Du bist der DJ
Mit einem einfachen Sprachbefehl Musik aus kompatiblen Diensten wie Google Play Musik, Tuneln oder Spotify abspielen und die Wiedergabe steuern*.
*Google Home ist nur für bestimmte Musik- und Audiodienste optimiert. Für die Nutzung kann der Abschluss eines Abos oder die Zahlung von Entgelten erforderlich sein.
Seit du dein Wohnzimmer, deine Küche und dein Büro mit smarten Lautsprechern von Google Home ausgestattet hast, genießt du den Komfort der Sprachsteuerung im ganzen Haus: Per Zuruf lässt du dir den Wetterbericht vorlesen, deinen Lieblingsradiosender abspielen und deine persönlichen Musik-Playlists wiedergeben. Darüber hinaus hast du deine Smart-Home-Komponenten wie Lampen, Heizungsthermostate und Gegensprechanlage mit deinem Assistenten von Google verknüpft und steuerst dein intelligentes Zuhause mit deiner Stimme. In dieser Kaufberatung erfährst du, was Google Home alles kann, auf welche Funktionen es ankommt und welche Konfiguration die richtige für dich ist.
> Kompakte Hi-Fi-Boxen für Smart Home
> Die drei Smart-Speaker-Modelle von Google
> Wichtige Eigenschaften des Google-Home-Systems
> Der passende Google-Lautsprecher für dein Zuhause
> Zubehör zur Erweiterung von Google Home
> Fazit: Smarte Boxen mit dem Google-Sprachassistenten
Neben Alexa und Siri ist Google Home das dritte Mitglied in der Familie der Lautsprecher mit integriertem Sprachassistenten. Die kompakte Box verbindet sich kabellos über deinen WLAN-Router mit dem Internet und ist fortan in der Lage, gesprochene Kommandos zu analysieren, auszuwerten und entsprechende Aktionen einzuleiten. So genügt der Satz „Okay, Google, spiele entspannende Musik“ und schon sucht der intelligente Assistent einen passenden Radiosender oder eine Playlist mit ruhigen Songs. Die Wiedergabe erfolgt in einer für die geringe Größe des Lautsprechers überzeugenden Qualität – Musik und Sprache klingen sehr räumlich bei ausgewogenen Höhen und Mitten sowie druckvollen Bässen.
Google bietet seine smarten Lautsprecher in drei Ausführungen an.
Der klassische Google-Home-WLAN-Lautsprecher ist mit einer Höhe von 14 cm, einem Durchmesser von 10 cm und einem Gewicht von 500 g kompakt und leicht. Du kannst ihn beispielsweise auf einer Kommode, neben dem Fernseher oder auf der Küchenarbeitsplatte aufstellen. Das klassische Modell gibt es in der Farbkombination Grau und Weiß.
Die kleinere Version Google Home Mini kannst du mit einer Breite von knapp 10 cm, einer Höhe von 4,2 cm und einem Gewicht von 170 g noch leichter unterbringen. Die Minivariante ist in Dunkel- und Hellgrau sowie in Koralle verfügbar.
Das größte Modell ist der Google Home Max. Er fällt mit rund 34 x 15,5 x 19 cm etwas größer und mit 5,3 kg auch schwerer aus, bietet dafür aber auch einen satteren Sound. Google Home Max gibt es ebenfalls in Hellgrau und Dunkelgrau.
Ein Google-Home-Lautsprecher ist ein Hightech-Gerät, das sich durch verschiedene Produktmerkmale und Funktionen auszeichnet – das gilt auch für von Google zertifizierte Produkte von Drittanbietern. Hier kommt eine kleine Übersicht:
Der Google Home Mini ist mit einem im Durchmesser 40 mm großen Lautsprecher ausgestattet, der sich eher zur Sprachwiedergabe als zum Hi-Fi-Musikgenuss eignet. Die Standardversion Google Home hat einen 51-mm-Lautsprecher, der von zwei passiven Membranen zur Intensivierung des Klangs unterstützt wird. Der Google Home Max ist mit zwei 114-mm-Tiefmitteltönern und zwei separaten Hochton-Lautsprechern für eine sehr klare und druckvolle Klangwiedergabe bestückt. Google Home und Google Home Mini bieten durch ihre Form 360-Grad-Sound.
Mit steigender Gehäusegröße steigt bei den verschiedenen Google-Home-Modellen auch das Klangvolumen. Der Google-Home Mini ist in der Lage, 15 m² zu beschallen. Der klassische Google-Home-Lautsprecher füllt 20 bis 25 m² und der Google Home Max sogar über 30 m².
