Holzschlitten(2) |
Als du an einem Samstagmorgen dein Rollo hochziehst, kannst du es kaum glauben: Es hat geschneit! Eine dichte Schneedecke liegt auf dem Boden und die Eiskristalle glitzern in der Sonne. Schnell ziehst du die Kinder an, holst den verstaubten Holzschlitten aus dem Keller, und schon kurze Zeit später fahrt ihr vergnügt den Berg hinunter. Dank der praktischen Rückenlehne kommt sogar der Kleinste auf seine Kosten, als du ihn fröhlich durch die Winterlandschaft nach Hause ziehst. Weitere Details zu Holzschlitten erfährst du hier.
> Robuste und gleitfähige Schlitten für viele Generationen
> Genau hinschauen: Das solltest du beim Kauf beachten
> So findest du den passenden Holzschlitten für deine Familie
> Tipp: Schlitten als winterliche Dekoration
> Fazit: Mit einem Holzschlitten hast du im Winter viel Freude
Holzschlitten werden meistens aus kältebeständigem und langlebigem Buchenholz hergestellt. In der Regel kannst du sie ein Leben lang benutzen und oft sogar noch an die nächste Generation weitervererben. Bei der Fahrt bergab lenkst du Holzschlitten mit den Füßen und deinem Körpergewicht. Weil sie besonders gleitfähige Kufen haben, fahren sie auch auf gerader Fläche gut. Holzschlitten sind zudem sehr belastbar und deswegen auch gut als Lastschlitten geeignet. Pulverbeschichtete Kufen sorgen bei den meisten Modellen dafür, dass sie auch bei Steinen unter der Schneedecke unversehrt bleiben.
Holzschlitten haben ihr robustes Material und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gemeinsam. Es gibt aber auch einige Details, in denen sich die verschiedenen Modelle voneinander unterscheiden. Hier kommen ein paar wichtige Kaufkriterien.
Die Sicherheit sollte beim Schlittenfahren neben dem Spaß nicht zu kurz kommen. Schutzkappen aus Kunststoff an beiden Enden der Kufen schützen bei einer Vollbremsung. Wenn du Kinder unter drei Jahren auf dem Schlitten ziehen möchtest, sollte dieser eine Rückenlehne haben oder sich damit nachrüsten lassen. Fahren deine Kinder gerne allein den Berg hinunter, ist eine gute Haltemöglichkeit wichtig. Die gebogenen Kufen von Hörnerschlitten sind auch für kurze Kinderarme leicht zu greifen.
Holzschlitten haben ein maximales Belastungsgewicht und sind für eine begrenzte Personenzahl zugelassen. Beides solltest du nicht überschreiten. Die meisten Holzschlitten sind für ein bis zwei Personen geeignet. Das zulässige Traggewicht hat Einfluss auf die Stabilität. Ein überladender Schlitten kann bei kleinen Unebenheiten leicht kippen. Die meisten Modelle halten mindestens 75 kg aus. Sehr belastbare Schlitten haben ein angegebenes Belastungsgewicht von 180 kg.
Größere Kinder und Erwachsene profitieren von einer längeren Sitzfläche, weil sie dann die Beine besser ausstrecken oder zu zweit auf dem Schlitten sitzen können. Holzschlitten erreichen eine Länge von 100 cm oder auch einmal 110 cm. Die kürzeren Modelle sind für kleine Schlittenanfänger gut zu händeln und haben gerade einmal eine 37 cm lange Sitzfläche. Die Höhe der Sitzfläche hat Einfluss darauf, ab wann dein Kind den Schlitten selbstständig mit den Füßen lenken kann. Dafür sollten die Füße bei leicht angewinkelten Knien auf den Boden reichen. Die Höhe der Sitzfläche liegt bei den verschiedenen Modellen zwischen 23 cm und 35 cm.
Sind dir Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei deinem neuen Holzschlitten wichtig, solltest du auf das verarbeitete Material achten. Wenn Hersteller FSC-zertifiziertes Holz verwenden, kannst du sicher sein, das es aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt, bei der Menschen, Tiere, Pflanzen und Lebensräume geschützt werden.
Für einige Schlitten gibt es extra Zubehör vom Hersteller. Eine Rückenlehne erhöht die Sicherheit und macht den Schlitten für kleine Kinder auch bequemer. Eine Zugleine ist bei neuen Holzschlitten oft dabei. Wird diese aber langsam porös oder würdest du den Schlitten gerne mit zwei Zugleinen ziehen, kannst du diese nachbestellen.
Die verschiedenen Holzschlitten haben unterschiedliche Vorteile. Hier liest du, welche Eigenschaften gut zu deiner Familie und deinem Einsatzzweck passen.
In den Produktbeschreibungen findest du häufig die Aussage, dass Holzschlitten nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet sind. Diese Angabe bezieht sich auf das selbstständige Fahren mit dem Schlitten. Wenn du dein Kleinkind aber gemütlich durch die Winterlandschaft ziehen möchtest und es warm in Kinder-Schneebekleidung eingepackt ist, ist das mit einem Schlitten mit Rückenlehne kein Problem. Mit einem Zugseil kannst du den Schlitten dann ziehen. Als Zubehör kosten Rückenlehne und Zugseil zusammen kaum mehr als 30 €. Ein Holzschlitten mit Lehne und Seil liegt preislich zwischen 60 und 80 €.
Ist dein Kind schon alt genug, um allein auf die Rodelbahn zu gehen, braucht es einen passenden Schlitten. Die Füße sollten locker auf den Boden reichen und die Sitzfläche nicht zu lang sein. Empfehlenswert sind Schlitten mit einer Länge von maximal 90 cm und einer Höhe von etwa 30 cm. An einem Schlitten mit Hörnern kann sich dein Kind besonders gut festhalten. Holzschlitten für Kinder bewegen sich meistens in einem Preisrahmen von 70 bis 80 €.
Tipp: Einen Holzschlitten zum Zusammenklappen kannst du auch im Auto verstauen, wenn die nächste Rodelbahn weiter weg ist. Preislich liegen solche Modelle bei etwa 90 €.
Einen Holzschlitten mit einem hohen Belastungsgewicht kannst du sogar als schwerer Erwachsener fahren. Du kannst ihn bei Schnee aber auch sehr gut als Lastentransportmittel nutzen. Achte für beide Zwecke auf eine Belastbarkeit von mindestens 90 kg, besser noch 180 kg. Wenn du schwere Gegenstände transportieren oder mehrere Kinder mit deinem Schlitten ziehen möchtest, empfehlen wir dir außerdem ein zweites Zugseil. Ein solches Zugseil kostet unter 10 €, ein geeigneter Holzschlitten für Erwachsene liegt preislich zwischen 60 und 80 €.
Haben deine Kinder keine Lust mehr zum Schlittenfahren oder liegt gerade kein Schnee, kannst du den Schlitten auch schön als Deko einsetzen:
Holzschlitten sehen auch nach der tausendsten Rodelabfahrt noch gut aus, weil sie langlebig und robust sind. Außerdem sind sie für viele Altersstufen und verschiedene Einsatzzwecke geeignet.
OTTO und Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf „Ok”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung ablehnen.