Du hast deine Sachen für den Wellnesstrip fast fertig gepackt. Noch schnell ein Blick auf die Wetter-App: An der See sind Temperaturen um den Gefrierpunkt angesagt. Also holst du deinen warmen Steppmantel mit Daunenfüllung aus dem Schrank. Er lässt sich klein zusammenrollen und passt so noch in deine schon gut gefüllte Reisetasche – auf der Fahrt im Auto wärmt dich glücklicherweise die Sitzheizung. Hier liest du, welche Vorteile verschiedene Steppmäntel sonst noch haben.
> Leicht und sportlich: die Vorteile von Steppmänteln
> Dieser Steppmantel-Style passt zu dir
> Finde den passenden Steppmantel für verschiedene Jahreszeiten
> Welches Modell passt zu meinem Körperbau?
> 4 Pflegetipps für deinen Steppmantel
> Fazit: Ein Steppmantel wärmt dich mit Leichtigkeit
Steppmäntel haben eine bauschige Füllung, die mit Nähten abgesteppt ist. Daher wirkt sie nicht so voluminös, bleibt gleichmäßig verteilt und verrutscht nicht. Die Kombi aus einem wetterfesten Obermaterial und Wattierung macht sie anders als beispielsweise Wollmäntel leicht und hält dabei schön warm. Kleine Steppnähte im Karomuster wirken klassisch, horizontale große Kammern sportlich.
Tipp: Eine Daunenfüllung wärmt dich besonders effizient, ist ein Leichtgewicht und lässt sich klein zusammenrollen.
Mit einem Steppmantel bist du gut gewärmt unterwegs. Besonders wohl fühlst du dich darin, wenn die Optik zu deinem Kleidungsstil und zu deinen Freizeitplänen passt.
Ein gerade geschnittener Steppmantel mit flacher Steppung und kurzem Schnitt bietet dir zusammen mit Jeans und Sneakern viel Bewegungsfreiheit. Ein Stehkragen hält Wind ab. Eine abnehmbare Kapuze kannst du bei trockenem Wetter einfach im Schrank lassen. In großen verschließbaren Taschen lassen sich auf Ausflügen Energieriegel und Taschentücher verstauen. Bündchen mit Daumenschlaufe sorgen für warme Handgelenke und einen guten Sitz.
Tipp: Ein matter melierter Stoff in Grau oder Dunkelblau wirkt besonders sportlich. Achte auf eine wetterfeste Ausstattung.
Elegant wirkt ein Steppmantel mit betonter Taille. Ein Taillengurt oder eine kleinere Steppung im Bereich der Körpermitte passt gut zu dir, wenn du gerne klassische Kleidung trägst. Als Alternative zum körpernahen Schnitt kannst du auch zu einem gerade geschnittenen Modell mit Karosteppung greifen. Schräg angesetzte Eingrifftaschen fallen nicht auf und bieten Taschentuch und Schlüssel Platz. Darunter passen eine Wollstrumpfhose und ein Strickkleid mit Stiefeln.
Tipp: Neutrale Creme- und Bronzetöne sind gut zu kombinieren. Ein leichter Glanz und goldene Reißverschlüsse oder Zierknöpfe wirken elegant.
Wenn du gerne Streetwear-Looks trägst, sollte dein Steppmantel nicht tailliert, sondern weit oder gerade und vor allem lang geschnitten sein. Bei diesen lässigen Modellen sind die Details oft großformatig: Große Kammern, ein voluminöser Schalkragen und XXL-Pattentaschen machen den Stil aus. Rosé, Pastellfarben und Schwarz sind leicht zu kombinieren. Die langen, weiten Mäntel passen gut zu Skinny-Jeans, Sweater und plüschgefütterten Boots.
Tipp: Steppmäntel mit Metallic-Effekten und Colourblocking-Design sind deine erste Wahl, wenn du es auffällig magst.
Von Steppung und Schnitt hängt ab, wie warm dein neuer Steppmantel ist und für welche Jahreszeit er sich eignet.
Ist ein Steppmantel leicht, eignet er sich gut für den Übergang. Eine Polyesterfüllung und eine wasserabweisende Oberfläche halten Regenschauern stand. Mit einer abnehmbaren oder im Kragen versteckten Kapuze bist du für unbeständiges Wetter gerüstet. Ein Zwei-Wege-Reißverschluss und ein kurzer Schnitt sind praktisch, wenn du zum Beispiel mit dem Citybike unterwegs bist. Ist der Rücken deines Mantels verlängert, wärmt er auch während einer Pause auf der Parkbank.
Für den Herbst solltest du einen winddichten und wasserfesten Steppmantel im Schrank haben. Ein hochgezogener Stehkragen schützt vor Herbststürmen, ebenso ein verdeckter Reißverschluss. Bei starkem Regen verhindern versiegelte Nähte, dass Wasser eindringt. Eine Kapuze mit Tunnelzug speichert Wärme und schützt den Kopf. Deine Handschuhe verstaust du in großen Pattentaschen. Eine herausnehmbare Innenjacke ist an milden Tagen praktisch.
Ist dein Steppmantel lang, schützt er im Winter auch deine Beine. An trockenen kalten Tagen hält dich eine Daunenfüllung besonders warm. Bei feuchtem Wetter greifst du besser zu einem Steppmantel mit Teddyfutter aus Polyester. Regnet es stark, hältst du es mit einem wasserdichten, warm wattierten Funktionsmantel im Freien gut aus. Beinfreiheit bietet dir ein langes Modell mit seitlichen Reißverschlüssen.
Ein Steppmantel ist voluminöser als viele andere Jackenmodelle. Darum solltest du darauf achten, dass Steppung und Schnitt gut sitzen. In der folgenden Übersicht beschreiben wir kurz und knapp die zu verschiedenen Figurtypen passenden Mantel-Eigenschaften.
Steppmäntel werden in der Übergangszeit und im Winter schnell mal schmutzig. Diese vier Tipps solltest du beachten, damit dein Mantel lange schön bleibt:
Mit einem leichten Steppmantel mit Daunenfüllung bist du bei kühleren Temperaturen vor Kälte geschützt. Wasserfeste Polyestermodelle halten Nässe ab. Hier findest du noch mehr hilfreiche Tipps auf einen Blick zusammengefasst.
Kunden kauften auch