Die Spracherkennung erfolgt nicht über das Gerät selbst, sondern wird im Google-Rechenzentrum von Computern mit hoher Leistung durchgeführt. Die Aufnahme deiner Sprachkommandos erfolgt über mehrere Mikrofone, wobei die Faustregel gilt: Je mehr Mikrofone der Assistent bietet, desto leichter fällt ihm die Analyse deiner Kommandos. Die Anzahl der Mikros reicht von zwei beim Google Home über drei beim Mini bis hin zu sechs beim Max.
Während der grundlegende Datenaustausch und die Übertragung von Inhalten wie Sprache oder Musik über das WLAN erfolgt, schließt du deine eigenen Geräte wie Smartphones, Stereoanlagen oder Fernseher über alternative Schnittstellen an. Zur unkomplizierten kabellosen Kontaktaufnahme mit kompatiblen Geräten dient das integrierte Bluetooth-Protokoll. Eine feste Verbindung mit einem Zuspieler oder externen Lautsprecher stellst du über ein Kabel her, das du in die AUX-Buchse steckst.
Neben dem hauseigenen Musik-Streamingdienst Google Play Music unterstützen die smarten Lautsprecher von Google auch weitere Angebote wie Spotify, Deezer oder das Internetradioportal TuneIn. So kannst du problemlos deine Playlists auf dem Streamingdienst deiner Wahl genießen. Du kannst aber auch Tausende lokale und internationale Radiosender einstellen.
Tipp: Mit einem Chromecast-tauglichen Fernseher kannst du über Google Home auch Videos streamen – beispielsweise von YouTube oder Onlinevideotheken – und auf dem großen Bildschirm ansehen.
Eine zentrale Funktion aller Sprachassistenten ist die Steuerung von Komponenten deines Smart Homes. Beispielsweise arbeiten viele smarte Leuchtmittel mit dem Google-Service zusammen und erlauben die komfortable Lichtsteuerung mit Kommandos wie „Okay, Google, schalte das Licht im Wohnzimmer an“. Auch die Heizungsregelung über intelligente Thermostate, das Schalten von WLAN-Steckdosen und die Steuerung der Alarmanlage ist per Zuruf möglich. Halte bei der Suche nach entsprechenden Komponenten Ausschau nach dem Hinweis „Kompatibel mit Google Home“.
Je nach persönlichem Anspruch und der vorgesehenen Verwendung sind unterschiedliche Konfigurationen mit smarten Lautsprechern bei dir zu Hause denkbar.
Du möchtest dein Zuhause mit einem möglichst kompakten Sprachassistenten ausstatten, der dir Fragen beantwortet oder beispielsweise die aktuellen Nachrichten vorliest. Gelegentlich möchtest du auch Musik abspielen. Für dich ist der kompakte Lautsprecher Google Home Mini geeignet. Die kleine Breitbandmembran reicht zur Beschallung kleiner Räume vollkommen aus. Kostenpunkt: rund 55 €.
Dein Fokus liegt auf dem Streamen von Musik von verschiedenen Anbietern und der Wiedergabe in guter Klangqualität. Außerdem möchtest du gelegentlich Videos per Sprachbefehl starten und auf deinem Fernseher wiedergeben. Einen guten Kompromiss zwischen Gehäusegröße und Klangvolumen stellt der Google-Home-Lautsprecher in Standardausführung dar. Das für knapp 100 € erhältliche Modell erfüllt kleine bis mittelgroße Räume mit ausgewogenem Klang bei mittleren Lautstärkepegeln.
Du legst viel Wert auf gute Klangqualität auch bei hohen Lautstärken und erwartest deshalb auch von deinem Sprachassistenten eine entsprechende Wiedergabeleistung. Für dich ist der Google Home Max wie gemacht. Dieses Modell bietet den kompletten Funktionsumfang des Google-Home-Systems in einem vergleichsweise großen Gehäuse mit viel Resonanzraum und vier Lautsprecherchassis. Mit dem für rund 300 € erhältlichen smarten Lautsprecher erzielst du in mittelgroßen und sehr großen Räumen vollen Klang.
Dank der offenen Systemarchitektur und Schnittstellen wie Bluetooth und AUX-Buchse kannst du deinen Google-Home-Lautsprecher mit passendem Zubehör beliebig erweitern. Du kannst unter folgenden Elementen wählen:
Mit einem Lautsprecher aus dem Google-Home-System reicht das Kommando „Okay, Google“ und schon kannst du Fragen stellen, die Musikwiedergabe starten oder mit deiner Stimme dein Smart Home steuern. Welche Variante der Box zu deinen Bedürfnissen passt, zeigt dir die folgende Zusammenfassung: