken easy mit einem Glätteisen machen. Dieses kann – richtig angewendet – zum Lockenstab werden. Um die Haarstruktur nicht dauerhaft zu schädigen, solltet ihr auf jeden Fall nur trockenes Haar mit Glätteisen oder Lockenstab stylen. Feuchtes Haar reagiert empfindlich auf große Hitze und kann ganz grundsätzlich im Haarinneren und in der Schuppenschicht angegriffen werden. Es ist, als würdet ihr euer Haar kochen! Seidiges Glänzen der Haare erreicht ihr am einfachsten mit Stylinggeräten, die eine Keramikoberfläche haben.
Step 1: Kämmt eure trockenen Haare gut durch.
Step 2: Um eure Haare zu schonen, besprüht sie mit Hitzespray.
Step 3: Nehmt die obere Haarpartie mit einer Spange nach oben, sodass ihr euch von unten nach oben durcharbeiten könnt.
Step 4: Nehmt einzelne Haarsträhnen und lockt sie mit eurem Glätteisen. Hierfür setzt ihr es senkrecht am Kopf an und zieht es in einer drehenden Bewegung bis zum Ende der Haarsträhne. Die Haare dreht ihr hierbei nach hinten.
Step 5: Lockt auf diese Weise Strähne für Strähne. Tipp: Zieht die Haare stramm, so bekommt ihr Locken mit hoher Sprungkraft, die lange halten.
Je dünner die Strähnen, desto feiner könnt ihr die Locken machen.
Step 6: Geht im Anschluss mit den Fingern durch die Haare, um die Strähnen aufzulockern.
Das Ergebnis sind natürlich wirkende Locken, die lange halten.
Die edle Variante
Ausgehend von den natürlich wirkenden Locken, die ihr mit dem Glätteisen gezaubert habt, gibt es einen Trick, diese in edel glänzende Wellen zu verwandeln, die für festliche Gelegenheiten wie Abibälle oder Hochzeiten geeignet sind.
Step 7: Besprüht eine Bürste mit Naturborsten mit etwas Haarspray.
Step 8: Streicht vorsichtig mit der Bürste über das Haar. Seid behutsam, aber habt keine Angst, die Locken halten das aus.
Superschön, oder? Die Lockenfrisur ist perfekt für Abendveranstaltungen.
Locken machen ohne Hitze
Locken machen ohne Hitze hat einen ganz entscheidenden Vorteil: Die Haare werden geschont. Oft sind eure Haare vom Föhnen schon strapaziert genug, daher ist diese Technik perfekt. Bestimmt ist euch diese Methode zum Lockenmachen noch aus der Kindheit bekannt – sie ist absolut easy. Good to know: Je glatter eure Haare von Natur aus sind, desto eher solltet ihr vor dem Styling zu einem Schaumfestiger oder Mousse greifen, um die Locken schon im Voraus zu fixieren.
Step 1: Kämmt eure trockenen Haare gut durch.
Step 2: Teilt die Haare in gleichmäßige Partien, die ihr jeweils mit Haargummis festbindet.
Step 3: Befeuchtet die einzelnen Haarpartien.
Step 4: Flechtet die Haarpartien bis zum Ende und bindet sie jeweils mit einem Haargummi fest. Tipp: Je mehr Zöpfe ihr flechtet, desto feiner werden die Locken.
Step 5: Flechtet das gesamte Haar in gleiche Zöpfe und lasst sie über Nacht drin.
Step 6: Am nächsten Tag könnt ihr die Zöpfe lösen.
Step 7: Sprüht zum Fixieren Haarspray auf die Haare.
Step 8: Voilà – fertig sind eure Locken ohne Hitze! Wichtig: Nach dem Styling auf keinen Fall bürsten, da ihr sonst die Locken auftrennt.
Tipps für Frauen mit kurzen Haaren
Wenn ihr zu den Frauen mit kurzen Haaren gehört, solltet ihr darauf achten, dass ihr eure Locken in die gleiche Richtung eindreht. Wenn ihr Locken mit einem Lockenstab machen möchtet, setzt den Lockenstab nicht direkt am Kopf an, weil das Ergebnis sehr künstlich wirken kann. Habt ihr von Natur aus leichte Locken, könnt ihr diese mit Schaumfestiger nachformen. Für sanfte Wellen dreht Lockenwickler in die kurzen Haare und fixiert sie abschließend mit Haarspray.
Before & After: Darauf solltet ihr achten
Die richtige Vorbereitung ist beim Lockenmachen das A und O. Am besten wascht ihr eure Haare nicht direkt, bevor ihr Locken macht. Falls ihr jedoch sehr fettige Haare habt und sie jeden Tag waschen müsst, solltet ihr auf eine Spülung oder Haarkur verzichten, da die Pflegeprodukte das Haar geschmeidig machen und die Locken so nicht lange halten. Für einen langen Halt ist Schaumfestiger super: Einfach in die Haare einkneten, bevor ihr eine Lockenfrisur macht. Fixiert euer Haar abschließend mit Haarspray.
Weitere Locken-Inspirationen …
Ihr Lieben, wir wünschen euch viel Spaß beim Nachstylen. Auf die Locke, fertig, los!
XX, Die Redaktion