Bei dir zu Hause ist alles aufeinander abgestimmt. Couch und Sideboard ergeben mit dem Fernseher eine Einheit, auch das minimalistische Holzregal und die Bilder harmonieren. Fehlen nur noch deine Boxen. Die sollen sowohl dein Musik- als auch das Heimkinoerlebnis unterstützen, aber nicht als Fremdkörper im Raum stehen – was auch nicht notwendig ist. Denn mithilfe einer Lautsprecher-Wandhalterung fügst du deine Boxen harmonisch in deine Einrichtung ein und richtest sie zudem so aus, dass auch der Klang stimmt. Dieser Kaufberater erklärt dir, worauf es bei der Auswahl der passenden Halterung ankommt.
> Der Vorteil: Sound und Optik im Einklang
> Diese Kriterien sind bei Lautsprecher-Wandhalterungen wichtig
> Welche Halterung passt zu deinen Lautsprechern?
> Wie bringe ich meine Boxen-Halterungen an?
> Fazit: Stabiler Halt für Boxen und ein besseres Klangerlebnis
Natürlich sollen Lautsprecher die Ästhetik deines Wohn-, Schlaf- oder Esszimmers nicht stören. Sie deshalb irgendwo zu verstecken, ist allerdings auch keine Lösung. Schließlich soll ja auch der Klang stimmen. Lautsprecher-Wandhalterungen verbinden das Aussehen und das Audioerlebnis. Dank solcher Halterungen kannst du deine Boxen optisch ansprechend an Wänden anbringen und gleichzeitig so positionieren, dass sich der Klang gleichmäßig im Raum verteilt und exakt auf deine Couch, deinen Sessel oder die Fernsehecke ausgerichtet ist. So verbessert du das Klangerlebnis, ohne zusätzlich in Lautsprecher zu investieren. Zudem gibt es Modelle speziell für Soundbars.
Entscheidend ist zunächst, dass die Wandhalterung das Gewicht deiner Lautsprecher trägt. Aber auch Kabelführung, Tonqualität und die Form deiner Boxen sollten in deine Kaufentscheidung einfließen. Hier liest du, welche Punkte besonders wichtig sind:
Wandhalterungen für klassische Lautsprecher passen für die meisten gängigen Geräte – mit einer Einschränkung: Das Gewicht der Box darf nicht zu hoch für die Halterung sein. Die einfachsten Modelle sind nur für 1 kg schwere Lautsprecher ausgelegt, bei vielen anderen Wandhaltern ist bei 8 kg Schluss. Prüfe beim Kauf daher, wie viel die Wandhalterung maximal trägt, und vergleiche die Herstellerangaben mit dem Gewicht deiner Lautsprecher.
Die Couch steht links, der Esstisch rechts im Zimmer. Mal brauchst du deine Boxen für den Film, mal um dein Dinner mit Musik zu untermalen. Dafür gibt es Lautsprecher-Wandhalterungen mit Schwenkfunktion, dank der du deine Boxen an der Wand bewegen und so immer auf deine jeweilige Position ausrichten kannst. Wichtig ist dabei, dass sich die Halterung auch nach oben bzw. unten bewegen, also neigen lässt. So lassen sich deine Lautsprecher noch exakter ausrichten.
Hauptverantwortlich für einen guten Sound sind natürlich die Lautsprecher selbst. Möchtest du aus deinen Boxen jedoch einen noch besseren Klang herausholen, empfehlen sich Halterungen mit einem Polymerinjektionsball. Eine solche Vorrichtung erlaubt eine Steuerung der Resonanzfrequenz, was sich positiv auf das Tonerlebnis auswirkt.
Von Haus aus ist es wichtig, ob du deine Boxen mittels Kabel an Fernseher, Hi-Fi- oder Home-Cinema-Anlage anschließt oder ob du Bluetooth-Boxen besitzt. Für Kabel-Lautsprecher gibt es Lautsprecher-Wandhalterungen mit Kabelführung, die den Kabelverlauf in geregelte Bahnen lenken, sodass der Kabelsalat nicht so auffällt bzw. erst gar keiner entsteht. Spezielle Halterungen für Bluetooth-Lautsprecher kommen ohne eine solche Ausstattung aus.
