18 Uhr – in einer halben Stunde wird gegessen. Während dein Partner in der Küche steht, decken du und deine Tochter schon einmal den Tisch. Unter der Woche bleibt durch Arbeit und Schule selten genug Zeit, um zusammen zu frühstücken, denn jeder hat seinen eigenen Rhythmus. Umso wichtiger ist dir das gemeinsame Abendessen. Dabei ist der runde Esstisch zum Herzstück eures Familienlebens geworden. Welche runden Esstische es gibt und welcher zu dir passt, verrät dir dieser Kaufratgeber.
> Bloß nicht anecken: So fördern runde Esstische die Kommunikation
> Robust bis ausziehbar: wichtige Punkte für deine Tischwahl
> Von rustikal bis modern: der passende Tisch für deinen Wohnstil
> Fünf Pflegetipps: So reinigst du deinen Esstisch richtig
> Fazit: Runde Esstische schaffen eine gesellige Runde
Runde Esstische können kleine quadratische Räume optisch vergrößern und großzügig geschnittene Wohnküchen auflockern. Ein Esstisch ohne Ecken sieht weicher aus als ein rechteckiger und lässt alle näher zusammenrücken und gemütlicher beisammensitzen. So fördert der Tisch die Kommunikation und schafft eine gesellige Runde. Um mehr Platz für Gäste zu haben, bietet sich ein ausziehbares Modell an. Bei wenig Platz ist ein runder Klapptisch vorteilhaft – wenn ein Teil heruntergeklappt ist, kannst du ihn platzsparend an die Wand schieben.
Ein weiteres Plus runder Tische: Sie ecken bestimmt nicht an, denn nirgendwo gibt es spitze Winkel.
Dein neuer Esstisch sollte gut in deinen Wohnraum passen, im Alltag genug Platz bieten, ohne sperrig zu wirken, und möglichst strapazierfähig sein. Worauf du beim Kauf achten solltest und welche Vorteile zum Beispiel eine Glasplatte oder ein Tisch mit Ausziehfunktion hat, liest du hier.
Klassische Holztische sind sehr langlebig und sorgen in deinem Esszimmer oder deiner Küche für ein warmes und gemütliches Ambiente. Modelle aus dunklem Massivholz wirken besonders edel. Runde Tische aus Holzwerkstoff sind vergleichsweise leicht und in allen möglichen Holzoptiken und -schattierungen zu finden. Auch Lackierungen, zum Beispiel in Weiß oder Schwarz, sind möglich.
Ein Tisch mit einer Glasplatte fügt sich selbst in kleine Räume gut ein und sieht dabei luftig und elegant aus. Auch wenn du auf Klarglas schnell Fingerabdrücke siehst, brauchen Glastische weniger Pflege, als du vielleicht denkst, da sie sich unkompliziert mit einem Glasreiniger abwischen lassen. Besondere Härtungsverfahren machen die Oberfläche sogar weitgehend kratzfest.
Gestelle aus Aluminium oder Edelstahl sind besonders pflegeleicht und robust. Bei Metalltischen bleiben dir beispielsweise unschöne Wasserflecken erspart. Das genügsame Material ist nahezu unzerstörbar und wirkt in Glanzoptik sehr glamourös.
Bei einem stabilen Tisch ruht die Tischplatte entweder auf Tischbeinen oder auf einer Säule, die auch Standfuß genannt wird. Für viel Beinfreiheit sorgen runde Säulentische mit einem einzelnen Standfuß in der Mitte sowie Modelle mit drei Tischbeinen. Bei vier Beinen solltest du die Stühle entsprechend in diesem Rahmen platzieren, damit sich niemand daran stößt.
Wenn du eine kleine Wohnung hast, ist ein runder Klapptisch mit ein oder zwei umklappbaren Seitenteilen praktisch. Erst voll ausgeklappt nimmt der Tisch seine runde Form an und bei Besuch passen so mehr Leute an den Tisch. Sind die Gäste weg, lässt sich der Tisch wieder auf eine eckige Form und sein Mindestmaß zurückschrumpfen. Bei einer kleinen Familie oder einer überschaubaren Besucheranzahl (insgesamt vier bis sechs Personen) bieten Tische mit einem Durchmesser von etwa 1 m ausreichend Sitzfläche.
Ausziehbare Esstische, die du nach Bedarf vergrößern kannst und die einen Durchmesser von rund 1,5 m haben, bieten sich vor allem für größere Familien oder bei vielen Besuchern (insgesamt sechs bis zehn Personen) an. Ein verborgener Mechanismus fördert eine weitere Tischplatte zutage, wenn du die Seitenteile auseinanderziehst. Sobald die Gruppe wieder kleiner ist, können die ergänzten Tischteile wieder eingeklappt werden.
Tipp: Denke beim Kauf auch an die Tischhöhe und orientiere dich hier an deinen Sitzmöbeln. Die übliche Stuhlhöhe liegt bei 46 cm und passt damit gut zu einer Tischhöhe von 76 cm. Wenn deine Stühle Armlehnen haben, solltest du außerdem ausmessen, ob diese ebenfalls unter den Tisch passen.
Dein persönlicher Geschmack darf sich auch ruhig in deiner Wohnung widerspiegeln, schließlich sollst du dich hier zu Hause fühlen. Der Esstisch spielt da als Herzstück von Küche, Ess- oder Wohnzimmer eine große Rolle. Welcher Tisch gut zu deinem Einrichtungsstil passt, erfährst du hier.
Runde Holztische passen gut zu einem skandinavisch inspirierten Einrichtungsstil. In einer Küche im Scandi-Look sehen dezente Tische aus hellem Holz und mit geometrisch geformtem Metallgestell gut aus. Dadurch entsteht ein Kontrast aus warm und kalt. Sitzkissen aus Fellimitat und ein runder Teppich in hellen Farben und mit geometrischen Mustern machen deinen Essplatz gemütlicher und heben ihn optisch hervor.
Der Retro-Look feiert die Formen und Farben der 50er- und 60er-Jahre. Ein runder Tisch mit dunkler Holzmaserung erinnert an den reduzierten Mid-Century-Style und ist ein schöner Rahmen für deine Vintage-Fundstücke vom Flohmarkt. Rund herum verteilst du verschiedene Holzstühle als bunte Mischung. Wenn du das fröhliche Hippie-Flair betonen möchtest, wählst du eine bedruckte Glasplatte im Patchwork-Look.
In dein minimalistisch gestaltetes Zuhause fügt sich ein runder Esstisch mit mattweißer Holzfaserplatte gut ein. Auf der matten Fläche fallen Fingerabdrücke kaum auf und zugleich bildet der helle Ton einen schönen Kontrast zu braunen Holz- oder dunklen Metallbeinen. So bleibt deine Wohnung modern, aber auch freundlich und einladend. Für einen cleanen Look empfiehlt sich ein Tisch mit Glasplatte und einem verchromten Säulenfuß.
Damit du auch lange etwas von deinem runden Esstisch hast, solltest du ihn richtig pflegen und reinigen. Hierzu kommen ein paar Tipps.
Der runde Tisch wird oft als eher sperrig betrachtet, weil er sich nicht einfach gegen eine Wand schieben lässt. Dabei lockern die Tische deine Essgruppe auf und passen so nicht nur in große Esszimmer. Welche Vorteile runde Esstische noch haben und was du beim Kauf beachten solltest, liest du hier noch einmal kurz zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Inspiration auf
Beliebte Möbel