-
gesponsert
Michelin
Winterreifen »Pilot Alpin 5 XL«, 235/55R 17 103H
- C
€ 339,99
lieferbar in 2 Wochen
Michelin
€ 339,99
lieferbar in 2 Wochen
CONTINENTAL
€ 283,99
lieferbar in 2 Wochen
Winterreifen verbessern das Handling deines Fahrzeugs in den Wintermonaten. Bei kalter Fahrbahnoberfläche, Schnee, Matsch und Eis kommst du so mit dem Auto sicherer ans Ziel.
> Was zeichnet Winterreifen aus und welche Vorteile bieten sie?
> Worauf sollte ich bei der Wahl von Reifen für den Winter achten?
> 7 Tipps: Tricks und Wissenswertes zu Winterreifen
Bevor du einen bestimmten Winterreifen kaufst, solltest du die Eckdaten mit deinem Fahrzeugtyp in Einklang bringen. Dazu hast du drei Möglichkeiten:
Ein typischer Winterreifen für Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse trägt die Typbezeichnung „205/55 R16 91V“. Was bedeuten diese Angaben im Einzelnen?
Hinweis: Weitere geläufige Typen für Winterreifen sind etwa „185/65 R15“, „195/65 R15“ und „215/65 R16“.
Ganzjahresreifen, die in Sachen Gummimischung und Profilausführung einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen darstellen, sind wie Winterreifen mit der Bezeichnung „M+S“ („Matsch und Schnee“) gekennzeichnet. Allerdings reichen solche Reifen in Sachen Sicherheit, Traktion und Handling unter winterlichen Bedingungen nicht an spezielle Winterreifen heran. Beide Reifentypen tragen zusätzlich meist das Alpinsymbol – eine Schneeflocke innerhalb einer Gebirgssilhouette. Deshalb musst du dich bei der Auswahl auf die klare Herstellerbeschreibung „Winterreifen“ verlassen.
Tipp: Auf einen Blick können Sommer- und Winterreifen unterschieden werden: Letztere haben nur wenige bis keine Längsrillen, während Erstere mehrere breite Längsrillen für eine bessere Wasserverdrängung, aber nur wenige Querrillen aufweisen.
Die meisten Winterreifen werden ohne Felge geliefert und müssen im Fachbetrieb auf eine vorhandene oder neu zu erwerbende Felge aufgezogen werden. Dabei solltest du auf eine preiswerte und robuste Stahlfelge mit Radkappe oder auf günstige Alufelgen setzen, da Streusalz und Splitt der Felgenoberfläche im Winter stark zusetzen können. Ein Komplettrad besteht aus Reifen und Felge im vormontierten Zustand, was die Montage und den jährlichen Wechsel deutlich erleichtert.
Tipp: Zur Lagerung der Sommer- und Winterreifen eignet sich als Felgen-Zubehör ein Felgenbaum.
Entdecke verschiedene Varianten