Unter der Woche wohnst du beruflich bedingt in einem kleinen Apartment in einer anderen Stadt. Weil die Wohnung klein ist, bietet die Kochnische zu wenig Platz für einen Herd. Deswegen denkst du über den Kauf einer Mikrowelle mit Grill nach. Damit kannst du nicht nur auf die Schnelle einen warmen Snack zubereiten, sondern sogar eine Quiche. Welche Modelle erhältlich sind, worauf du beim Kauf achten solltest und welches Gerät deinen Anforderungen entspricht, erfährst du in dieser Kaufberatung.
> Kleine Mahlzeiten energieeffizient zubereiten
> Drehteller oder Inverter – Technologieunterschiede
> Auf diese Merkmale solltest du beim Kauf achten
> Das passende Gerät für Singles und Familien
> Fazit: Eine Mikrowelle zum Aufwärmen, Grillen und Backen
Nicht nur in kleinen Apartments, auch in größeren Wohnungen mit Einbauküche ist eine Mikrowelle mit Grill praktisch: Aufgewärmtes brauchst du nicht erst mit einem Topflappen von der Mikrowelle in den Backofen zu balancieren. Fällt die zubereitete Mahlzeit klein aus, sparst du außerdem Energie. Denn es gilt die Faustregel: Gerichte bis 400 g bereitest du in der Mikrowelle schneller und energiesparender zu als im Backofen. Mikrowellen haben noch einen weiteren Vorteil gegenüber Backöfen – sie beenden den Garvorgang nach einer vorgegebenen Zeit automatisch und laufen nicht weiter.
Von der zugrunde liegenden Technologie her lassen sich Mikrowellen mit Grillfunktion in zwei unterschiedlich arbeitende Ausführungen einteilen. Ein kleiner Überblick der Funktionsweisen:
Bei klassischen Mikrowellen erfolgt die Leistungsregulierung, indem die Geräte die Mikrowellen in Intervallen abgeben. Besitzt das Gerät beispielsweise eine maximale Leistung von 1.200 W und der Nutzer stellt es nur auf 600 W ein, läuft die Mikrowelle wenige Sekunden mit 1.200 Watt und daraufhin die gleiche Zeit noch einmal im Leerlauf. Bei diesen klassischen Geräten wird also ein Mittelwert eingestellt. Mit einem solchen Küchenkleingerät kannst du Speisen auf dem Drehteller also besonders gut auftauen und aufwärmen. Die Grillfunktion ermöglicht es, das Aufgewärmte noch kross zu überbacken oder zu gratinieren. Bei manchen Modellen kannst du die Rotation des Drehtellers ausschalten.
Bei Mikrowellenherden mit Inverter-Technologie gibt das Gerät konstant die gewählte Leistung ab. Der Garprozess erfolgt sanft, sodass besonders beim Zubereiten von Fisch oder Gemüse Struktur und Geschmack besser erhalten bleiben. Entsprechend können solche Kombigeräte oft die Rolle eines Backofens übernehmen. Hersteller verzichten bei dieser Technologie auf den Drehteller, wodurch beispielsweise auch eckige Auflaufformen hineinpassen.
Um das passende Exemplar für deinen Bedarf zu finden, lohnt es sich, die folgenden Merkmale vor dem Kauf genauer zu betrachten.
Die Hersteller bieten Mikrowellen mit Grill alsEinbau- oder als Standgeräte an. Ein Einbaugerät passt du in die Aussparung der Küchenzeile ein, die Frontblende schließt dabei bündig mit der Küchenfront ab. Ein Standgerät kann überall dort aufgestellt werden, wo genügend Stellfläche und ein Stromanschluss vorhanden sind – also nicht zwangsläufig nur in der Küche.
In der Mikrowellenfunktion bieten die Geräte rund 700 bis 1.000 W Leistung. Das Grill-Feature bei Standgeräten hat mit einer Leistung von 1.000 bis 1.500 W mehr Power als bei Einbaugeräten, bei denen sie zwischen 360 und 900 W liegt. Einige Mikrowellen besitzen auch eine Heißluftfunktion – und leisten in dieser Funktion bis zu 2.100 W.
Das Fassungsvermögen der Mikrowellenherde reicht von 17 l für kleine Mahlzeiten bis 27 l für große Mengen. In den klassischen Modellen messen die Drehteller zwischen 24 und 36 cm im Durchmesser. In der Regel ist das nutzbare Volumen bei Inverter-Modellen höher als bei Mikrowellen mit Drehteller.
Bei Mikrowellen mit integrierter Grillfunktion erfolgt die Bedienung über Drehregler, Tasten oder berührungsempfindliche Bereiche. Oftmals informieren digitale Anzeigen über Restgarzeit, die gewählte Leistung und gegebenenfalls über die ausgewählte Garfunktion.
Der Funktionsumfang der Geräte umfasst oft mehr als 20 Automatikprogramme. Zusätzlich zum Grillen haben die meisten Geräte eine Auftaufunktion nach Gewicht, ein Turbo-Auftauen oder eine Crisp-Funktion. Einige Auftauprogramme schlagen die passende Leistung und Auftauzeit vor, abhängig vom eingegebenen Lebensmittel und dessen Gewicht. In manchen Mikrowellen sind Kombiprogramme integriert, die den Garprozess mit Mikrowelle und Grill zu unterschiedlichen Anteilen durchführen. Viele Geräte bieten Ober- und Unterhitze sowie Dampfgaren. Einige Mikrowellen arbeiten mit einer automatischen Reinigung, wodurch du das Gerät leichter säubern kannst.
Tipp: Fast alle Mikrowellen mit Grill verfügen über eine Kindersicherung, die das Gerät beim Öffnen während des Betriebs ausschaltet. Oft sorgt die Kindersicherung auch dafür, dass keiner die gewählten Einstellungen während des Garens verstellen kann.
Zusätzlich zum Drehteller, der bei den meisten klassischen Mikrowellenherden mit Grillfunktion zum Lieferumfang gehört, enthalten die Geräte weiteres Zubehör. Oft verfügen sie über eine Crisp- oder Crusty-Plate, die dafür sorgt, dass unter anderem Pizzen knusprig aufbacken. Aber auch Pizzasteine, Grillroste, Krümelschubladen, Backblech und Pfanne sowie Geschirr und Dampfgareinsätze gehören bei einigen dieser Küchenkleingeräte dazu.
Je nachdem, für welchen Zweck du deine Mikrowelle einsetzen möchtest, stehen dir klassische Mikrowellen zum Aufwärmen und Auftauen zur Verfügung oder Geräte mit Inverter, in denen du auch rohes Gemüse oder Fisch garen kannst und die einen Backofen komplett ersetzen.
Wenn du schnell ein Mittagessen aufwärmen möchtest oder gerne zu Fertiggerichten aus der Tiefkühltruhe greifst, reicht eine herkömmliche Mikrowelle aus, die 700 W Leistung bietet und 17 l Volumen fasst. Eine solches Gerät bekommst du ab 60 €.
Deine Küche bietet dir zu wenig Platz für einen großen Backofen, du liebst es aber, zu kochen und zu backen? Dann wählst du einen Mikrowellenherd mit Inverter-Technologie. Die Inverter-Technologie arbeitet mit mindestens 1.000 W Leistung und weist mindestens 23 l Garraum auf. Mit diesen Modellen kannst du rohe Lebensmittel schonend garen. Eine solche Mikrowelle erhältst du ab rund 165 €.
Auch in großen Küchen kann eine Mikrowelle hilfreich sein, denn oft ist sie energiesparender als Herd oder Backofen – beispielsweise um ein Glas Milch oder einen Teller mit Auflauf aufzuwärmen. Passgenaue Einbaugeräte für die Küchenfront sehen nicht nur hübsch aus, sie bieten auch weniger Ecken und Kanten als Standgeräte. Mikrowellen zum Einbau mit 800 W und 17 l Fassungsvermögen erhältst du ab 400 €.
Eine Mikrowelle mit Grill als Kombigerät bietet diverse Möglichkeiten zum Auftauen, Erwärmen und Backen. Entscheide selbst, welcher Gerätetyp für dich richtig ist:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf