-
gesponsert
MARYLEA
Adventskranz »Adventskranz "Pampas-Eukalyptus Rot"«
€ 149,95
lieferbar - in 8-10 Werktagen bei dir
MARYLEA
€ 149,95
lieferbar - in 8-10 Werktagen bei dir
Creativ deco
UVP
€ 69,99
€ 30,93
lieferbar - in 2-4 Werktagen bei dir
sesua
€ 22,90
(€ 22,90 / 1 Stk )
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
my home
UVP
€ 24,99
€ 19,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
G. Wurm
€ 39,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
101 Copenhagen
€ 77,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
101 Copenhagen
€ 77,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
LZQ
UVP
€ 55,99
€ 12,99
(€ 12,99 / 1 Stk )
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
Annimuck
€ 34,95
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Genau wie dein kleiner Sohn zählst du schon die Tage bis Heiligabend. Während er sich jeden Morgen über eine Mini-Schokoladentafel im Adventskalender freut, sind dir besonders die Adventssonntage wichtig. Da setzt du dich gemütlich mit deinen Lieben zusammen und entzündest jede Woche eine neue Kerze am Adventskranz. Diese Momente sind Familienzeit, ob in großer Runde oder nur zu zweit. Warum die beliebten Adventskränze einfach zu Weihnachten dazugehören und welche Variante zu dir passt, kannst du hier entdecken.
> Ein altes Weihnachtsritual: der Adventskranz als Kalender
> Material und Form: Zwischen diesen Kranzarten kannst du wählen
> Kerzen oder LEDs? Passende Lichter für deinen Adventskranz
> Klassisch bis antik: Welcher Kranz passt zu deinem Stil?
> Fazit: Traditionelle Kränze in vielen Designs
Kaum eine Tradition ist in der Vorweihnachtszeit so beliebt wie das Aufstellen eines Adventskranzes. Im Gegensatz zu anderen Weihnachtsdekorationen gibt es dabei ein festes Ritual: An jedem Adventssonntag darfst du eine weitere der vier Kerzen anzünden, bis sie schließlich alle gemeinsam leuchten und das Weihnachtsfest stimmungsvoll einläuten. So ist der Adventskranz ein Kalender, an dem du die Zeit bis zum Fest ablesen und so die Vorfreude noch mehr genießen kannst.
Viele Adventskränze bestehen aus Holz, Metall oder Kunststoff und lassen sich individuell gestalten. Im Gegensatz zu klassischen Kränzen aus natürlichen Materialien wie echtem Tannengrün und Stroh haben diese Modelle den Vorteil, dass sie nicht nadeln und weniger Schmutz machen. Du brauchst dir außerdem keine Gedanken darüber zu machen, wie du den Adventskranz frisch hältst. Durch die langlebigen Materialien kannst du ihn sogar im nächsten und übernächsten Jahr erneut einsetzen.
Die besinnlichen Kränze gibt es in vielen Versionen, wobei vor allem Adventskränze aus Metall oder Holzzweigen beliebt sind. Eine Übersicht über die verschiedenen Materialien, Formen und Möglichkeiten, deinen Kranz individuell zu gestalten, findest du hier.
Kränze oder Schalen aus Metall mit eingearbeiteten Kerzenhalterungen eignen sich gut, um deinen Außenbereich wie den Balkon oder die Terrasse weihnachtlich zu schmücken. Modelle aus Edelstahl sind wetterfest, rosten nicht und überstehen selbst im Freien die Winterzeit unbeschadet. Ein Vorteil ist auch, dass sie kein Feuer fangen können und nicht nadeln. Durch die glänzende Optik wirken sie zudem sehr elegant. Mit etwas Spülmittel und einem weichen Schwamm kannst du sie leicht sauber machen und von Rußflecken befreien.
Tipp: Metallkränze mit Wintermotiven wie Rentieren oder Schneeflocken wirken selbst mit schlichten Kerzen ohne weitere Deko festlich, was praktisch ist, wenn du nicht viel Zeit für die Gestaltung hast.
Ein Adventskranz aus Holz wirkt sehr natürlich und rustikal. Er ist besser im Innenbereich aufgehoben als draußen, da Feuchtigkeit dem Material schadet. Die Kränze haben jeweils eingearbeitete Halterungen für dicke Stumpenkerzen, schmale Stabkerzen oder kleine Teelichter. Holz-Adventskränze können ganz klassisch aus einem Stück gefertigt sein oder sie bestehen aus vielen kurzen und teilweise weiß gefärbten Zweigen. Um sie zu entstauben, wischst du einfach mit einem fusselfreien und leicht angefeuchteten Tuch darüber.
