Kaufberatung Deoroller
Punktgenauer Einsatz von Deo
Mit einem Deoroller schützt du dich ganz gezielt vor unangenehmem Schweißgeruch und hast ein gutes Gefühl in Sachen Körperhygiene.
Inhaltsverzeichnis
> Was sind die Vorteile von Deorollern?
> Was für Deoroller gibt es?
> Welches Deo ist für mich geeignet? 5 frische Tipps
Was sind die Vorteile von Deorollern?
- Mit einem Deoroller trägst du das Deo konzentriert und genau dort auf, wo du es brauchst.
- Durch die konzentrierte Dosierung sind Deoroller gut für Menschen geeignet, die viel schwitzen oder schnell Schweißgeruch entwickeln.
- Deoroller reagieren nicht sensibel auf Druckveränderungen: Deshalb kannst du sie auch im Flugzeug mitführen. Du darfst Deos bis 100 ml in einem Beutel für Flüssigkeiten im Handgepäck dabeihaben.
- Weil du Deoroller gezielt aufträgst, kannst du Deospuren einfach vermeiden: Warte nach der Körperpflege mit dem Anziehen, bis das Deo getrocknet ist.
- Du kannst Deoroller auch unterwegs gut nachdosieren, besser als etwa Deocremes.
Was für Deoroller gibt es?
Einfache Deoroller
Einfache Deoroller duften gut und haben die Hauptaufgabe, unangenehme Gerüche zu vermeiden oder zu überdecken. Manche von ihnen haben dazu eine leicht antibakterielle Wirkung, etwa durch die Zugabe von Alkohol.
Antitranspirante als Roller
Ein Antitranspirant verhindert nicht nur Schweißgeruch, es soll vor allem auch die Schweißproduktion einschränken. Das bedeutet, dass du bei der Verwendung eines solchen Deorollers weniger schwitzt. Dazu haben die Deos unterschiedliche Inhaltsstoffe. Häufig eingesetzt wird noch immer Aluminium. Deos mit Aluminium stehen derzeit im Fokus der Wissenschaft, um zu untersuchen, welchen Einfluss sie auf die Gesundheit haben. Hersteller von Deos setzen daher zunehmend auf Alternativen ohne Aluminium, zum Beispiel Wirkstoffe, die aus Weintrauben gewonnen werden.
Deodorants mit Mikrosilber
Mikrosilber wird nachgesagt, dass es die Schweißproduktion leicht verringert und außerdem antibakteriell wirkt. Das hat den Vorteil, dass es geruchsbildende Bakterien im Schweiß reduziert und damit Schweißgeruch nicht einfach nur überdeckt.
Deos als Ergänzung zum Parfum
Einige Parfumhersteller entwickeln zu ihren Duftserien auch gleich das passende Deo. Wenn du einen Duft besonders magst und ein favorisiertes Parfum hast, kannst du solche Deos für eine harmonische Duftkomposition benutzen.
Deos ohne Parfum
Bist du sehr geruchssensibel oder reagierst empfindlich auf manche Inhaltsstoffe von Parfums, dann sind Deoroller ohne Parfum eine gute Wahl. Sie überdecken keine Gerüche und arbeiten stattdessen mit natürlichen und antibakteriellen Inhaltsstoffen, um eine geruchsreduzierende Wirkung zu entfalten.
Hautpflegende Deos
Es gibt Deoroller mit einem cremigen Finish und hautberuhigenden Inhaltsstoffen. Diese Deos sind nicht nur funktional, sie pflegen gleichzeitig sensible oder gereizte Haut. Besonders nach der Achselrasur oder nach der Verwendung von Enthaarungscremes sind diese Deos praktisch.
Deos ohne Alkohol
Alkohol wirkt antibakteriell und stabilisiert die Haltbarkeit von Deos. Auf sensibler oder gereizter Haut kann Alkohol jedoch unangenehm brennen. In diesem Fall kannst du zu Deos ohne Alkohol greifen. Bei den Deorollern findest du diese Deos in der Regel häufiger als zum Beispiel bei Deosprays.
Welches Deo ist für mich geeignet? 5 frische Tipps
- Als Deoroller für den Sport eignen sich vor allem Antitranspirante, weil sie nicht nur Geruch verhindern, sondern gleichzeitig die Schweißproduktion reduzieren. Spezielle Sport-Deos sind auf eine starke körperliche Aktivität ausgerichtet.
- Brauchst du einen Deoroller bei sensibler Haut, dann solltest du zu einem parfumfreien Deoroller ohne Alkohol greifen. Manche Varianten haben zusätzlich einen pflegenden, cremenden Effekt.
- Bei starker Schweißentwicklung raten wir dir ebenfalls zu einem guten Antitranspirant, das dich trocken hält. Übrigens kannst du Deoroller auch gut auf der Brust oder dem Rücken verwenden, wenn du dort vermehrt schwitzt.
- Nimmt deine Kleidung schnell Schweißgeruch an, kannst du mit einem Deoroller versuchen, die für den Schweißgeruch verantwortlichen Bakterien zu verringern. Greife dazu zu einem Deo mit antibakterieller Wirkung. Als zusätzlichen Geruchsschutz sollte das Deo einen frischen Duft verströmen.
- Trägst du gerne Parfum, dann achte darauf, dass es mit deinem Deo harmoniert. Hast du kein Deo aus der gleichen Duftreihe, kombiniere ähnliche Düfte miteinander, also fruchtig zu fruchtig, frisch zu frisch etc.