-
-5%gesponsert
Hankook
Sommerreifen »S-1 EVO-3 (K-127)«
- C
UVP € 443,99
€ 421,79lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Hankook
UVP
€ 443,99
€ 421,79
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Bridgestone
UVP
€ 409,99
€ 389,49
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Maxxis
€ 142,49
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Michelin
UVP
€ 339,99
€ 322,99
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Hankook
€ 137,74
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Goodyear
UVP
€ 242,99
€ 230,84
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
TRACMAX
€ 162,44
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Leao
€ 67,44
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Leao
€ 111,14
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Dein Auto ist ständig im Einsatz, denn du benutzt es das ganze Jahr – ob für längere Strecken, etwa in den Urlaub oder zu Verwandten, oder für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Dabei hinterlassen die vielen Fahrkilometer durch Fahrbahnbeschaffenheit, häufiges Bremsen und Kurvenfahren deutliche Spuren. Das Profil ist zwar noch zu erkennen, könnte aber um einige Millimeter tiefer sein. Zeit für neue Autoreifen. Worin sich die Modelle unterscheiden und mit welchem Reifensatz du gut beraten bist, liest du im folgenden Ratgeber.
> Bei vielen Wetterlagen abgesichert Auto fahren
> Reifen für Pkw: Diese Varianten gibt es
> Worauf es bei Autoreifen ankommt: Kaufkriterien im Überblick
> Tipps zu Reifenpflege und -wechsel
> Fazit: Autoreifen beeinflussen das Fahrverhalten
Gemeinsam mit der Felge bildet der Reifen das Rad eines Autos, das entscheidende Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Die Eigenschaften der Reifen haben unmittelbaren Einfluss auf das Beschleunigungs- und Bremsverhalten sowie die Kurvenlage deines Pkws. Aus diesem Grund sind die unterschiedlichen Modelle auf die Bauweise des Autos abgestimmt, um ein sicheres und kraftstoffsparendes Fortkommen sicherzustellen. Verschiedene Reifenarten sind in ihren Eigenschaften für bestimmte Straßenverhältnisse gedacht, was für zusätzliche Sicherheit sorgt und Effekte wie Aquaplaning reduzieren kann.
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal bei der Einteilung von Autoreifen, die auch als Pneus bezeichnet werden, ist die Jahreszeit, für die sie konzipiert sind. Für welches Halbjahr sich die einzelnen Modelle eignen, hängt vor allem von der Materialmischung ab.
Dank ihrer speziellen Gummimischung bleiben Sommerreifen auchbei hohen Temperaturen stabil in der Form und werden nicht zu weich. Dadurch eignen sie sich auch für höhere Geschwindigkeiten in der Regel problemlos, Materialabrieb und Kraftstoffverbrauch bleiben relativ gering. Als Profiltiefe sind in Deutschland gesetzlich mindestens 1,6 mm vorgeschrieben. Als Faustregel gilt: Sommerreifen sind bei Temperaturen ab 7° C empfehlenswert. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt sind ihre Bremseigenschaften lediglich bei trockener Fahrbahn mit Winterreifen vergleichbar. Reifen für den Sommer findest du ab 40 € pro Stück.
Das Profil von Winterreifen weist zusätzliche Lamellen für eine besonders gute Verzahnung mit lockerem Untergrund wie Schnee auf. Außerdem haben sie eine Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen unter 0° C elastisch bleibt und für eine gute Kraftübertragung sorgt. Für winterliche Straßenverhältnisse konzipierte Rillen verdrängen Wasser, das sich auf der Straße befindet, besonders gut, sodass Aquaplaning-Effekte verringert werden können. Häufig sind Winterreifen mit dem Kürzel „M+S“ – für Matsch und Schnee – gekennzeichnet. Die Bezeichnung ist nicht ausschließlich für Winterreifen vorgesehen und wird seit 2018 durch ein sogenanntes Alpine-Symbol auf der Seite ergänzt: Ein Piktogramm in Form eines Berges, auf dessen Oberfläche eine Schneeflocke zu sehen ist. Winterreifen sind ab 40 € erhältlich.
Tipp: In Deutschland besteht seit 2010 eine Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen, zu denen insbesondere Eis, Glätte und Schneematsch gehören. Wie bei Sommerreifen ist dabei eine Profiltiefe von 1,6 mm gesetzlich vorgeschrieben.
Ein guter Kompromiss, gerade in Regionen mit geringen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf, sind Ganzjahresreifen. Sie werden auch Allwetterreifen genannt und sind auf Straßenverhältnisse zwischen Kälte und Wärme ausgerichtet. Dank ihrer Materialmischung werden sie im Sommer nicht zu weich und sind im Winter nicht zu starr. Zur guten Ganzjahresfähigkeit tragen zudem Rillen bei, die die klassischen Rillenanordnungen von Winter- und Sommerreifen kombinieren. Mit solchen Modellen ist ein Reifenwechsel, der üblicherweise im Frühjahr und im Herbst erfolgt, unnötig. Bei extremen Bedingungen kommen diese Reifen in ihren Fahreigenschaften allerdings nicht ganz an die Spezialisten heran. Die Preise für einen einzelnen Ganzjahresreifen betragen zwischen 35 und 330 €.
Unabhängig davon, ob es sich um Sommer- oder Winterreifen handelt, ist eine Reihe von Eigenschaften bei der Wahl des passenden Modells von Bedeutung. Insbesondere die Breite sowie die Felgengröße, mit der die Reifen kompatibel sind, spielen hier eine wesentliche Rolle:
Reifen werden auf eine Felge aufgezogen, deshalb ist deren Durchmesser auch entscheidend für die Größe der Reifen. Wenn du größere Reifen möchtest, etwa für sportlicheres Fahren oder eine größere Direktheit beim Lenken, benötigst du zunächst größere Felgen. In der Regel erfolgt die Angabe der Felgengröße in Zoll, die Bandbreite reicht von 15 bis 21 Zoll.
Als Maßstab für die Reifenbreite gilt die breiteste Stelle des Reifens und nicht etwa die Lauffläche, mit der das Rad auf dem Boden aufsetzt. Das Maß reicht von 145 bis 305 mm. Die Faustregel lautet: je schmaler der Reifen, desto geringer der Spritverbrauch und desto höher der Schutz vor Aquaplaning. Die Breite ist ebenfalls von der Felge abhängig.
Diese Zahl gibt das Verhältnis zwischen der Flanke (sprich: Seite) des Reifens, also dem Abstand zwischen Felge und Lauffläche, sowie der Breite der Lauffläche an. Misst die Flanke zum Beispiel 120 mm und die Lauffläche 185 mm, so beträgt das Querschnittsverhältnis 65 %. Die Bandbreite liegt zwischen 40 und 80 %. Während Reifen mit einem hohen Querschnittsverhältnis zumeist einen geringeren Abrieb haben, punkten Reifen mit einem niedrigen Wert mit einer besonders direkten Steuerung.
Dieser Wert nennt die maximale Geschwindigkeit, die mit diesem Modell erlaubt ist. In der Regel wird der Geschwindigkeitsindex mit einem Buchstaben angegeben. So steht zum Beispiel T für 190, H für 210, V für 240 und Y für 300 km/h.
Wie der Geschwindigkeitsindex wird auch der Tragfähigkeitsindex nicht mit dem tatsächlichen Wert angegeben. Stattdessen steht die genannte Zahl stellvertretend für die maximale Traglast eines einzelnen Reifens. Ein Indexwert von 75 steht beispielsweise für eine Traglast von 387 kg, ein Wert von 95 definiert die Traglast auf 690 kg pro Reifen.
Tipp: In der Regel benennt eine Aufschrift wichtige Eigenschaften des Reifens. So bedeutet zum Beispiel 185/65 R 15 85 H: Breite = 185, Verhältnis Flankenhöhe zu Reifenbreite = 65 %, Bauweise = radial (R), Felgendurchmesser = 15 Zoll, Tragfähigkeit = 85 (515 kg), Geschwindigkeit = H (210 km/h).
Seit 1. November 2012 regelt eine EU-Verordnung die Angabe der Energieeffizienzklasse von Pkw-Reifen. Entscheidendes Kriterium ist der Rollwiderstand, der wiederum direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch hat. Ein Reifen der Effizienzklasse A benötigt auf 100 km 0,1 l weniger Kraftstoff als ein Modell der Kategorie B. Die Klassifizierung reicht von A bis G, wobei D nicht vergeben wird.
Tipp: Es gibt spezielle Energiesparreifen, die den Kraftstoffverbrauch um bis zu 3 % reduzieren. Aber auch ohne solche Modelle mit besonders geringem Rollwiderstand lässt sich Sprit sparen: mit dem richtigen Reifendruck und einer gemäßigten Fahrweise.
Es lässt sich nicht verhindern, dass das Profil von Reifen mit der Zeit abgefahren wird, das ist der natürliche Abrieb. Davon abgesehen gibt es allerdings Maßnahmen, die deine Reifen schonen und den Verschleiß reduzieren:
Funktionstüchtige Reifen mit einem Profil, das bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen für eine sichere Fahrt sorgt, sind ein wesentlicher Bestandteil deines Fahrzeugs. Welche Pneus für dein Auto geeignet sind, hängt insbesondere vom Fahrzeugtyp und von den Felgen ab – und davon, in welcher Region du vorwiegend mit deinem Pkw unterwegs bist:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
14-15 Zoll:
17-18 Zoll:
Häufig gesuchte Winterreifen:
Häufig gesuchte Sommerreifen:
Häufig gesuchte Ganzjahresreifen: