-
gesponsert
Juskys
Tierreisebox »Alu-Hundetransportbox in 4 versch. Größen: M, L, L-X, XL«, Auto Hundebox robust & pflegeleicht – Gittertür verschließbar - Autotransportbox für Hunde
€ 69,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Juskys
€ 69,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
PawHut
€ 52,90
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Juskys
€ 69,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
tectake
UVP
€ 149,00
€ 91,99
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
Knuffelwuff
€ 152,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Dogidogs
€ 44,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
PawHut
€ 37,90
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
TRIXIE
€ 31,49
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Wenn du deinen Hund im Auto mitnehmen willst, z. B. in den Urlaub, brauchst du eine passende Hunde-Transportbox. Liegend reist das Familienmitglied bequem und sicher mit.
> Was zeichnet Transportboxen für Hunde aus?
> Welche Formen von Hunde-Transportboxen gibt es?
> Passend gewählt: die richtige Größe der Hundebox
> 8 praktische Tipps zum Transport deines Hunds in seiner Box
Hundeboxen zum Zusammenfalten bestehen aus Nylon oder einem ähnlichen Kunststoff und erinnern an kleine Zelte. Mit dem mitgelieferten Gestänge baust du sie schnell zusammen und bietest dem geliebten Vierbeiner so eine vertraute Umgebung. Das macht die zusammenfaltbaren Boxen zu zuverlässigen Begleitern auf Reisen. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Reinigung: In der Regel kannst du diese Modelle in der Waschmaschine waschen. Trag- und klappbare Boxen überzeugen dank der Netzeinsätze und des dünnen Stoffs durch eine gute Luftzirkulation. Einige Faltboxen lassen sich mittels einer Trennwand einfach in zwei Kammern unterteilen.
XXL-Hunde-Trolleys bestehen zumeist ebenfalls aus zusammenfaltbaren und damit einfach zu verstauenden Hundeboxen, haben aber zusätzlich abnehmbare Rollen. Diese Taschen-Konstruktion erleichtert den Transport von großen oder schweren Hunden. Ohne Trolley wird das Tragen von größeren Hunden in diesen Boxen nicht empfohlen, denn das ist weder bequem für die Tiere noch gut für deinen Rücken.
Klassische Transportboxen aus Kunststoff bestehen meist aus einer Ober- und einer Unterschale, die mittels Verschlüssen miteinander verbunden werden. Außerdem haben diese Boxen Lüftungsschlitze und verschließbare Gittertüren. Der Kunststoff ist stabil und leicht, weswegen diese Modelle in der Regel von Fluggesellschaften zum Transport von Tieren zugelassen werden. In der Regel kannst du an der Gittertür mit Längs- und Querstreben einen Wassernapf befestigen. Dank des unempfindlichen Materials sind die Boxen einfach zu reinigen und mit einem für Tiere geeigneten Spray zu desinfizieren.
Hundeboxen mit einem Aluminiumrahmen kannst du dort gut einsetzen, wo sie einen festen Standplatz haben. Das ist bei vielen Hundebesitzern im Auto der Fall. Charakteristisch für diese Hundeboxen sind ihre abgeschrägten Wände, die extra für den Kofferraum konzipiert sind. Die hochgeschlossenen Wände an den Seiten geben dem Hund bei einem Unfall Sicherheit und sorgen dafür, dass das Auto sauber bleibt. Dank Klettleisten am Boden stehen diese massiven Boxen sicher. Aluminium hält zudem auch dem größten Hunderabauken stand.
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment