Die Einkaufstüten auf dem Arm und dein jüngstes Kind an der Hand, schaffst du es trotzdem irgendwie, deinen Haustürschlüssel aus der Hosentasche zu fischen. Tastend schiebst du den Schlüssel ins Schloss, drehst zweimal und deine Haustür öffnet sich leichtgängig. Dein Kind löst sich von der Hand, zieht schnell die Schuhe aus und rennt in sein Zimmer, während du erst mal die Taschen abstellst. Du schließt die Haustür hinter dir mit der Ferse. Endlich zu Hause! In diesem Ratgeber erfährst du mehr über die Auswahl und die Sicherheitsaspekte von Haustüren, die zu deinem Zuhause passen.
> Die Tür mit mehr Sicherheit
> Holz, Alu, Glas und Co.: Materialien für Haustüren
> Auf einen Blick: die Welt des Haustürzubehörs
> Stilechter Eingangsbereich: Das passt zu dir
> Neun Tipps zur Sicherheit deiner Haustür
> So baust du deine Haustür ein und hältst sie schön
> Fazit: Willkommen zu Hause mit diesen Haustüren
Haustüren trennen dein Heim von der Außenwelt und sollen dir Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Außerdem sind sie als Eingangstür eine erste Visitenkarte, die du Besuchern zeigst. Haustüren sind daher oft besonders kreativ und einladend gestaltet. Gleichzeitig erhöhen sie die Sicherheit vor unbefugtem Zutritt in dein gemütliches Heim. In der Regel sind Haustüren dicker als gewöhnliche Zimmertüren, besser isoliert und mit einem Schallschutz versehen. So hält eine gute Haustür Hitze, Kälte und Verkehrslärm draußen.
Haustüren gibt es zum Beispiel aus Glas, Kunststoff, Aluminium oder Holz – und jedes Material hat seine speziellen Vorteile. Damit du die passende Haustür für deine Ansprüche findest, haben wir für dich eine Übersicht zusammengestellt.
Eingangstüren aus dem Naturmaterial Holz sind sehr wohnlich und gleichzeitig auch sehr robust. Auch die Witterung macht einer Holztür nichts aus, wenn du auf eine gute Pflege achtest. Dann ist die Tür sehr langlebig und verschafft dir einen guten Schall- und Wärmeschutz.
Der Vorteil an der Holzpflege: Beim Streichen verpasst du deiner Haustür gleich noch einen ganz individuellen Look. Du kannst sie auch ganz einfach direkt in deiner Lieblingsfarbe lackieren.
Ist dir in deinem Haus vor allem Energieeffizienz wichtig, ist eine Haustür mit guten Dämmwerten entscheidend. Genau das bieten viele Kunststofftüren, die außerdem auch in der Anschaffung noch sehr günstig sind. Um die Pflege brauchst du dir bei Kunststofftüren fast keine Gedanken zu machen: Regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Tuch reicht hier aus.
Tipp: Wohnst du an einer eher lauten Straße, kannst du deine Kunststofftür mit einem zusätzlichen Schallschutz versehen.
Wenn du in einer schwer einsehbaren Straße lebst und Einbrecher sich bei dir wenig beobachtet fühlen könnten, solltest du auf eine Haustür mit erhöhtem Einbruchschutz setzen. Aluminiumtüren halten schwerem Werkzeug gut stand und geben Einbrechern so oft schon keine Chance, in dein Heim einzudringen. Außerdem brauchen witterungsbeständige Türen aus Aluminium kaum Pflege.
Haustüren, die komplett aus Glas oder aus einer Kombinationen aus Glas mit Kunststoff oder Aluminium bestehen, wirken modern und edel. Der Vorteil von voll- oder teilverglasten Türen liegt auf der Hand: Sie lassen viel Licht ins Haus und machen dunklere Flure heller. Übrigens ist das in Türen verbaute Glas stoß- und schlagfest, sodass die Scheiben in der Regel auch dann nicht kaputt gehen, wenn du einmal versehentlich dagegen stößt.
Wenn du eine Haustür kaufst, kommt diese meist ohne Zubehör bei dir an. Hier eine kleine Liste der nützlichen Dinge, die du rund um die Haustür brauchen könntest:
Der äußere Eingangsbereich ist der erste Eindruck, den Gäste von dir bekommen. Deswegen solltest du es dir nicht nehmen lassen, diesen Bereich individuell und passend zu deinem Wohnstil zu gestalten. Wie dir das gelingt, zeigen wir dir an ein paar Beispielen.
Klinkerbauten haben einen ganz besonderen Charme und scheinen ein wenig zwischen Modernität und guter alter Zeit zu schwanken. Sie symbolisieren gewissermaßen den modernen Landhausstil und du kannst entscheiden, ob du eher das Moderne oder eher das Traditionelle unterstreichen möchtest.
Entscheidest du dich für ein traditionelles Äußeres, sind Holztüren die richtige Wahl. Farbig gestrichen, zum Beispiel in Grün oder einem kräftigen Rot, machst du aus deinem Haus eine einladende Villa Kunterbunt. Dazu noch ein schöner Rosenbogen auf dem Weg zum Eingang, Blumenkästen aus Holz unter den Fenstern und eine Fußmatte mit Katzen- oder Blumenmuster und fertig ist dein ländlicher Eingangsbereich.
Um das Ganze etwas moderner zu gestalten, tauschst du nur ein paar Kleinigkeiten aus. Wähle hier eine Tür aus Kunststoff mit Fensterelementen, die an deine Fenster im Haus erinnern. Dazu passt eine Fußmatte mit einem modernen Willkommensgruß.
Moderne Wohnhäuser sind in der Regel schlicht gehalten. Das solltest du auch mit deiner Haustür aufgreifen. Aluminiumtüren mit eckigen Fensteranteilen sind eine gute Wahl und bieten dir dazu noch einen erhöhten Einbruchschutz. Das ist wichtig, denn gerade in modern wirkenden Wohnhäusern vermuten Einbrecher oft hochwertige Technik, wie etwa ein gut ausgestattetes Heimkino.
Mit einem Haustür-Vordach aus Glas schützt du deinen Eingangsbereich etwas vor Regen, sodass die Tür länger sauber bleibt. Damit du auch im Dunkeln schnell das Schlüsselloch findest, ist eine passende Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder sinnvoll.
Tipp: Ein Drücker statt einer klassischen Türklinke verbessert den Einbruchschutz noch weiter und passt stilistisch gut zu Aluminiumtüren.
„Der dritte Eingang von links...nein, nicht der zweite, der dritte!“ – kommen dir diese und ähnliche Beschreibungen bekannt vor? Dann wohnst du vielleicht in einer Reihenhaussiedlung mit vielen ähnlichen Häusern. Mit einer individuellen Eingangstür kannst du dein Zuhause persönlicher gestalten.
Wohnst du in einem älteren Reihenhaus, bietet sich eine Holztür an, die du in einer anderen Farbe streichst als bei den Nachbarhäusern. Zu moderneren Häusern passt eine Kunststoff- oder Aluminiumtür mit Fensterelementen. Möchtest du nicht, dass deine Nachbarn neugierige Blicke in den Flur werfen, verhängst du die Fenster mit schönen Scheibengardinen. Die kannst du dann gleich noch als Erkennungsmerkmal nutzen, wenn du Besuch beschreibst, wo du wohnst.
Tipp: Dazu passt eine ausgefallene Designerfußmatte. Auch eine kleine Gartenfigur kann dazu beitragen, dass dein Reihenhaus leicht zu erkennen ist.
Die Haustür soll dich und dein Heim vor dem Zutritt von Unbefugten schützen. Hier haben wir dir eine Liste mit Tipps zur Einbruchsicherheit zusammengestellt:
Ist deine neue Haustür da, kannst du gleich damit starten, sie einzubauen. Mit diesen Tipps gelingt dir das besonders reibungslos:
Ist deine Haustür erst einmal im Einsatz, ist eine regelmäßige Pflege sinnvoll. Diese ist aber ziemlich einfach:
Eine Haustür ist das Aushängeschild deines Eingangsbereichs. Sie grenzt dein Heim von der Außenwelt ab und gibt dir so Sicherheit und Geborgenheit. Neben den praktischen Vorteilen gibt es die Türen für dein Zuhause aber auch aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Designs.
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment