Ein Regenschauer? Trotzdem lasst ihr euch den geplanten Waldausflug mit der ganzen Familie nicht entgehen. Als Schutz vor Nässe und Kälte haben deine Söhne ihre neuen Jungen-Softshelljacken an. Als sich die Wolken verziehen, ist es Zeit für einen Snack. Du hast deinen Kindern als Überraschung ihren Lieblingsriegel in die Innentaschen ihrer Jacken gesteckt. Ihr sucht euch einen schönen Platz auf einer Lichtung und beobachtet beim Naschen das Wild. Was eine praktische Kinder-Softshelljacke sonst noch ausmacht, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Jungen-Softshelljacken: atmungsaktiv und flexibel
> Softshelljacken für Jungen – passend zu Anlass und Wetter
> Pflegeleicht: So schnell sind Softshelljacken wieder sauber
> Fazit: Softshelljacken sind sportlich und schützen vor dem Wetter
Softshelljacken sind zusätzlich zu Jungen-Jeans oder Regenhosen eine gute Wahl für unbeständiges Wetter in den Frühlings- und Herbstmonaten. Das leichte Material ist wind- und wasserabweisend, und gleichzeitig transportieren die atmungsaktiven Schichten der Jacke Feuchtigkeit schnell nach außen. Wenn dein Kind bei wechselhaftem Wetter draußen spielt, schützt eine abnehmbare und gefütterte Kapuze es vor Regen und Kälte. Der flexible Stoff macht die Bewegungen beim Spielen und Rennen mit und ist dabei äußerst strapazierfähig. Eine Softshelljacke hält außerdem angenehm warm, denn das Material speichert die Körperwärme.
Tipp: Softshelljacken sollten eng am Körper anliegen, damit sie Wind und Kälte effektiv abhalten. Modelle mit Zweiwegereißverschluss lassen sich auch von unten öffnen und sind zum Beispiel beim Sitzen und Radeln bequem.
Softshelljacken kann dein Kind gut bei Outdoor-Ausflügen tragen, weil sie superleicht sind und Wetterumschwünge mitmachen. Hier kannst du nachlesen, welche unterschiedlichen Modelle sich für die Pläne deines Kindes eignen.
Eine wattierte Softshelljacke schützt dein Kind zusammen mit einer Jungen-Cargohose auf dem Spielplatz vor Wind und Kälte. In Außentaschen mit Reißverschlüssen kann es Haustürschlüssel und kleine Fundstücke wie Eicheln verstauen. Beim Klettern sind eine enge Passform und ein flexibler Stoff praktisch. Auf einer Jacke in gedeckten Farben fallen Schlammspritzer weniger auf.
Tipp: Eine Kapuze im Kragen ist bei Regen schnell griffbereit.
Morgens ist es im Herbst und Winter besonders kalt. Auf dem Schulweg trägt dein Sohn eine Softshelljacke mit wärmender Fleece-Innenjacke, die er später beim Herumtoben auf dem Schulhof heraustrennen kann. Der hoch schließende Reißverschluss und die Ärmelbündchen halten die Kälte sicher ab. Reflektierende Details sorgen zusammen mit denen auf dem Schulranzen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Sportjacken ergänzen Fußballhose und Jungen-Trikot beim Training: Beim Aufwärmen speichert Polyester die Körperwärme. Beim Cooldown und auf dem Nachhauseweg schützt eine Trainingsjacke dein verschwitztes Kind davor auszukühlen. Was die sportliche Optik angeht, kommen ein Branding des Lieblingsvereins oder ein dynamisches Muster sicher auch bei deinem Kind gut an.
Tipp: Ein Daumenloch in der Softshelljacke sorgt für einen guten Sitz und wärmt mit dem verlängerten Saum Hand und Handgelenke.
Softshelljacken sind pflegeleicht und sehen nach der Wäsche in der Waschmaschine schnell wieder aus wie neu. Um ihre Lebensdauer zu verlängern, reinige die Jacke, wenn es nötig ist, aber nicht zu häufig. Prüfe zuerst die Pflegehinweise des Herstellers. Zusätzlich helfen dir diese Tipps:
Jungen-Softshelljacken sind praktisch und pflegeleicht. Sie sind winddicht und halten warm und trocken. Trotzdem kommt dein Kind nicht ins Schwitzen, denn das Material transportiert Feuchtigkeit zuverlässig nach außen. Hier kannst du noch einmal auf einen Blick nachlesen, worauf es beim Kauf ankommt.
Kunden kauften auch
Beliebtes Sport-Sortiment