Tipp: Noch uriger sehen Kombinationen aus einem Holzkranz und künstlichen Tannenzweigen aus. Wenn du ihn in Zeitungspapier einwickelst, ist dein Adventskranz bis zum nächsten Einsatz gut vor Staub geschützt.
Wenn du kein Freund der klassischen runden Adventskränze bist und Ecken und Kanten lieber hast, sind rechteckige oder ovale Kerzenhalter eine gute Wahl. Hier stehen die Kerzen in Reih und Glied nebeneinander und nehmen durch die kompakte Form weniger Platz auf deinem Fensterbrett oder in der Tischmitte ein. Rundherum kannst du die Schale individuell mit Moos, Tannenzapfen oder kleinen Christbaumkugeln schmücken.
Eine außergewöhnliche Dekovariante für deinen Tisch oder deine Kommode sind Kerzenhalter, bei denen der Kranz mit hübschen Ketten oder Bändern an einem Ständer eingehängt wird und ein Stück über der Tischplatte schwebt. Hängekränze, die du von der Decke über dem Tisch herabhängen lässt, sind ebenfalls sehr originell und brauchen keine Stellfläche, wodurch sie sich auch für kleine Wohnungen eignen.
Ob du deinen Adventskranz mit echten Wachskerzen oder elektrischen Lichtern bestückst, entscheidet neben deinem persönlichen Geschmack auch der Einsatzort und ob du Haustiere oder Kinder hast. Lies hier, worin die Vorteile der beiden Varianten liegen.
Der Geruch echter Kerzen gehört für viele zu Weihnachten dazu. Vor allem dann, wenn die Kerze langsam abbrennt und das Kerzenwachs dabei seinen typischen Duft verströmt. Während die Flamme leicht flackert, entfalten die Düfte ihre beruhigende Wirkung. Besonders weihnachtlich sind Duftkerzen mit dem Geruch von Nadelwald, Bratäpfeln oder Zimt. Echte Kerzen haben eine Brenndauer von mehreren Stunden.
Tipp: Wenn Wachs auf den Tisch getropft ist, lässt es sich ganz einfach mit einem scharfen Messer entfernen, sobald es ausgekühlt ist. Bei Wachsflecken auf der Tischdecke bedeckst du diese mit einem Löschpapier und fährst so lange mit einem warmen Bügeleisen über das Papier, bis der Fleck verschwunden ist.
Der Vorteil einer elektrisch beleuchteten Weihnachtsdekoration ist, dass du deinen Adventskranz damit an Stellen platzieren kannst, wo echte Kerzen und offene Flammen eher ungeeignet sind, zum Beispiel im Fensterrahmen und hinter Rollos oder Gardinen. Zudem ist die künstliche Alternative sicherer, wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast.
Für ein stimmiges Gesamtbild sollte der Adventskranz zum Rest deiner Weihnachtsdekoration passen und mit deinem Wohnstil harmonieren. Zur Inspiration findest du hier drei Beispiele.
Ein Adventskranz aus hellem Holz mit nostalgischen Figuren fügt sich schön in einen klassischen Einrichtungsstil ein, bei dem natürliche Farben wie Dunkelgrün und Rot bei der Weihnachtsdekoration den Ton angeben. Passend dazu kannst du daneben einen Weihnachtsengel aus Keramik stellen. Ein Zweig frisches Tannengrün und eine Handvoll Nüsse runden das Ganze weihnachtlich ab.
Ein eleganter Adventskranz aus silbernem Edelstahl ist sehr schlicht und klar. In das glänzende Metall sind vier Kerzenhalterungen eingearbeitet, in denen schlanke Stabkerzen in Weiß schön zur Geltung kommen. Auf einer festlich gedeckten Tafel mit hohen Weingläsern, silbernem Besteck und einer bestickten Weihnachtstischdecke wird dein moderner Kranz zum Mittelpunkt.
Zu pastellfarbenen Weihnachtskugeln in Rosé, Braun und Silber passt eine schmale, dunkelbraune Holzplatte in Antik-Optik mit Kerzenhalterungen aus Metall. Präsentiere den Kranz auf einem weißen Tabletttisch neben einem hellen Schaffellteppich. Hier sorgt der romantisch angehauchte Adventskranz für gemütliche Stunden im Wohnzimmer.
Adventskränze sind vorweihnachtliche Stimmungsmacher, die dir die Wartezeit bis zum Fest verschönern. Im Folgenden haben wir die wichtigen Details zu den beliebten Stücken zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebte Möbel