Es ist Freitagabend und eine arbeitsreiche Woche liegt hinter dir. Während es draußen stürmt, gehst du mit einer Tasse heißem Kakao in das gemütliche Wohnzimmer. Du rückst den Sessel etwas näher an den Kamin und holst deinen Roman hervor. In Bücherregalen sind deine Lieblingswerke übersichtlich einsortiert. Die Regale, in denen du auch Fotoalben und Reisesouvenirs verwahrst, machen den Raum einladend und wohnlich. Erfahre hier, welche Varianten von Bücherregalen es gibt und welches Modell zu deiner Wohnung und deiner Lektüresammlung passt.
> So kommen Bücher groß raus: die Vorteile von Bücherregalen
> Von Türmen und Wänden: beliebte Bücherregal-Varianten
> Die Größe ist entscheidend: das passende Regal für deine Bücher
> Welches Bücherregal passt zu deinem Wohnstil?
> Fazit: Bücherregale rücken deine Lektüre ins rechte Licht
Ob Enzyklopädien, Bildbände oder deine Lieblingskrimireihe – in Bücherregalen kommen Bücher in unterschiedlichen Größen und mit farbigen Einbänden besonders schön zur Geltung. Durch die offene Gestaltung schaffen Bücherregale in deinem Schlaf- oder Wohnzimmer eine wohnliche Atmosphäre. Dabei kannst du dein Regal passend zu deinen Möbeln im Raum wählen. Oder du entscheidest dich für ein Modell, das sich optisch von deinem Einrichtungsstil abhebt und so zum Blickfang wird.
In den offenen Schränken sind deine Bücher gesammelt an einem Platz aufbewahrt. Auf mehreren Böden lassen sich deine Schätze übersichtlich und geordnet unterbringen. Die Regalböden sind belastbar und tragen daher sogar schwere Werke. Neben Literatur kannst du aber zum Beispiel auch edle Weinflaschen, Glaskaraffen oder Vasen in den Regalen unterbringen und so für Abwechslung sorgen.
Je nach Umfang deiner Literatursammlung gibt es Bücherregale in verschiedenen Formen und Größen. Besonders beliebt sind Bücherwände und Büchertürme.
Bücherwände stellen mit ihrer Breite viel Ablagefläche zur Verfügung. Die modernen Wände sind oft in mehrere Bereiche unterteilt, die sich durch Längsstreben voneinander abgrenzen. Wer eine gleichmäßige Aufteilung bevorzugt, wird an schlichten Modellen Gefallen finden, bei denen die Fächer symmetrisch und in gleicher Größe angeordnet sind.
Wenn deine Sammlung aus Büchern besteht, die sich in den Maßen stark unterscheiden, empfehlen sich Bücherwände mit mehreren Fächern in unterschiedlichen Breiten und Höhen. Die Regalböden können auch versetzt angeordnet sein und bringen so einen modernen Touch in den Wohnraum. Einige Modelle haben einzelne, mit Türen versehene Fächer, hinter denen du die Dinge aufbewahren kannst, die vor Blicken geschützt sein sollen.
Büchertürme sind schmale Regale mit übereinander angeordneten Einlegeböden. Du kannst sie auch als Abschlussregal links oder rechts an eine Bücherwand stellen und diese damit erweitern. Mit den hohen Möbelstücken schaffst du an schmalen Wänden oder zwischen zwei Fensterfronten Stauraum für deine Bücher. Im Flur kann ein Bücherturm als Ablagefläche für deine Post, das Telefon oder den WLAN-Router dienen.
Tipp: Befestige gut gefüllte, hohe Bücherregale und Büchertürme sicherheitshalber mit Winkeln oder Ähnlichem an der Wand. Bei hohen und breiten Bücherwänden kann zudem eine Leiter sinnvoll sein, um auch die obersten Reihen bequem zu erreichen.
Mit den folgenden Tipps findest du die richtige Bücherregal-Variante für deine Wohnung und deine Literatursammlung.
