Kaufberatung USB-Kartenleser
Mit dem Computer auf Speicherkarten zugreifen
Bilder und Videos aus dem Urlaub, Dokumente oder MP3s: Ein USB-Kartenleser hilft dir, solche Dateien im Handumdrehen von einem Gerät aufs andere zu übertragen.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein USB-Kartenleser und wofür brauche ich ihn?
> Welche Arten von Kartenlesern mit USB gibt es?
> Worauf sollte ich beim Kauf eines USB-Lesegeräts achten?
Was ist ein USB-Kartenleser und wofür brauche ich ihn?
- Ein USB-Kartenleser ermöglicht es dir, Daten von Speicherkarten einzulesen und beispielsweise von einer Kamera oder einem Smartphone auf einen Computer zu überspielen und umgekehrt.
- Du verbindest das Multimedia-Zubehör einfach über einen USB-Anschluss. Dadurch sind die Modelle mit vielen Geräten und Betriebssystemen kompatibel.
- USB-Kartenleser unterstützen oft hohe Geschwindigkeiten, sodass du große Dateien oder Datenmengen schnell übertragen kannst.
- Die kompakten Kartenleser lassen sich bequem mitnehmen und benötigen nicht viel Platz auf dem Schreibtisch, in der Tasche oder in der Schublade.
- Das Technikzubehör ist auch dann nützlich, wenn dein Computer oder Notebook einen integrierten Speicherkarten-Slot hat. Häufig bieten die Geräte die Möglichkeit, mehrere Kartentypen einzulesen, oder dienen gleichzeitig als Adapter.
Welche Arten von Kartenlesern mit USB gibt es?
Kartenleser in Form eines USB-Sticks
Viele USB-Kartenleser erinnern von der Form her an einen USB-Stick. Sie sind also besonders klein, passen in jede Hosentasche und lassen sich direkt in die passende Buchse stecken. Diese kabellosen Varianten können meist die gängigsten Speicherkartenformate SD und microSD lesen und beschreiben. Oft kommen noch ein oder zwei weitere Slots für andere Formate hinzu. Nützlich ist für diese Modelle ein Deckel, der den Stecker schützt.
Tipp: Einige Modelle sind so klein, dass du sie wie einen Schlüsselanhänger am Schlüsselbund befestigen kannst. Dafür sind sie mit einer Kette oder einem Ring ausgestattet.
All-in-one-Kartenleser mit USB-Anschluss
Wenn von USB-Kartenlesern die Rede ist, sind manchmal auch die etwas größeren Kartenlesegeräte gemeint, die du per USB-Kabel an einen Computer anschließt und auf den Tisch legst. Sie heißen alternativ Multi Card Reader, weil sie über mehr Steckplätze verfügen als die kleinen Ausführungen. Mindestens fünf bis sechs Einschübe gehören fast immer dazu. Häufig kommen sie zusätzlich mit etwas ungewöhnlicheren Formaten zurecht.
Worauf sollte ich beim Kauf eines USB-Lesegeräts achten?
Unterstützte Kartentypen
- Ein wichtiges Kriterium bei USB-Kartenlesern ist, welche Kartenformate du damit einlesen kannst. Die verschiedenen Geräte bieten oft Platz für bis zu sieben Karten.
- Mit den weit verbreiteten SD- und microSD-Karten kommen alle Geräte zurecht. Mit TF-Karten sind ebenfalls microSD-Karten gemeint.
- Achte darauf, ob der Kartenleser zudem SDHC und SDXC unterstützt. SD ist die Bezeichnung für Karten mit maximal 2 Gigabyte (GB), SDHC für bis zu 32 GB. SDXC-Karten bieten bis zu 2 Terabyte (rund 2.000 GB) Speicherplatz.
- Bei microSD-Karten gibt es ebenfalls eine Unterscheidung in microSD-, microSDHC- sowie microSDXC-Karten.
- Die etwas größeren CF-Karten bzw. CFfast-Karten kommen bis heute bei hochwertigen Kameras zum Einsatz.
- Daneben gibt es weitere, ältere Formate für Speicherkarten, so wie MemorySticks (MS), Extreme Digital (xD) oder MultiMediaCards (MMC). Besitzt du ein Gerät, das diese verwendet, brauchst du einen Kartenleser mit kompatiblem Einschub.
