Schon seit einigen Wochen geht dein Nachwuchs zur Grundschule, und nach anfänglichen Schwierigkeiten hat er sich auch an das frühe Aufstehen gewöhnt. Doch damit es morgens etwas entspannter zugeht, packt ihr den Schulranzen bereits am Abend zuvor gemeinsam. Die schweren Bücher kommen nach hinten, die Hefte davor und dann die Stiftemappe. Morgens wird dann noch das Frühstück in die Seitentasche gesteckt. Jacke an, Schuhe an, den Ranzen auf den Rücken geschnallt und los geht´s. Worauf du bei Schultaschen achten solltest und wie deine Kinder damit im Straßenverkehr sicher unterwegs sind, liest du hier:
> Stabile Leichtgewichte: Das zeichnet Schulranzen aus
> Wie groß und wie schwer? Passende Maße für den Schulranzen
> Sichtbarkeit im Straßenverkehr: Erfüllt der Ranzen die Norm?
> Schulranzen für mehr Ordnung und Schutz im Inneren
> Der passende Schulranzen: Darauf solltest du beim Kauf achten
> Tiere, Superhelden, bunte Farben: kindgerechte Designvielfalt
> Von Büchern bis Brotdose: Was darf in einem Ranzen nicht fehlen?
> Fazit: Komfortable Schulranzen für kleine Schulanfänger
Schulranzen werden meist von Grundschülern benutzt, um ihre Schulutensilien zu transportieren. Die Schultaschen sind speziell auf die Bedürfnisse von Grundschulkindern ausgerichtet,da deren Muskulatur und Knochen noch nicht so ausgebildet sind wie bei Jugendlichen und Erwachsenen. Deshalb ist es wichtig, dass der Ranzen gut sitzt.
Eine ergonomisch geschwungene Rückenpartie, die sich an der S-Form der Wirbelsäule orientiert, sorgt für eine gerade Haltung. Die verstellbaren Tragegurte sollten rutschsicher, breit genug und gepolstert sein, sodass sie nicht einschneiden und einen sicheren und angenehmen Halt bieten. Da die Kinder den Schulranzen viel auf dem Rücken tragen, sind zusätzliche Becken- und Brustgurte sinnvoll, um das Gewicht noch besser abzufangen.
Im Gegensatz zu klassischen Kinderrucksäcken sind Schulranzen stabiler und im Inneren übersichtlicher gestaltet. Deine Kinder können Hefte und Bücher also ordentlich und ohne lästige Knicke und Eselsohren einsortieren. Zudem haben Schulranzen Reflektoren und fluoreszierende Streifen, sodass dein Nachwuchs in der Dämmerung gut zu sehen ist. Normale Rucksäcke weisen dagegen meist nicht so viele Reflektoren auf.
Wie schwer darf so ein Ranzen denn nun sein? Und wie groß sollte er sein, damit dein Nachwuchs damit auch problemlos zur Schule kommt? Hier findest du Informationen zu dem geeigneten Gewicht und der passenden Größe.
Überholt ist die Annahme, dass das Maximalgewicht des Tornisters etwa 10 % des Gewichts seines Trägers ausmachen sollte. Das wäre bei 30 kg Körpergewicht ein Tragegewicht von 3 kg. Bei einem durchschnittlichen Inhalt von 1,5 kg dürfte der leere Ranzen also nicht mehr als 1,5 kg wiegen. Aktuellere Richtlinien haben die 10 %-Faustformel weitgehend abgelöst und erlauben sogar eine Belastung von bis zu 12 bis 15 % des Körpergewichts. Dabei haben Untersuchungen gezeigt, dass sportliche Kinder auch ein Tragegewicht von 20 % ihres Körpergewichts locker meistern können, während schwächere Kinder schon bei 12 % überlastet sein können. Daher gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, wie viel der Schulranzen deines Kindes wiegen darf. Als Faustformel kannst du dir allerdings merken: je länger der Schulweg und je zarter das Schulkind, desto leichter sollte der Schulranzen sein.
Bei der Auswahl des passenden Schulranzens spielt auch die Größe deines Kindes eine Rolle. Wenn die Träger so eingestellt sind, dass die Oberkante des Ranzens mit dem höchsten Punkt der Schultern abschließt, sollte die Unterkante ungefähr auf dem Beckenknochen liegen. Miss also die Rückenpartie deines Kindes aus und vergleiche sie mit den Maßen des Ranzens. Zudem sollte der Tornister nicht wesentlich breiter sein als die Schulterpartie.
Leider müssen Schulkinder manchmal auch schon zur Schule laufen, wenn es noch nicht ganz hell ist. Wie ein Ranzen gestaltet sein sollte, damit die Kinder auch bei grauem Wetter, bei Dunkelheit und bei regennassen Straßen gesehen werden, gibt die DIN-Norm 58124 vor. Demnach sollen Vorder- und Seitenflächen mindestens zu 20 % aus fluoreszierendem Material in Orange-Rot oder Gelb bestehen. 10 % des gesamten Schulranzens sollen reflektieren.
Nach oben sind der Norm natürlich keine Grenzen gesetzt. Mit zusätzlichen Reflektoren, die du selbst anhängen, aufnähen, aufkleben oder deinen Kindern umhängen kannst, kannst du sie zusätzlich schützen und ihre Sichtbarkeit erhöhen.
Damit im Schulranzen kein Chaos herrschte, sollte das Innere gut strukturiert sein. Zudem sollte die Tasche den Inhalt vor Wettereinflüssen schützen. Wie das gelingt, zeigen wir dir hier.
Tipp: Lass dein Kind am besten täglich nach den Hausaufgaben den Schulranzen (um-)packen. So verhinderst du, dass es wahllos alles hineinstopft, was es in der Woche braucht. Ein zu vollgepackter, schwerer Ranzen ist nicht nur schlecht für den Körper, er beeinträchtigt auch das Reaktionsvermögen im Straßenverkehr.
Der Schulranzen begleitet deine Kinder in den meisten Fällen mehrere Jahre. Achte daher beim Kauf auf einige wichtige Kriterien, sodass der Nachwuchs lange Freude daran hat.
Meist gehört die Frage des Designs zu den größten Herausforderungen, denn was das Erscheinungsbild ihres künftigen Begleiters angeht, haben Kinder häufig ganz eigene Vorstellungen.Ob es die Disney-Lieblingsfigur ist oder der mutige Superheld, Kinder haben ihre Favoriten, und das sollen auch die Freunde in der Schule sehen.
In bunten und leuchtenden Farben – vielleicht in der Lieblingsfarbe – sind neutralere Schulranzen erhältlich. Bei einigen Ranzen können die Kinder individuell das Design mit Patches oder Anhängern verändern und sie so täglich neu gestalten.
Ein Schulranzen sollte ordentlich gepackt sein, damit die Kinder am nächsten Tag in der Schule auch alles dabeihaben und schnell finden. Was das ist, findest du in der folgenden Packliste.
Der erste Schulranzen ist für Kinder etwas ganz Besonderes. Du solltest ihn daher gemeinsam mit deinem Nachwuchs sorgsam aussuchen. Neben der Optik spielen auch viele andere Kriterien eine Rolle. Die wichtigen Informationen zu den bunten Schulbegleitern findest du hier noch einmal zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment