Mit einem Shampoo reinigst und pflegst du deine Haare. Dieser Ratgeber erklärt, welche Arten von Shampoos es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du deine Haare richtig wäschst.
> Wie wirkt ein Shampoo und was macht es mit dem Haar?
> Welche Typen von Waschmittel für die Haare gibt es?
> Worauf sollte ich beim Kauf eines Haarwaschmittels achten?
> Welches Shampoo passt zu mir?
> 5 Tipps zum Waschen und Pflegen der Haare
Ein Trockenshampoo verwendest du ohne Wasser und sprühst es auf. Du kannst damit die Haare auffrischen und von Fett befreien, ohne dass sie feucht werden. Meist nutzt du diese Produkte, wenn du nicht unter die Dusche gehen kannst – etwa bei langen Wanderungen oder nach einer Operation.
Ein 2-in-1-Shampoo kombiniert Haarwaschmittel mit einem anderen Reinigungs- und Pflegeprodukt – etwa mit einer Spülung oder auch mit Duschgel. Statt die einzelnen Mittel zu verwenden, trägst du nur eins auf. Das spart Zeit und Platz, wenn du unterwegs bist.
Du kämpfst mit Schuppen, Haarausfall oder trockener Kopfhaut oder dein Kind hat Läuse? Für diese Fälle stehen spezielle Shampoos zur Verfügung. Auch wenn du deine Haare färbst, kannst du zu darauf ausgerichteten Produkten greifen. Sie sorgen dafür, dass die Kolorierung länger erhalten bleibt, und pflegen das strapazierte Haar. Achte auf das passende Mittel für deine Haarfarbe. Hast du graue oder silberne Haare, hilft Spezial-Haarwaschmittel bei der Pflege des oft etwas brüchigeren Haars – und lässt unerwünschte Farbstiche verschwinden.
Tipp: Für Kinder gibt es besonders milde Shampoos mit Inhaltsstoffen, die die Augen und die Haut nicht reizen.
Frische Zitrone, beruhigender Lavendel oder fruchtige Mango: Shampoos duften häufig nach bestimmten Früchten oder Pflanzen. Achte darauf, dass der Duft zu deinem Parfum sowie zu Deo und Duschgel passt. Allergiker können zu Haarwaschmitteln ohne künstliche Duftstoffe greifen.
Wenn deinem Haar der natürliche Glanz fehlt, solltest du zu einem Shampoo speziell für trockene Haare greifen. Diese Mittel reinigen auf mildere Art und enthalten weniger Tenside als andere Produkte, die Haare strohig machen können.
Hast du fettiges Haar, entwickeln die Drüsen der Kopfhaut viel Talg. Benutze dann Shampoos, die die Talgproduktion vermindern und mithilfe von Zusätzen wie Teebaumöl die Kopfhaut beruhigen. Verzichte gleichzeitig auf Öle oder Wachse.
Wenn du lockiges Haar hast, hast du wahrscheinlich oft Spliss an den Spitzen. Der Grund: Talg kann sich durch die wellige Form schwerer verteilen. Dann hilft spezielles Shampoo für Locken oder strapaziertes Haar.
Feine Haare sehen dünn aus und liegen enger an der Kopfhaut an. In diesem Fall sind Volumenshampoos zu empfehlen, durch die Haare fülliger wirken und mehr Halt bekommen.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht