Ein LED-Beamer projiziert Bilder gestochen scharf und metergroß auf die Leinwand. Was diese Beamer auszeichnet, welche Varianten es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest, erklärt dir dieser Ratgeber.
> Warum sollte ich mir einen LED-Beamer zulegen?
> Wie unterscheiden sich Beamer mit LED?
> Was du beim Kauf eines LED-Projektors beachten solltest
> Welches ist das passende LED-Gerät für mich?
LED-Beamer sind ohnehin schon kompakt, es gibt aber noch besonders kleine Varianten. Diese Mini-Geräte kannst du in einer Tasche transportieren und zum Beispiel im Büro verwenden, um Präsentationen an die Wand zu projizieren. Diese Geräte haben oft eine geringere Auflösung und nicht immer ein 16:9-Format.
Heimkinoprojektoren bringen meist eine höhere Auflösung mit, meist Full HD. Sie haben in der Regel außerdem eine höhere Lichtstärke und weitere Extras. Diese Modelle sind aber etwas größer und schwerer als die Mini-Beamer.
Die Lichtleistung eines Projektors wird in ANSI-Lumen angegeben. Ist der Wert höher, leuchtet der Beamer heller und du erkennst die Bilder auf der Leinwand besser. Kleine Beamer erzielen in der Regel eine niedrigere Helligkeit als große Geräte und schaffen oft nur 250 bis 500 ANSI-Lumen. Grundsätzlich gilt: Je heller der Raum ist, desto stärker sollte die Lichtleistung sein. 3.000 bis 4.000 ANSI-Lumen sind für einen Konferenzraum-Projektor ein guter Wert. Ist der Raum besser abgedunkelt, sind hohe Werte nicht so wichtig.
Das Kontrastverhältnis sagt aus, wie helle und dunkle Bildelemente auf der Leinwand dargestellt werden. Bei einem Verhältnis von 1.000:1 leuchtet der hellste Punkt 1.000-mal heller als der dunkelste. Der Kontrastwert sollte mindestens 10.000:1 betragen, viele Beamer leisten aber mehr. Willst du das Gerät nur nutzen, um Texte oder einfache Präsentationen zu zeigen, genügt auch ein geringeres Verhältnis.
Steht der Beamer dauerhaft im Wohnzimmer oder in einem Meetingraum, sind Größe und Gewicht nicht so entscheidend wie bei einem tragbaren Modell. Die Mini-Modelle messen zum Beispiel 8 × 11 × 3 cm oder 12 × 15,7 × 3,5 cm, sodass du sie gut in einem Rucksack unterbringen kannst. Die stationären Varianten können dagegen 20 × 20 × 5 cm oder größer sein. Entsprechend unterscheidet sich auch das Gewicht: Manche LED-Beamer wiegen nur 600 g, andere mehr als 2 kg.
Wenn du deinen Beamer auch ohne Stromanschluss nutzen willst, braucht er einen Akku. So kannst du ihn flexibel und auch nicht nur zu Hause einsetzen. Achte auf eine möglichst lange Laufzeit von zwei bis drei Stunden, damit du einen kompletten Film ohne Unterbrechung ansehen kannst.
LED-Beamer sind leiser als andere Projektoren und haben auch keinen Lüfter. Du hörst sie bei leisen Film- oder Game-Szenen kaum. Manche Hersteller geben die Lautstärke des Projektors in Dezibel (dB) an. Geräuscharme Beamer arbeiten mit 30 Dezibel, was etwa so leise ist wie eine tickende Armbanduhr. Noch dezenter arbeiten sie im Eco-Modus, den einige Geräte mitbringen.
Manche Beamer sind mit Lautsprechern ausgerüstet, oft mit Stereosound. Sind entsprechende Schnittstellen vorhanden, kannst du auch einen Bluetooth-Lautsprecher oder einen Kopfhörer anschließen. Möchtest du Filme dreidimensional ansehen, achte darauf, dass der Beamer 3D unterstützt. Einige Modelle haben eine interne Festplatte, auf der du Inhalte speichern kannst, oder du greifst direkt über das Gerät auf Netflix und YouTube zu. Einige Modelle steuerst du komfortabel über eine Fernbedienung. Praktisch ist außerdem, wenn sich die Geräte selbstständig ausschalten, das spart Strom.
Du willst deinen Beamer vor allem im Büro verwenden, um Folien oder Tabellen zu zeigen. Ab und zu möchtest du mit dem Gerät aber auch Filme oder Games an die Wand beamen und es dafür zu Freunden mitnehmen. Du holst dir einen tragbaren Mini-LED-Beamer mit SVGA-Auflösung. Wichtig sind verschiedene Schnittstellen wie HDMI, VGA oder DVI sowie USB und Bluetooth. Achte auch auf einen integrierten Akku, damit du unabhängig von einer Stromquelle bist. Diese Geräte sind für Preise ab 140 € zu haben.
Du möchtest zu Hause gelegentlich Filme oder Sportereignisse über den Beamer schauen und deiner Familie ein paar Bilder vom letzten Urlaub zeigen. Du holst dir einen LED-Beamer mit 1.280 × 720 Bildpunkten (HD-ready). Wenn sich dein Wohnzimmer nicht ganz verdunkeln lässt, achte auf eine Lichtquelle mit einer Leistung von mindestens 1.000 ANSI-Lumen. Für ein solches Gerät zahlst du ab 250 €.
Du möchtest dir häufig Blockbuster im XXL-Format ansehen, und zwar mit hoher Auflösung und hellen Bildern. Außerdem willst du so flexibel wie möglich bleiben. Du holst dir einen LED-Beamer mit Full-HD-Auflösung, einem Kontrastwert von 10.000:1 und vielen Anschlussmöglichkeiten, etwa zwei HDMI-Ports, USB und Internet. Ein solches Gerät bekommst du ab 500 €.