Groß auffallen soll deine Lautsprecher-Wandhalterung natürlich nicht. Die kleinsten Varianten messen etwa 10 x 5 x 5 cm, die größten nehmen rund 15 x 15 x 10 cm ein. Gleichzeitig müssen sie so groß sein, dass die Boxen Halt finden und sicher stehen bzw. befestigt sind. Für welche Größe die jeweilige Halterung ausgelegt sind, erfährst du in den Herstellerangaben.
Soundbars ermöglichen dir ein ganz spezielles Klangerlebnis, denn ihre längliche Bauart transportiert den Sound so, dass du dich beim Film beinahe wie im Kino fühlst. Gleichzeitig erfordert sie natürlich eine speziell geformte Wandhalterung. Modelle, die für Soundbars konzipiert sind, lassen sich dank einstellbarer Tiefe und Breite individuell an deine Lautsprecher anpassen. Einige bieten dir sogar die Möglichkeit, die Soundbar mithilfe der VESA-Befestigungslöcher des TV-Geräts direkt am Fernseher anzubringen.
Gefühlt entscheiden Nuancen – und genau die können tatsächlich dafür ausschlaggebend sein, ob das Heimkinoerlebnis der gewünschten Perfektion nahekommt, ob du deine Lieblingstracks mit intensivem Bass und klaren Höhen genießen kannst und ob sich die Boxen harmonisch in die Einrichtung eingliedern. So findest du die für dich passende Wandhalterung:
Du hörst Radio, schaust Filme oder Serien und lässt gern auch Alben deiner Lieblingsbands laufen. Der Klang soll stimmen, spielt aber nicht die größte Rolle. Du möchtest deine Lautsprecher auch optisch anspruchsvoll befestigen und holst dir daher eine einfache, universell verwendbare Wandhalterung, die sich schwenken und neigen lässt. Außerdem achtest du darauf, dass es eine Kabelführung gibt. So richtest du den Sound immer dorthin aus, wo du dich gerade aufhältst, machst in Sachen Einrichtung aber keine Abstriche. Solche Modelle kosten ab 20 €.
Dass du deinen Fernseher, die Couch und den Sessel mal verschiebst, ist zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich. Entsprechend kannst du deine Boxen einmalig ausrichten und die Lautsprecher-Wandhalterung fest installieren. Einfache Modelle für die Montage deiner Heimkinoanlage gibt es ab 20 €. Besitzt du dagegen eine Soundbar, die du mit dem Fernseher verbindest, holst du dir eine entsprechende Halterung ab 30 €.
Der Sound soll den Raum füllen und satte Bässe sowie klare Höhen haben. Nur so genießt du die Songs deiner Lieblingsbands und -künstler. Dass deine Boxen daher nicht nur Basisausstattung mitbringen, versteht sich von selbst. Und die Lautsprecher-Wandhalterungen versprechen zusätzliche Hilfe, wenn du dich für ein Modell mit Polymerinjektionsball zur besseren Resonanzfrequenz-Steuerung entscheidest. Die Preise dafür fangen bei 35 € an.
Ist die Entscheidung für die neuen Lautsprecher-Wandhalterungen gefallen, geht es an die Montage. Dabei benötigst du sowohl das passende Equipment als auch die richtige Idee für die Ausrichtung. Folgende Tipps helfen dir weiter:
Mit Wandhalterungen, die exakt auf deine Boxen zugeschnitten sind, sind diese nicht länger nur Beiwerk, sondern passen sich dem Raumkonzept an. Gleichzeitig kannst du sie für eine gute Akustik exakt ausrichten. Folgendermaßen findest du die für dich passende Lautsprecher-Wandhalterung: