-
gesponsert
YPC
Gepäckträgertasche »"Voyager" 3 in 1 Fahrradtasche für Gepäckträger XXL, 65L, wasserdicht,55x50x40cm, schwarz«
€ 69,90
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
YPC
€ 69,90
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
YPC
€ 24,89
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
YPC
€ 69,90
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
VAUDE
UVP
€ 140,00
€ 99,00
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Thule
€ 49,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Basil
€ 69,00
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
fischer
UVP
€ 32,99
€ 18,90
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Basil
€ 128,95
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
Es ist Freitagnachmittag, ein sonniges Wochenende steht bevor, und du planst eine Fahrradtour mit Picknick. Der Einkauf der Lebensmittel ist mit dem Zweirad schnell erledigt. In deinen geräumigen Gepäckträgertaschen finden Baguette, Käse, Gemüse, Obst und Getränke einen sicheren Platz und lassen sich bequem in die Wohnung tragen. Am Samstag verstaust du zusätzlich eine Decke und die Badesachen in den praktischen Taschen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten von Gepäckträgertaschen es gibt, welche Punkte beim Kauf wichtig sind und wie du ein passendes Modell für deine Anforderungen findest.
> Gepäck bequem und geschützt auf dem Rad transportieren
> Welche Arten von Gepäckträgertaschen gibt es?
> Welche Ausstattungsmerkmale sind bei Packtaschen wichtig?
> So findest du ein passendes Modell für deine Fahrradfahrten
> Fazit: Flexible und stabile Taschen für den Gepäckträger
Um Einkäufe, Kleidung, Unterlagen, Bücher oder das Zelt nebst Zubehör für die Radreise sicher mit dem Fahrrad mitzunehmen, sind stabile Transportbehältnisse gefragt. Gepäckträgertaschen bieten viel Stauraum, lassen sich gut befestigen und ermöglichen bei schweren Lasten eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Nach der Fahrt nimmst du die Fahrradtaschen einfach ab und trägst sie je nach Modell am Griff, über der Schulter oder wie einen Rucksack. So lassen sich Fahrräder vielseitig für Erledigungen im Alltag einsetzen und können gegebenenfalls das Auto ersetzen.
Je nach Art und Menge des zu transportierenden Inhalts gibt es die Radtaschen in unterschiedlichen Formen. Die folgenden Modelle stehen zur Auswahl.
Einzelne Taschen werden entweder links oder rechts am Gepäckträger befestigt. Sie eignen sich gut, wenn du nicht viel und keine allzu schweren Sachen unterbringen möchtest oder wenn du bei sportlichen Touren das Gewicht des Fahrrads nicht zusätzlich zu sehr erhöhen willst. Zum Einkaufen gibt es Taschen, die wie Shopper aussehen, fürs Büro oder für die Uni Schultertaschen und Rucksäcke. Die Befestigungssysteme für den Gepäckträger verschwinden bei diesen Modellen hinter Reißverschlussabdeckungen, sodass sie im Alltag nicht auffallen oder stören.
Um viel Gepäck am Fahrrad unterzubringen, empfehlen sich für eine optimale Verteilung des Gewichts Doppeltaschen, die du auf beiden Seiten des Gepäckträgers befestigst. Zwei Einzeltaschen sind dabei fest oder flexibel miteinander verbunden – der Überwurf gibt dieser Transportlösung zusätzlich Stabilität. Ein Maximum an Stauraum bieten Dreifachtaschen. Die beiden Seitentaschen werden hier durch eine zusätzliche Tasche ergänzt, die sie auf dem Gepäckträger miteinander verbindet. Dieses Modell lässt sich in einen Rucksack umfunktionieren oder hat Ösen und einen Spannrahmen für weiteres Gepäck wie Campingausrüstung.
Zur Gruppe der Topcases zählen formstabile Hartschalentaschen, die auf den Gepäckträger geschoben und wie ein Koffer geöffnet und transportiert werden. Häufig lassen sich diese robusten Behälter abschließen, was sie für die Aufbewahrung von Wertgegenständen oder Fahrradhelmen interessant macht. Die Halterung lässt sich in der Regel auch für andere Gepäckträgertaschen mit entsprechendem Befestigungssystem verwenden, sodass du sie nur einmal anzubringen brauchst und die Transportbehälter schnell wechseln kannst.
Damit die Gepäckträgertasche deinen Vorstellungen entspricht und deine Anforderungen erfüllt, solltest du bei der Auswahl auf die folgenden Eigenschaften achten.
Gepäckträgertaschen bestehen aus strapazierfähigen, leichten und zumindest wasserabweisenden Kunststoffen wie Polyester. Als Nässeschutz ist in einer kleinen Reißverschlusstasche häufig eine Regenhülle untergebracht, die du bei Bedarf über die Taschen ziehen kannst. Für Radreisen mit dem Trekkingrad oder für den Transport empfindlicher Gegenstände gibt es auch wasserdichte Modelle.
Kompakte Modelle haben ein Fassungsvermögen von 7 bis 13 l, was in etwa der Größe eines kleinen Tagesrucksacks entspricht. Reisetaugliche und für den Transport großer Einkäufe gedachte Versionen haben ein Volumen von bis zu 60 l. Achte auch auf die Innenaufteilung: Als Shopper oder Unitasche gedachte Gepäckträgertaschen bieten Fächer für Smartphone, Geldbörse oder Schlüssel bzw. gepolsterte Laptopeinschübe. Einfache Modelle dagegen haben oft nur ein großes Fach.
Einzeltaschen gibt es in kompakter Ausführung mit einer Breite von weniger als 20 cm. Das Volumen lässt sich bei Bedarf durch ein vergrößerbares Hauptfach nach oben erweitern. Am voluminösesten sind Dreifachtaschen: Das Topkompartment kann 50 cm und breiter sein. Dadurch verbreitert sich das Heck des Fahrrads deutlich, was du bei der Handhabung und beim Fahren beachten solltest.
Kleine, leichte Gepäckträgertaschen wiegen deutlich weniger als 1 kg, während geräumige Dreifachmodelle ein Eigengewicht von bis zu 3 kg haben können. Beachte die maximale Tragkraft der Taschen, wenn du schwere Lasten transportieren möchtest: Sie liegt in der Regel zwischen 5 und 15 kg. Bei Radreisen ist auch das zulässige Gesamtgewicht deines Fahrrads beim Beladen zu berücksichtigen.
Einfache Modelle werden an zwei Haken an der oberen Strebe des Gepäckträgers eingehängt. Gleichzeitig wird ein weiterer Haken oder ein Klettband hinter die schräg verlaufende Gepäckträgerstange geschoben. Schneller zu befestigen und abzunehmen sind Taschen mit Systembefestigung bzw. Hook-on-System – du klinkst sie in den Adapter ein, den du vorher fest am Gepäckträger montiert hast. Auch Topcases bringst du auf diese Weise an.
Bist du mit deinem Fahrrad häufig bei Dunkelheit unterwegs, sorgen Reflektoren an den Taschen dafür, dass du von Autofahrern besser gesehen wirst. Vor allem die breiten Doppel- und Dreifachtaschen sollten reflektierende Elemente haben, damit die vollen Abmessungen deines Fahrradhecks deutlich erkennbar sind. Wähle nach Möglichkeit Hüllen in Neonfarben – damit wirst du bei Regen oder trübem Wetter im Verkehr besser gesehen.
Je nach Streckenlänge, Einsatzhäufigkeit und Zweck deiner Fahrten eignen sich unterschiedliche Gepäckträgertaschen. Die folgenden Empfehlungen geben dir einen Orientierungsrahmen.
Für tägliche Besorgungen und kurze Wege genügen Einzeltaschen mit einem Hauptfach. Brauchst du sie nur gelegentlich, reichen einfache Modelle, die du an den Querstreben des Gepäckträgers einhängst. Bei häufigerem Gebrauch sind Taschen, Shopper und als Rucksack verwendbare Modelle mit Hook-on-Schnellbefestigung praktischer. Die Preise starten bei 40 €.
Den Arbeitsweg mit Laptop und Bürounterlagen legst du am besten mit einer Einzeltasche mit mehreren Innenfächern zurück. Für den mobilen PC sollte ein gepolsterter Einschub vorhanden sein. Zur Umhängetasche umfunktioniert, sieht das Ganze repräsentativ aus und lässt sich bequem mitnehmen. Hast du nur wenig mitzunehmen, ist ein abschließbares Topcase eine gute Wahl – es bleibt am Rad und bietet beispielsweise dem Helm Platz. Kostenpunkt: ab 35 €.
Längere Touren und Radreisen mit viel Gepäck lassen sich gut mit Doppel- oder Dreifachtaschen zurücklegen. In den geräumigen Fächern bringst du Kleidung, Zelt und Schlafsack oder eine komplette Ausstattung für das Picknick im Grünen unter. Das Gewicht lässt sich dabei so verteilen, dass du das Fahrrad noch gut handhaben kannst. Gepäckträgertaschen mit großem Fassungsvermögen bekommst du ab 30 €.
Vom Wocheneinkauf bis zum Reisegepäck – mit der richtigen Gepäckträgertasche fällt der Transport vieler Dinge leichter und du kannst so viele Wege mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurücklegen. Die folgenden Empfehlungen unterstützen dich bei der Auswahl eines zu deinen Anforderungen passenden Modells.
Kunden kauften auch
Beliebte Radsportausrüstung