Anschluss und Kompatibilität
Du wirst dein Kartenlesegerät wahrscheinlich oft mit Notebook oder PC verbinden. Achte darauf, dass die Buchsen am Gerät zum Stecker des Card Readers passen, also entweder USB-A oder USB-C. Ansonsten musst du einen Adapter verwenden. Einige der Geräte in USB-Stick-Form kannst du direkt an ein Smartphone anschließen und so Daten direkt vom Mobilgerät auf eine Speicherkarte ziehen und umgekehrt. Dafür sind sie mit USB-C-Stecker für neuere Handys oder mit Micro-USB-Anschluss für ältere Modelle ausgerüstet. Allerdings muss das Handy oder Tablet dafür eine OTG-Funktion für den direkten Datenaustausch zwischen Geräten ohne Umweg über einen PC bieten.
Tipp: Möchtest du das Lesegerät an ein älteres iPhone andocken, braucht es einen Lightning-Anschluss.
Übertragungsstandard und Tempo
- Je nachdem, welchen USB-Standard der Kartenleser unterstützt, unterscheidet sich die maximale Schreib- und Lesegeschwindigkeit. Möglich sind USB 2.0 und USB 3.0 bzw. USB 3.1 Gen 1.
- Über USB 2.0 wird ein Datentransfer von höchstens 480 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) erreicht.
- USB 3.0 bzw. USB 3.1 Gen 1 ist theoretisch zehnmal schneller: Die Geschwindigkeit beim Überspielen kann bis zu 5 Gigabyte pro Sekunde (Gbit/s) erreichen.
- Zum Vergleich: 10 GB an Daten überträgst du mit USB 2.0 in bis zu fünf Minuten, bei USB 3.0 bzw. USB 3.2 Gen 1 dauert es gerade einmal rund 30 Sekunden.
Zusätzliche Schnittstellen
Einige USB-Kartenleser kannst du gleichzeitig als USB- bzw. Port-Hub nutzen: Du kannst also abhängig von der Zahl der Buchsen zwei bis vier weitere Geräte via USB anschließen. Nützlich ist das unter anderem, wenn dein Computer oder Laptop nicht genug Steckplätze hat. Diese Funktionalität bieten vor allem die größeren Tischgeräte. Aber auch manche der kleinen Card Reader in USB-Optik verfügen über einen weiteren USB-Anschluss.
Plug-and-Play
Die meisten USB-Kartenlesegeräte sind Plug-and-Play-fähig. Das bedeutet, dass der Computer sie direkt erkennt, ohne dass du einen Treiber installieren musst. Du kannst den Card Reader also umgehend verwenden.
Mehrere Karten gleichzeitig lesbar
Einige USB-Kartenleser können gleichzeitig eine Speicherkarte beschreiben, während sie die Daten einer anderen Karte einlesen. Das spart dir Zeit, wenn du oft mit mehreren Speichermedien hantierst.
Tipp: Wenn ein Kartenleser Hot Swapping unterstützt, kannst du eine Speicherkarte während des Betriebs einstecken oder herausnehmen, ohne dass du das Gerät neu starten oder ausschalten musst. Sie wird umgehend erkannt.
Material
Das Gehäuse von USB-Kartenlesern besteht aus Kunststoff oder Metall, meist Aluminium. Beide Materialien sind leicht und robust. Metallgehäuse sind etwas stabiler und unempfindlicher gegen Stöße oder Herunterfallen. Dafür können sich diese Kartenleser leichter erhitzen, wenn du sie lange benutzt.
Größe und Gewicht
USB-Kartenleser unterscheiden sich in Größe und Gewicht deutlich, abhängig vom Typ. Kleine Varianten im USB-Stick-Stil sind oft nur 0,9 bis 1 cm tief, 1,7 bis 2 cm breit sowie 3 bis 7 cm lang. Diese Varianten wiegen 9 bis 12 g. Tischgeräte können dagegen ein Kantenmaß von über 15 cm haben, wobei ihre Höhe meist 1 bis 1,5 cm beträgt. Mit 20 bis 100 g sind sie deutlich schwerer als Sticks.