Viele Bücherregale haben ein Innenmaß von 70 bis 80 cm pro Regalfläche, auf denen sich meist 20 bis 25 Bücher unterbringen lassen. Die Anzahl variiert jedoch, weil gebundene Ausgaben meistens dicker sind als Taschenbücher. Ein Beispiel: In einem Schrank mit fünf Einlegeböden, also sechs Fächern, und einer Breite von 80 cm ist Platz für circa 150 Bücher.
Wenn du ein kleines Zimmer hast und nur einige Bücher präsentieren möchtest, bieten sich niedrige und breite Bücherregale an – sie wirken nicht so wuchtig und schaffen zusätzliche Ablagefläche. Für wenig Platz und viele Bücher eignen sich hohe, schmale Regale. Damit nutzt du den Platz bis zur Decke gut aus und kannst in den vielen übereinander angeordneten Böden eine Menge Bücher verstauen.
Tipp: Damit kleine Räume einen ordentlichen Eindruck machen, kannst du Kleinkram wie Nähzeug, Büromaterial oder Geschenkbänder in Regalkörbe einräumen, die du in das offene Regal stellst.
Großzügige Regale wirken in großen Räumen besonders schön, wenn sie mit vielen Büchern bestückt sind. Hast du nur eine überschaubare Büchersammlung, verteilst du die Lektüre in einzelnen Gruppen über das gesamte Regal – so entsteht ein harmonischer Eindruck. In leere Fächer kannst du Bilderrahmen, Vasen oder anderer Dekoartikel stellen.
Wenn du viele Bücher besitzt und diese repräsentativ aufbewahren möchtest, wählst du Bücherwände mit unter- und nebeneinander angeordneten Fächern. So hast du auf mehreren Etagen alle Bücher im Blick und gelangst mit einer Leiter auch an die höheren Regalfächer.
Tipp: Mit breiten Bücherwänden in dunklen Farben kannst du einen ganzen Raum als Bibliothek einrichten. Eine Récamiere – je nach Geschmack zum Beispiel mit nostalgischem Blumenmuster – ergänzt die gemütliche Atmosphäre.
Nicht jedes Buch möchtest du immer schnell zur Hand haben. Selten genutzte Exemplare können auch in Ecken und Nischen schön präsentiert werden: In aufeinander abgestimmten Einzelelementen in unterschiedlichen Höhen kannst du deine Büchersammlung gut unter Dachschrägen unterbringen. Oder du wählst mehrere niedrige Bücherregale und stellst sie nebeneinander auf. So entsteht eine zusätzliche Ablagefläche auf mittlerer Höhe.
Wie sich ein Regal harmonisch in deinen persönlichen Einrichtungsstil einfügt und zu den bestehenden Möbeln kombiniert werden kann, findest du mit diesen drei Wohnbeispielen heraus.
Zu einer Einrichtung mit vielen Naturmaterialien, in denen schlichte Farben wie Weiß und Beige dominieren, passen Bücherregale aus hellem Fichtenholz oder weiß lackierte Regale mit dekorativen Fräsungen. Diese Modelle harmonieren mit einer schlichten Leselampe und gemütlichen Sitzgelegenheiten wie einem Ohrensessel mit Streifen in zartem Blau.
Ein Wohnzimmer in Pastelltönen, eine romantische Tischdecke mit Blümchendekor und ein Strauß frischer Blumen auf dem Esstisch aus geschwungenen Metallstreben – diesen Vintage-Stil ergänzt du gut mit hohen Büchertürmen aus einer Fichtenholz-Nachbildung in Steingrau mit verspielten schwarzen Beschlägen.
Eine Bücherwand in zeitlosem Weiß und mit versetzter Anordnung der Böden passt in ein modernes Wohnzimmer, das mit schlichten Möbeln eingerichtet ist. Zwischen viel Weiß und Schwarz und einem Ledersofa sorgt das Regal für einen aufgelockerten und modernen Look und unterstreicht deinen geradlinigen Stil.
Nicht nur deine Literatursammlung, sondern auch Fotoalben oder Reisesouvenirs kannst du in Bücherregalen geordnet und ansehnlich verstauen. Die robusten Regale gibt es in vielen Varianten für unterschiedlich große Räume und deinen bevorzugten Einrichtungsstil.