Hundebedarf(1.817) |
Hunde
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Hundebedarf ›
Zufrieden springt dein Hund neben dir her, die abendliche Gassirunde hat euch zur Spielwiese geführt. Du holst sein Lieblingsspielzeug aus der Tasche, wirfst es ein paar Meter weit ins Grüne und der Vierbeiner rennt los. Für das brave Apportieren lässt er sich ein artgerechtes Fleischleckerli schmecken. Zu Hause warten schon Futter- und Trinknapf auf ihn. Nach einer kurzen Fellpflege mit der Hundebürste legt sich das Tier zufrieden auf sein Schlafkissen und du dich daneben aufs Sofa. Hundebedarf sorgt dafür, dass es deinem Vierbeiner rund um die Uhr gut geht. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Ausstattung es gibt, wie du das richtige Zubehör findest und auf welche Punkte du beim Kauf achten solltest.
> Spielen, fressen und schlafen mit artgerechtem Zubehör
> Diese Artikel gibt es für deinen Hund
> Wichtige Kaufkriterien für Hundeprodukte
> Diese Artikel sorgen für eine hundefreundliche Umgebung
> Fazit: So sind Mensch und Tier zufrieden
Bei der Haltung eines Hundes solltest du dessen spezielle Bedürfnisse berücksichtigen. Nur so bleibt das Tier gesund und glücklich. Die passende Nahrung, ein eigener Schlaf- und Ruheplatz, Leine, Maulkorb und Transportbox fürs Auto sowie Spielzeug zur Beschäftigung schaffen die Grundvoraussetzungen für ein zufriedenes und sicheres Hundeleben. Rassespezifische Pflegeprodukte für Fell und Krallen ergänzen die Ausstattung. Mit diesem Tierbedarf sorgst du für eine Umgebung, die deinem vierbeinigen Mitbewohner und dir gleichermaßen Freude bereitet.
Zu Hause wie unterwegs stellst du mit verschiedenen Produkten eine hundegerechte Einrichtung und Haltung sicher.
Als Fleischfresser benötigen Hunde zwar vor allem Proteine, aber auch weitere Nährstoffe. Hundefutter enthält in der Regel alles, was das Tier braucht, und zwar im richtigen Mengenverhältnis. Dadurch kannst du den Vierbeiner ohne Ernährungsfachwissen mit hundegerechter Nahrung versorgen, ob Trocken- oder Nassfutter. Für Welpen, Hundesenioren und kranke Tiere gibt es Spezialnahrung. Leckerlis unterstützen als Belohnung die Erziehung und stärken die Bindung deines Hundes zu dir.
Neben dem richtigen Futter ist die Einrichtung des Futterplatzes wichtig. Trink- und Fressnapf sollten rutschfest, robust und in der passenden Größe bereitstehen, damit dein Hund genügend Nahrung und Flüssigkeit aufnehmen kann. Hundenäpfe sind deshalb so konzipiert, dass der Vierbeiner mit der Schnauze gut an das Fressen gelangt. Trinkbrunnen und Futterspender halten den Inhalt frisch, helfen dir bei der Dosierung und ermöglichen die Versorgung des Hundes, wenn du nicht zu Hause bist.
Hunde benötigen ein ungestörtes Plätzchen, um sich in Ruhe zurückziehen zu können. Im Gegensatz zu Sofa, Sessel und Couch sind Hundeschlafplätze kratz- und bissfest gestaltet, leicht zu reinigen und transportabel. Mit einem eigenen Hundebett für das Tier schonst du dein Mobiliar, und der Vierbeiner weiß auch unterwegs sofort, wo er sich hinlegen soll. Tierhöhlen erfüllen das erhöhte Rückzugsbedürfnis von trächtigen Hündinnen und älteren Artgenossen.
Bestimmte Rassen wie Huskys sollten besser im Freien gehalten werden als im Haus. Schutz vor Kälte und Regen bieten Hundezwinger. Vergitterte und abschließbare Türen verhindern, dass der Hund unbeaufsichtigt das Grundstück verlässt oder gestohlen wird. Für den gelegentlichen Aufenthalt draußen genügen Hundehütten als überdachter, isolierter Schlaf- und Ruheplatz.
