Runde Esstische(80) |
|
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Runde Esstische ›
Runde Esstische beanspruchen weniger Platz als rechteckige – und sind meist so gebaut, dass sie sich auf Wunsch noch kleiner oder noch größer machen lassen. Mal mit vier Beinen, mal mit einer Säule in der Mitte, passt er sich sehr unterschiedlichen Wohnstilen an. Erfahren Sie hier:
> Wann ist ein runder Esstisch eine gute Wahl?
> Welches Material passt zu welchem Wohnstil?
> So finden Sie die richtige Größe
> Standfuß oder Tischbeine: wie Sie die richtige Entscheidung treffen
> Tipps zur richtigen Pflege und Reinigung
> Fazit: Darauf sollten Sie beim Kauf eines runden Esstisches achten
In kleinen Räumen fügt sich ein runder Esstisch optisch so ein, dass sie größer wirken. In Wohnküchen garantiert er ein Maximum an Bewegungsfreiheit. Ein weiterer Vorteil ist seine Flexibilität: Wenn Sie zum Beispiel eine kleine Küche Ihr Eigen nennen, liegen Sie mit einem runden Klapptisch richtig. Klappen Sie ein Seitenteil nach unten, können Sie ihn platzsparend längs an die Wand schieben und den Platz genießen, den die verbleibende runde Hälfte bietet. Klappen Sie beide Seitenteile herab, sodass nur das Mittelteil übrig bleibt, macht sich der – dann rechteckige – Tisch angenehm schmal. Er kann aber auch anders: Mithilfe von einer oder mehreren Ausziehplatten lässt sich ein runder Esstisch mühelos verlängern. Dabei ändert er nicht nur seine Maße, sondern wird zum meterlangen Oval, an dem sich opulent tafeln und feiern lässt. Aber auch in großzügig geschnittenen Wohnküchen oder Esszimmern kann ein runder Tisch die optimale Lösung sein. Er wirkt bei Weitem nicht so gesetzt und formell wie ein langer, eckiger Tisch, sondern locker und gesellig. Mit seiner „geschmeidigeren" Form lädt er unaufdringlich zum Essen, Feiern, Hausaufgabenmachen, Spielen oder Kaffeetrinken ein. Ein weiteres Plus: Ein runder Tisch eckt niemals an. Nirgendwo steht ein spitzer Winkel heraus – Sie müssen sich also schon sehr ungeschickt anstellen, wenn Sie sich an seiner Tischkante stoßen wollen.
Runde Esstische gibt es in allen, Größen, Farben und Looks. Massiv aus Holz gefertigt, sind sie sehr strapazierfähig, bringen aber auch einiges an Gewicht mit. Tische aus Holzwerkstoff sind vergleichsweise leichter und trotzdem in allen möglichen Holzoptiken und -schattierungen zu haben. Sie harmonieren bestens mit einer rustikalen oder skandinavischen Küche oder einem entsprechenden Esszimmer.
Wer es cool, clean und aufgeräumt mag, wählt einen runden Esstisch mit Glasplatte und verchromtem Säulenfuß. Die Konstruktion bietet dem Auge so wenig Widerstand, dass diese Konstruktion zum wahren Raumvergrößerer wird. Zum extravaganten, stylishen Statement wird der Esstisch, wenn die Tischplatte aus strapazierfähigem Einscheibensicherheitsglas besteht und mithilfe eines digitalen Verfahrens mit hochbrillanten, satten Farben bedruckt wurde.
Wer von einer Landhausküche schwärmt, ist mit einem verspielten Modell gut beraten – zum Beispiel mit gedrechselten oder fein geschwungenen Beinen, eingearbeiteten Schnitzereien oder Schmuckprofilen an den Tischunterkanten. Runde Esstische mit einer mattweißen, melaminbeschichteten Platte eignen sich dagegen vor allem für einen modernen, zurückhaltenden Wohnstil. Der helle Ton der Platte bildet zu Beinen aus Holz oder kühlem Metall einen schönen Kontrast und bleibt dadurch unaufdringlich und freundlich.
Freunde des klassischen Gutshaus- oder englischen Einrichtungsstils schwören auf runde Esstische aus Mahagoni oder Werkstoff im dunklen Palisanderholzton. Sie wirken luxuriös und bieten Kristallgläser und Silberleuchtern die passende Bühne.
Für Singles mit knapp bemessenem Wohnraum eignet sich ein runder Esstisch mit ein oder zwei herunterklappbaren Seitenteilen. Die Konstruktion kann dadurch auf ein Mindestmaß schrumpfen und lässt sich sogar als Sideboard im Flur nutzen – bei Bedarf finden bis zu vier Personen daran Platz. Für Paare und kleine Familienbieten einfache, nicht ausziehbare Tische mit einem Durchmesser von etwa 1 m Platz und Bewegungsfreiheit. Daran können vier bis maximal sechs Personen sitzen. Ab einer Familiengröße von vier Personen sollten Sie sich grundsätzlich für einen ausziehbaren runden Tisch entscheiden. Er lässt sich bis zu einer Länge von rund 2 m erweitern und bietet Platz für acht bis zehn Personen. Größere Gruppen können auf einen sogenannten Kulissentisch setzen. Er kann mithilfe von vier Einschubplatten auf eine Länge von 3,20 m ausgezogen werden. Damit er stabil bleibt, werden zusätzliche Stehhilfen ausgeklappt. An ihm lassen sich bis zu 18 Personen platzieren.
Damit ein runder Esstisch alltagstauglich ist, muss er stabil stehen. Deshalb ruht die Tischplatte entweder auf Tischbeinen oder einer Säule, auch Standfuß genannt. Bei vier Beinen muss die Platzierung der Stühle entsprechend angepasst werden. Ein kleines Manko: Möchten sechs Personen am Tisch sitzen, kann es sein, dass zweien ein Tischbein im Weg ist. Ein dreibeiniger Tisch schafft etwas mehr Beinfreiheit. Doch auch dort ist das Problem nicht ganz behoben. Am meisten Beinfreiheit garantiert eine mittige Säule, der Standfuß. Um gute Stabilität zu schaffen, wird sie nach unten verbreitert – entweder durch eine runde Bodenplatte oder durch in drei oder vier Richtungen strebende Stützen. Menschen mit langen Beinen könnten sich daran allerdings stoßen – für sie wären Tischbeine unter Umständen die bessere Wahl.
Benutzen Sie je nach Material und Herstellerangaben das geeignete Reinigungsmittel. Glastische können feucht abgewischt werden, benötigen jedoch ab und zu einen Glasreiniger und idealerweise ein fusselfreies Tuch zum streifenfreien Nachtrocknen. Melaminbeschichtete oder aus Holzwerkstoff gefertigte Tische reinigen Sie am besten mit warmem Wasser und einem milden Geschirrspülmittel. Benutzen Sie niemals Scheuerpulver, damit die Oberfläche nicht zerkratzt! Bei Massivholztischen sollten Sie auf die Herstellerangaben achten. Denn manchmal muss das Holz vor Gebrauch noch eingeölt werden. Diese Behandlung sollten Sie auf keinen Fall auslassen – vor allem, wenn Ihr Esstisch des Öfteren Fettspritzern oder Ähnlichem ausgesetzt ist. Spuren von Farbmalstiften lassen sich mit einem ätherischen Zitrusöl entfernen. Niemals Nagellackentferner für diesen Zweck benutzen – er greift Melamin und Holzwerkstoffe an und kann bei Holztischen dauerhaft helle Flecken verursachen.
Nicht umsonst werden „runde Tische" in der Politik zur Konfliktlösung eingesetzt. Die Tischform ist kommunikationsfreundlich – hier begegnen sich alle auf Augenhöhe. Probleme mit der Sitzordnung sind selten. Und auch, dass ein Familienoberhaupt oder dominant auftretender Gast der Tafel „vorstehen" will und wie bei einem rechteckigen Tisch die Stirnseite beansprucht, ist bei einem runden Tisch unmöglich. Ein paar Tipps, die Ihnen beim Kauf helfen können:
____________________________________
Bildverzeichnis:
Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8, Bild 9, Bild 10