Kaufberatung Glocken
Helle Klänge für akustische Akzente
Glocken können ganzjährig einen praktischen Nutzen haben. Darüber hinaus hat die Glocke als Percussion-Musikinstrument ihren festen Platz in Ensembles, um rhythmische Akzente zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
> Wie kann ich Glocken musikalisch und dekorativ einsetzen?
> Unter was für Formen von Glocken kann ich wählen?
> 5 Tipps rund um das Musikinstrument Glocke
Wie kann ich Glocken musikalisch und dekorativ einsetzen?
- Die Glocke ist ein Instrument, mit dem man Musik machen kann. Aber wie mache ich Musik mit Glocken, wie setze ich sie musikalisch ein? Klassische Cowbells werden mit einem Drumstick geschlagen und sind Percussion-Instrumente.
- Das Musikinstrument hat üblicherweise die klassische Glockenform mit kelchartiger Hülle, einem Innenklöppel, der gegen die Wand schlägt, und einem Griff.
- Auch jenseits von Musikensembles ist eine Glocke nützlich, etwa um auf bestimmte Ereignisse aufmerksam zu machen.
- Ganz nebenbei sind Glocken schöne Deko-Elemente, die beispielsweise deine weihnachtliche Dekoration zu Hause bereichern können: Beim Blick auf eine schöne goldene Glocke neben dem Adventskranz geht vielen das Herz auf.
- Mit Glocken können auch familiäre Traditionen entstehen: Immer, wenn das Christkind da war und die Geschenke gebracht hat, hören die Kinder zum Beispiel einen hellen Glockenton – das Startsignal für die Bescherung.
Pure Percussion mit der Kuhglocke
Eine Cowbell oder Kuhglocke ohne Innenklöppel kann als Teil eines Schlagzeugs verwendet werden; dafür hat sie ein spezielles Befestigungssystem, mit dem sie sich arretieren lässt. Der kräftige Ton entsteht, indem du mit einem hölzernen Drumstick auf die Glocke schlägst. Kuhglocken müssen aber nicht immer montiert werden, um gespielt werden zu können: In Samba-Combos kannst du die Glocke beispielsweise spielen, indem du sie in der flachen Hand hältst. Hier ist aber die Doppelglocke („Agogo") verbreiteter.
Tischglocke als akustisches Signal
Es schwingt ein Hauch von Nostalgie mit, wenn an Hotelrezeptionen oder an Ladentheken noch eine Tischglocke steht. Damals wie heute ist eine Tischglocke ein wertvolles Instrument, um auf sich aufmerksam zu machen: „Hallo, ist da jemand? Hier ist Kundschaft!" Aus Messing oder Edelstahl, vielleicht noch mit zusätzlichen Gravuren, macht sie einen einladenden Eindruck. Die Verwendung ist simpel: einfach mit der flachen Hand auf die Tischglocke schlagen – schon ertönt sie!
Die Glocke des Weihnachtsmanns
Wenn der Weihnachtsmann kommt, kündigt er sich gerne mit einer klingenden Glocke an. Folglich ist eine Nikolausglocke, klassisch in strahlendem Gold, auch ein stimmiges Accessoire für dein Weihnachtsmannkostüm oder dein Weihnachtsfraukostüm. Überhaupt passt eine Weihnachtsmannglocke in die Adventszeit: Kleine, goldene Messingglöckchen können auch deine Wohnung für die besinnliche Zeit schmücken. Vielleicht spielt in deiner Familie die Glocke außerdem eine Rolle bei einer Tradition rund ums Beschenken und Weihnachtenfeiern?
5 Tipps rund um das Musikinstrument Glocke
- Mit einer Glocke am Schlagzeug kannst du den Rhythmus eines Songs begleiten und musikalische Akzente setzen. Das geht auch mit anderen Instrumenten wie Becken, Trommeln oder Triangel.
- Die Kuhglocke wird häufig im Rahmen eines kompletten Schlagzeug-Sets verwendet. Um sie zu arretieren, benötigst du eine entsprechende Befestigung.
- Du bist generell ein musikalischer Typ? Dann interessieren dich vielleicht auch andere Instrumente wie Saiten- oder Blasinstrumente.
- Weiteres nützliches Zubehör für dich als Musikerin oder Musiker sind ein Notenständer sowie eine Instrumententasche, in der du deine Glocke verstauen kannst.
- Percussion kann schnell laut werden. Um deine Ohren dauerhaft vor Schäden zu bewahren, solltest du beim Spielen einen Gehörschutz verwenden.