Ob für die ganz kleinen Kinder in der Wiege oder die etwas größeren im Kinder- und Spielzimmer, ob für dich selbst immer griffbereit im Wohnzimmer auf dem Sofa oder als Lieblingsaccessoire für jeden im Schlafzimmer: Warme Kuscheldecken sorgen für Behaglichkeit.
> Was zeichnet eine Kuscheldecke aus und wofür brauche ich sie?
> Worauf sollte ich bei der Wahl einer Kuscheldecke achten?
> Welche Decke kann ich zu welchem Anlass verschenken?
> 6 Tipps: Wie pflege und wasche ich eine Decke?
Die meisten Kuscheldecken bestehen aus angenehm wärmender Baumwolle, es gibt aber auch Decken aus Polyester oder aus einem Materialmix. Hochwertiger Baumwolljersey-Stoff ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Kuschelige Decken aus Flanell oder Fleece stechen durch ihre besondere Weichheit hervor. Je nachdem, wo deine Decke am meisten benutzt wird, solltest du auch auf die Robustheit des Materials achten: etwa wenn eine Decke auch draußen bei Wanderungen zum Einsatz kommen oder auf Gartenmöbeln zum Kuscheln herhalten soll.
Ob kleinere Babydecken, etwa in der Größe von 75 x 100 cm, große Kuscheldecken für Kleinkinder in 150 x 200 cm oder XXL-Kuscheldecken im Format 220 x 240 cm für mehrere Familienmitglieder: Bei der Wahl der Größe solltest du den Einsatzzweck der Decke im Blick haben.
Kuscheln mag prinzipiell jeder, aber in Sachen Design sind die Geschmäcker verschieden. Gefällt dir und deinen Kindern eher eine einfarbige Kuscheldecke in Grau, Rosa, Weiß, Beige, Grün, Rot oder Schwarz? Oder soll es lieber eine gemusterte Decke mit bedruckten Motiven sein? Streifen, Blumen, Punkte – die Auswahl ist riesig.
Wenn dir Nachhaltigkeit ein Anliegen ist, findest du bei einigen Decken Angaben über spezielle Bio- oder Fairness-Zertifikate. Sie geben beispielsweise Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen und wo eine Kuscheldecke produziert wird respektive welche Rohstoffe dafür verwendet werden.
Häufig gesucht
Häufig gesucht