Ob bei handwerklichen Arbeiten, bei der Gartenpflege oder einfach zum Entspannen am Strand: So unterschiedlich die Modelle von Herren-Latzhosen sind, so verschieden sind auch ihre Einsatzmöglichkeiten.
> Das sind Latzhosen und ihre Vorteile
> Mit diesen Kaufkriterien zur passenden Latzhose
> Platz für den Latz: Zu welchen Anlässen trage ich die Hosen?
> 8 Tipps für die einfache Reinigung von Latzhosen
Latzhosen gibt es aus Baumwolle (zum Beispiel aus Jeansstoff), aus weichem Wildleder oder aus Polyester. Baumwolle ist anschmiegsam, angenehm auf der Haut und temperaturausgleichend. Polyester ist sehr strapazierfähig und bei einer glatten Struktur kannst du diese Hosen auch einmal mit einem Lappen abwischen. Wildleder kommt vor allem bei Trachtenhosen zum Einsatz. Es ist edel, hochwertig und natürlich.
In der Regel sind Latzhosen an den Beinen recht lässig geschnitten. Die größten Unterschiede finden sich bei der Latzhöhe: Manchmal reicht der Latz nur bis knapp über die Brust, bei anderen Modellen geht er bis kurz unter die Schultern. Es gibt auch Modelle mit einem sehr kurzen Latz, den du dann für gewöhnlich unter einem Pullover trägst. Die Träger tragen bei diesen Hosen nicht auf, erfüllen aber ihre Funktion: Die Hose sitzt sicher und rutscht nicht.
Die meisten Latzhosen haben ein langes Bein. Vor allem unter den Latzhosen für Trachten findest du aber auch kürzere Modelle, die knapp über dem Knie enden oder etwas länger sind.
Taschen sind bei Latzhosen nicht nur praktisch, sondern auch wichtig. Das gilt vor allem, wenn du deine Latzhose beim Arbeiten anziehst und zum Beispiel Arbeitshandschuhe, Zollstock oder Wasserwage verstauen willst. Die meisten Latzhosen haben zwei tiefe Seitentaschen. Einige Modelle haben dazu noch eine Brusttasche, aufgesetzte Taschen auf den Oberschenkeln oder zusätzliche seitlich auf Kniehöhe.
Tipp: Achte auch auf den Verschluss der Taschen – einige haben einen Klettverschluss, andere einen Reißverschluss.
Manche Latzhosen sind mit robusten Flicken verstärkt. Typische Stellen für eine Verstärkung sind die Knie, aber auch an den Bein-Innenseiten im unteren Bereich. Das ist vor allem auf Baustellen praktisch, wenn du viel kniest oder dich zwischen umherliegendem Baumaterial bewegst.
Arbeitest du im Dunkeln oder dort, wo viel Verkehr aufkommt, solltest du bei der Latzhose auf eine Signalfarbe wie zum Beispiel Orange achten. Latzhosen in Blau oder Schwarz gehören zu den Klassikern auf der Heimbaustelle. Als lässige Freizeitkleidung haben sich Modelle in Jeansfarben oder in Tarnfarben durchgesetzt, für Trachtenhosen kommt meistens braunes Wildleder zum Einsatz.
Latzhosen sind bei der Gartenarbeit sehr praktisch. Entscheidest du dich für ein grünes oder graues Modell aus Polyester, kannst du auch Grasflecken einfach herauswaschen. Hat deine Latzhosen Taschen mit einer Patte – einer kleinen Klappe über der Tasche –, fällt dir auch beim Jäten des Beets deine Gartenschere nicht heraus.
Wenn du zu Hause renovierst, hast du in einer schwarzen oder blauen Latzhose mit Taschen deinen Zollstock, deine Zange oder die Wasserwaage griffbereit. Wir empfehlen dir eine Hose aus unempfindlichem Polyester oder einem praktischen Materialmix. Weil du beim Renovieren viel kniest, ist eine Latzhose mit Knieverstärkung eine gute Wahl. Hat sie außerdem noch Verstärkungen an den Innenseiten der Unterschenkel, ist sie noch langlebiger und robuster.
Bist du mit deinen Freunden am Strand verabredet, passt eine Jeans-Latzhose super zum Anlass. Zieh dazu Espadrilles aus Leinen und ein schönes T-Shirt an. Gestreifte Oberteile wirken maritim.
Ob Oktober- oder Schützenfest, vor allem im Süden Deutschlands gehören Latzhosen als Teil der Tracht einfach dazu. Latzhosen mit Stickereien sehen edel aus. Trage zu deiner Hose Trachtensocken, ein kariertes Trachtenhemd mit Wildlederapplikationen oder feinen Stickereien und, wenn es kühl ist, eine Trachtenjacke.