Brrrr! Heute Morgen ist es ganz schön kalt, sodass du schnell unter die warme Dusche springst. Neben Duschgel und Seife benutzt du fast täglich Produkte für die Haarpflege, damit dein Haar gesund und glänzend bleibt. Nach dem Shampoo und einer Spülung trägst du heute noch eine pflegende Kur auf. Welche weiteren Haarpflegeprodukte es gibt und welche für dein Haar geeignet sind, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Haarpflege für Frauen: mehr als Shampoo, Spülung und Co.
> Dick, fein oder glatt: die individuell passende Haarpflege
> Haarsträubend? Die richtige Behandlung für Problemhaar
> Fazit: Kräftiges Haar mit der richtigen Haarpflege
Dein Haar solltest du genauso wie deine Haut pflegen, denn äußere Umwelteinflüsse oder Hitze, zum Beispiel durch Föhn oder Glätteisen, können die Haarstruktur schädigen. Die richtigen Pflegeprodukte fördern gesundes, glänzendes und kräftiges Haar. Welche Mittel du dafür benutzen kannst, zeigt dir die folgende Übersicht.
Ein Frauen-Shampoo solltest du bei jeder Haarwäsche verwenden, denn das Produkt reinigt Haare und Kopfhaut. Es hat meist eine flüssige oder cremige Textur, mit der du Hautschuppen, Talg und zum Beispiel Reste von Haarspray entfernst.
Nachdem du dein Haar mit einem Shampoo gereinigt hast, kannst du eine pflegende Frauen-Spülung benutzen, denn jetzt ist die Haarstruktur bereit, Pflegestoffe aufzunehmen. Eine Spülung, auch Conditioner genannt, verschließt die Schuppenschicht der Haare und versorgt sie mit pflegenden Inhaltsstoffen. Ein zusätzlicher Vorteil: Eine Spülung macht deine Haare weicher und leichter kämmbar.
Eine Haarkur soll deine Kopfhaut und dein Haar ebenfalls mit pflegenden Inhaltsstoffen versorgen. Der Unterschied zwischen den Produkten liegt vor allem darin, dass du eine Spülung sofort wieder auswäschst. Eine Kur solltest du jedoch einige Minuten einwirken lassen, damit die Pflegestoffe besser in die Haarstruktur gelangen. Es gibt sogar sogenannte Leave-in-Produkte, die gar nicht ausgespült werden.
Ein Frauen-Haarserum kannst du meistens ergänzend zu einer Kurbehandlung direkt in die Kopfhaut einarbeiten, sodass die Inhaltsstoffe an die Haarwurzel gelangen. Haarseren können unterschiedliche Funktionen haben: Unter anderem sollen sie für mehr Glanz und Geschmeidigkeit sorgen, Haarschäden reparieren, Haarausfall entgegenwirken, die Haare kräftigen oder mehr Volumen geben.
Du hast Probleme mit trockenen Haarspitzen? Dann kannst du zu einem Haaröl greifen. Dieses Produkt massierst du direkt in das feuchte Haar ein, sodass sich eine Lipidschicht um die Haare bildet. Das bringt sie wieder zum Glänzen und sorgt für Geschmeidigkeit. Achte darauf, nicht zu viel zu verwenden, meist reichen schon wenige Tropfen.
Frauen-Haarmasken funktionieren so ähnlich wie Kuren. Du massierst sie ebenfalls ins Haar ein, lässt sie eine Zeit lang einwirken und spülst sie anschließend aus. Der Unterschied liegt in der Zusammensetzung: Masken sind reichhaltiger als Kuren und versorgen dein Haar mit noch mehr Nährstoffen.
Mit der passenden Haarpflege kannst du deine Haarstruktur verbessern und kräftigen. Du solltest jedoch darauf achten, dass du Produkte verwendest, die für deinen Haartyp geeignet sind. In der folgenden Übersicht zeigen wir dir, welche Mittel sich für wen eignen.
Bei feinem Haar solltest du nur eine kleine Menge Shampoo benutzen, da dein Haar sonst zusätzlich beschwert wird. Ein spezielles Volumenprodukt ist eine gute Basis. Auf Spülungen und Kuren solltest du weitestgehend verzichten oder sie nur in die Spitzen einarbeiten. Zusätzlich kannst du einmal pro Woche ein Serum verwenden, das deine Haarstruktur stärkt.
Dickes Haar wirkt mitunter trocken und glanzlos. Zusätzlich zu Shampoo und Spülung kannst du manchmal eine Maske oder etwas Haaröl verwenden. Eine Maske dringt tief in die Haarstruktur ein und baut sie von innen auf, mit speziellem Haaröl kannst du trockene Spitzen vermeiden und gleichzeitig Glanz ins Haar bringen.
Da lockiges Haar häufig trocken und spröde ist, profitiert es von Haarpflegeprodukten mit einem hohen Feuchtigkeitsanteil. Zusätzlich kannst du einmal pro Woche eine Kur verwenden und regelmäßig nach der Haarwäsche ein pflegendes Öl ins Haar einmassieren.
Glattes Haar sieht besonders schön aus, wenn es einen natürlich wirkenden Glanz hat. Dafür solltest du regelmäßig eine tiefenwirksame Maske auftragen. Spare dabei den Haaransatz aus und arbeite das Produkt vor allem in die Längen und Spitzen ein.
Coloriertes Haar solltest du generell eher selten waschen und wenn, dann mit speziellen Color-Shampoos. Da die Haarstruktur beim Färben geschädigt werden kann, braucht dein Haar besonders intensive Pflege. Benutze daher bei jeder Wäsche eine Spülung, da sie die aufgeraute Schuppenschicht schließt.
Du bist von Natur aus leider nicht mit gesundem, glänzendem Haar gesegnet? Kein Problem! Mit der richtigen Haarpflege kannst du nachhelfen.
Mit der richtigen Haarpflege kannst du dein Haar kräftigen und zum Glänzen bringen, weshalb du die regelmäßige Haarpflege nicht vernachlässigen solltest. Die wichtigen Informationen dazu findest du hier noch einmal zusammengefasst.