Kaufberatung Stein-Fototapeten
Realistische Tapeten in natürlicher Optik
Die Wand hinter deinem Sideboard sah bis vor Kurzem irgendwie langweilig aus. Jetzt freust du dich jeden Tag über die mediterrane Atmosphäre in deinem Wohnzimmer. Zu verdanken ist sie deiner neuen Stein-Fototapete, die von einer echten Steinmauer optisch kaum zu unterscheiden ist. Erfahre hier, welche besonderen Eigenschaften Steintapeten haben und wie du das richtige Modell für dein Zuhause findest:
Inhaltsverzeichnis
> Unkomplizierte Alternative zu echten Steinwänden
> Welche Tapeten-Arten gibt es?
> Wo kommen Steintapeten besonders gut zur Geltung?
> 5 Tipps zum Anbringen deiner Stein-Fototapete
> Fazit: Eine praktische Alternative zu echten Mauern
Unkomplizierte Alternative zu echten Steinwänden
Tapeten in Steinoptik gehören zu den Fototapeten: Die im Digitaldruck aufgebrachten Stein- oder Ziegelmotive haben eine realitätsgetreue Struktur und sehen echten Steinwänden zum Verwechseln ähnlich. Je nach Stil und Motiv kannst du mit ihnen für ein gemütlich-rustikales Ambiente sorgen.
Stein-Fototapeten sind eine kostengünstige und unkomplizierte Alternative zu echten Steinwänden. Für die besondere Optik musst du nicht extra das Mauerwerk einer Wand freilegen. Mit entsprechender Tapete kannst du dir deinen Wunsch nach einer schönen Wand in Steinoptik auch in einer Mietwohnung leicht erfüllen.
Welche Tapeten-Arten gibt es?
Stein-Fototapeten sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Erfahre hier, welche Vorteile die jeweiligen Modelle haben:
Papier oder Vlies
Stein-Fototapeten aus Papier sind atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Zudem kannst du damit einfach eine alte Papiertapete überkleben. Bei Fototapeten auf Vlies sind die Farben besonders brillant sowie licht- und UV-beständig. Darüber hinaus sind diese Tapeten unkompliziert anzubringen und besonders pflegeleicht, da die Einwirkzeit des Kleisters entfällt und sich Flecken ganz einfach feucht abwischen lassen.
2D- oder 3D-Optik
Dank des hochauflösenden Digitaldrucks sehen die Steinmotive oder Felsformationen auf Fototapeten sehr natürlich aus. Eine Steintapete in 3D-Optik wirkt besonders plastisch und fast echt.
Tipp: Damit die dreidimensionalen Strukturen gut zur Geltung kommen, solltest du die Wand nicht mit zu vielen massiven Möbeln verdecken.
Selbstklebend
Tapeten werden üblicherweise mithilfe von Kleister an die Wand gebracht. Selbstklebende Stein-Fototapeten haben den großen Vorteil, dass du zum Anbringen keinen Kleber benötigst. Zudem lassen sie sich auch ohne Hilfsmittel wieder ablösen.
Tipp: Eine selbstklebende Steintapete kannst du auch wie Möbelfolie verwenden und alte Möbelstücke damit aufwerten.
Wo kommen Steintapeten besonders gut zur Geltung?
Mustertapeten mit Steinmotiven können deinen Räumen eine ganz neue Wirkung geben. Oft genügt es bereits, eine einzelne Wand oder ein Teilstück zu tapezieren.
- Esszimmer: Schaffe ein freundliches Ambiente in deinem Esszimmer, indem du am Ende des Esstisches über Eck eine Fototapete mit einer eleganten Steinwand anbringst. So kannst du dich beim Essen zu Hause wie auf der Terrasse eines Restaurants fühlen.
- Schlafzimmer: Wie wäre es da mit einer roten Ziegeltapete hinter dem Bett, die das Zimmer noch gemütlicher macht? Gerade wenn die anderen Zimmerwände schlicht weiß gehalten sind, ergibt sich durch die warmen Farbtöne der Ziegel ein angenehmer Kontrast.
- Wohnzimmer: Eine weiße Steinwand kann hier eine dezente Wirkung haben, ohne gleich die ganze Farbwelt des großen Zimmers zu verändern. Du magst den Landhausstil? Zu einer warmen Umgebung aus massiven Holzmöbeln passt eine Tapete mit rustikaler Felsenstruktur besonders gut.
- Arbeitszimmer: Gestalte dein Arbeitszimmer wohnlicher, indem du eine Stein-Fototapete in einem hellen Beigeton direkt an der Wand hinter dem Schreibtisch anbringst. So schaust du beim Arbeiten nicht nur eine kahle Wand an.
Tipp: Es gibt Stein-Fototapeten, in die ein Fenster-, Wald- oder Wassermotiv eingearbeitet ist, das einen Raum ohne Fenster größer wirken lassen kann.
5 Tipps zum Anbringen deiner Stein-Fototapete
- Wie bei anderen Tapeten sollte die Wand vor dem Tapezieren eben sein und keine Löcher und Risse aufweisen.
- Selbstklebende Tapeten benötigen einen wasserabweisenden Untergrund. Ist der Untergrund sandig, trage zunächst eine Grundierung auf die Wand auf.
- Bei Fototapeten mit großflächigen Motiven sind die Bögen auf der Rückseite nummeriert oder enthalten eine Skizze mit der richtigen Anordnung und Reihenfolge.
- Bei Vliestapeten trägst du den Kleister direkt auf die Wand auf und legst anschließend die trockene Tapete an. Papiertapeten werden eingekleistert und nach etwa acht bis zehn Minuten an die Wand gebracht.
- Sowohl 2D- als auch 3D-Tapeten werden auf Stoß geklebt. Das heißt, es sollte keine Überlappungen oder Lücken zwischen den Bahnen geben, damit das Motiv nicht unterbrochen wird.
Fazit: Eine praktische Alternative zu echten Mauern
Mit Stein-Fototapeten kannst du dir die Optik richtiger Steinmauern einfach und unkompliziert nach Hause holen. Hier noch einmal wichtige Informationen in Kürze:
- Fototapeten auf Vliesbasis sind farblich besonders brillant sowie licht- und UV-beständig. Mit einer Steintapete in 3D-Optik holst du plastische Effekte in dein Zuhause. Selbstklebende Fototapeten lassen sich einfach anbringen und wieder ablösen.
- Ins Esszimmer passt eine elegante Steinwand hinter dem Esstisch. Im Schlafzimmer sorgt eine Ziegeltapete hinter dem Bett für Gemütlichkeit.
- Bei selbstklebenden Vlies-Steintapeten benötigt die Wand, wenn der Untergrund sandig ist, eine vorherige Grundierung. Bei großflächigen Stein- oder Felsmotiven solltest du die richtige Anordnung der Bahnen beachten. Werden die Tapeten auf Stoß geklebt, gibt es keine Unterbrechungen im Motiv.