Lebt dein Hund mit dir in einer Erdgeschosswohnung oder in einem Haus mit Garten, sind Hundeklappen eine praktische Sache. In Türen oder Wände eingebaut, erlauben sie dem Tier, selbstständig in den Garten zu gehen. Bist du nicht den ganzen Tag zu Hause, ist dadurch trotzdem für Auslauf gesorgt. Du kannst dein Haustier so ohne schlechtes Gewissen allein lassen. Innerhalb der Wohnung verhindern Hundeabsperrgitter, dass der Vierbeiner Räume aufsucht, in denen er nichts zu suchen hat. Wenn du sie zum Beispiel vor der Balkon- oder Terrassentür anbringst, kannst du lüften, ohne dass der Hund ins Freie gelangen kann.
In öffentlichen Verkehrsmitteln und im Wald gilt für Hunde oft Leinen- und Maulkorbpflicht, für Kampfhunde in der Regel generell. Selbst wenn das nicht der Fall ist, verhindern Hundeleinen in Verbindung mit Hundehalsbändern, dass der Vierbeiner sich selbständig macht und sich oder andere gefährdet. Verschiedene Leinenlängen und -arten gewährleisten, dass du den Hund je nach Situation eng bei dir führen oder ihm Auslauf gewähren kannst. Ein Hundegeschirr ist eine gute Alternative zum Halsband, wenn das Tier etwa als Welpe noch kräftig an der Leine zieht. Maulkörbe signalisieren anderen Menschen, dass sie keine Angst vor dem Hund zu haben brauchen, und schützen das Tier davor unbekömmliche Dinge zu fressen.
Im Auto sollte der Vierbeiner aus Sicherheitsgründen nicht frei herumspringen. Um das zu verhindern, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen bietet sich der Hundetransport in einer Box oder Tasche an, die du auch im Flugzeug oder in der Bahn verwenden kannst. Zum anderen kannst du das Tier auch im Kofferraum unterbringen, den du dafür mit einem Trenngitter ausstattest. Schondecken schützen dabei Sitzpolster und Ladeflächen. Mit Rampen und Treppen erleichterst du großen Hunden oder solchen, die wegen ihres Alters nicht mehr ins Auto springen können, das Einsteigen. Um Hunde auf dem Fahrrad mitzunehmen, gibt es spezielle Hundeanhänger.
Hunde sollten ihren Spieltrieb ausleben dürfen und genügend Beschäftigung bekommen. Dafür gibt es abwechslungsreiches Hundespielzeug, das die Fähigkeiten der Tiere anspricht und ihre Erziehung fördert. Bälle zum Apportieren, Kauspielzeug, Hindernisse sowie Geschicklichkeits- und Intelligenzspielzeuge verhindern Langeweile und halten die Vierbeiner altersgerecht auf Trab.
Während Langhaarrassen keinen zusätzlichen Schutz benötigen, können Hunde mit kurzem Fell vor allem bei nasser Witterung im Winter auskühlen. Hundebekleidung ist also kein Modegag, sondern wichtig, damit der Hund gesund bleibt. Auf rauen Untergründen und bei Verletzungen an den Pfoten schaffen Hundeschuhe Entlastung. Hundesenioren haben bei Glätte in rutschfesten Stiefeln besseren Halt.
Instinktiv widmen sich Hunde zwar selbst der Reinigung ihres Fells, viele Aufgaben können sie allerdings nicht allein erledigen. Dazu gehören unter anderem das Kürzen des Fells sowie das Krallenschneiden. Damit du die Hundepflege übernehmen kannst, gibt es Schermaschinen, Krallenscheren, Bürsten und Pflegemittel, die speziell auf die Bedürfnisse von Hunden zugeschnitten sind. Shampoos etwa enthalten keine Stoffe, die empfindliche Hundenasen reizen.
Strapazierfähigkeit, die passenden Abmessungen und die Altersangabe gehören zu den Punkten, auf die du bei der Wahl von Hundebedarf achten solltest.
Hunde spielen im Dreck, hecheln und haben ein natürliches Kaubedürfnis, um ihr Gebiss zu pflegen: All das sollten Hundeartikel aushalten können. Näpfe aus Kunststoff oder Edelstahl sind haltbar und bruchsicher. Falls Keramik verwendet wird, verhindert ein Metallhalter, dass der Vierbeiner das Gefäß beschädigt. Bei Leinen, Geschirren und Maulkörben sind reißfeste Materialien wie Polyamid und Leder vorteilhaft. Schlafplätze sollten mit schmutzabweisenden, abnehmbaren Bezügen versehen sein, die sich in der Maschine waschen lassen.
Ob Bekleidung, Geschirr, Napf oder Schlafplatz, der Hundebedarf sollte zur Größe deines Hundes passen. Achte auf die Größenangaben in der Produktbeschreibung und gleiche sie mit den Körpermaßen deines Vierbeiners ab. Beim Hundebett oder -korb sollte das Tier noch mindestens 20 cm Platz haben, wenn es sich ausstreckt. Bei Hundezwingern sind gesetzliche Vorschriften zu erfüllen, die je nach Widerristhöhe des Hundes für eine artgerechte Haltung eine bestimmte Bodenfläche vorschreiben.
Im Laufe eines Hundelebens verändern sich die Bedürfnisse der Tiere. Welpen brauchen für das Skelettwachstum eine kalziumreichere Nahrung als ausgewachsene Artgenossen, ältere Hunde mit nachlassendem Kalorienbedarf energieärmeres Futter. Aber auch beim Hundemobiliar spielt es eine Rolle, wie alt das Tier ist. Senioren benötigen niedrige Schlafplätze, die ohne Springen erreichbar sind. Auch ihr Wärmebedarf steigt, sodass du für eine gute Isolation sorgen solltest.
Haus- oder Hofhund, Welpe oder ausgewachsenes Tier, Zwergrasse oder großer Vierbeiner: Je nachdem, wie dein vierbeiniger Freund beschaffen ist und wie du ihn hältst, benötigst du unterschiedliche Hundeartikel.
Zieht erstmals ein Hund bei dir ein, sind einige Utensilien unbedingt erforderlich. Dazu zählen Leine und Halsband bzw. Geschirr, Hundefutter und Näpfe. Neugierige Welpen schützt du gegebenenfalls mit Hundeabsperrgittern vor Ausflügen, denen sie noch nicht gewachsen sind. Damit die Kleinen nicht Stromkabel oder anderes Inventar zweckentfremden, ist Hundespielzeug wichtig. Für den Transport vom Züchter oder Tierheim nach Hause sowie die Fahrten zum Tierarzt solltest du eine Sicherung fürs Auto parat halten. Für eine solche Erstausstattung sind etwa 100 € zu veranschlagen.
Genügt für den Welpen anfangs eine alte Decke, solltest du mit fortschreitendem Alter in ein Hundebett oder -kissen investieren und dem Tier so seinen eigenen Ruheplatz schaffen. Je nach Rasse sind Pflegeartikel für kurzes oder langes Fell sowie bei Bedarf schützende Hundebekleidung sinnvolles zusätzliches Zubehör. Ein Maulkorb für den ausgewachsenen Hund ist empfehlenswert, wenn du dich mit dem Tier an Plätze mit entsprechenden Vorschriften begibst. Den zusätzlichen Hundebedarf bekommst du ab 40 €.
Bringst du den Hund dauerhaft im Freien unter, ist ein Zwinger als wettergeschützte Behausung anzuschaffen. Vollständig ausgestattete Modelle gibt es etwa 1.000 €. Für den gelegentlichen Aufenthalt ist eine Hundehütte eine gute Wahl – in einfacher Ausführung ist sie ab 50 € erhältlich. Soll der Vierbeiner selbstständig im Haus ein- und ausgehen können, bietet sich eine Hundeklappe an. Die Preise starten bei 30 €.
Eine artgerechte Haltung die Voraussetzung dafür, dass Hund und Mensch an ihrer Partnerschaft Freude haben. Das beginnt beim richtigen Futter und endet bei der Einrichtung. Mit passendem Hundebedarf gestaltest du die Umgebung für dein Tier so, dass es sich wohlfühlt und glücklich ist. Folgende Ausstattung ist dafür zu empfehlen:
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment