Du hast doch eben erst auf die Uhr geschaut, wie können plötzlich drei Stunden vergangen sein? Das sind diese kostbaren kurzweiligen Momente, in denen die Zeit nur so verfliegt. Eben hast du noch in deinem Lieblingsbuch gelesen und nun ist es auch schon Zeit, um dich zum Abendessen mit deinen Freunden aufzumachen. Gut, dass dich die Wanduhren in deiner Wohnung immer an die Zeit erinnern. Wie du das passende Modell für dich auswählst und worauf du dabei je nach Zimmer achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Funktional und dekorativ: Das zeichnet Wanduhren aus
> Analog oder digital? Diese Varianten gibt es
> Das passende Modell für deine Räume finden
> Modern bis ländlich: Diese Wanduhren passen zu deinem Stil
> Tipps zur richtigen Aufhängung: So einfach gelingt die Montage
> Fazit: Mit dekorativen Wanduhren hast du die Zeit im Blick
Wanduhren sind funktionale Zeitmesser und stylishe Wanddekoration in einem. Anders als Standuhren sparen hängende Uhren Platz und du kannst mit ihnen eine leere Wand mit etwas Leben füllen. In modischen Designs und aus hochwertigen Materialien wie Holz, Glas oder Metall sind Wanduhren dekorativ und helfen dir dabei, die Zeit im Blick zu behalten.
In der Küche sorgen sie etwa dafür, dass du den Kuchen rechtzeitig aus dem Ofen nimmst, im Wohnzimmer helfen sie dabei, deine Lieblingssendung nicht zu verpassen. Arbeitest du im Homeoffice, hast du mit einer Wanduhr deinen Feierabend quasi fest im Blick und kannst auf eine ausgewogene Work-Life-Balance achten.
Wanduhren gibt es mit digitaler und analoger Anzeige. Im Folgenden findest du die Vorteile beider Varianten, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Analoguhren sind optisch oft sehr ansprechend gestaltet und haben einen nostalgischen Charme. Einige Modelle erinnern an alte Bahnhofsuhren, die die Uhrzeit mit einem hübsch verzierten Zifferblatt und dekorativen Uhrzeigern angeben. Dank des mechanischen Uhrwerks hörst du bei analogen Wanduhren außerdem noch das herkömmliche Ticken, das viele Menschen als gemütlich und beruhigend empfinden.
Setzt du auf Altbewährtes, greife zu federbetriebenen Automatikuhren, die ohne Batterien funktionieren. Die kostengünstigeren Varianten unter den analogen Wanduhren sind moderne Quarzuhren mit austauschbaren Batterien. Quarzuhren haben einen geringen Wartungsaufwand. Du stellst sie einfach zweimal im Jahr um: von Winter- auf Sommerzeit und wieder zurück.
Mit den sehr genauen Digitaluhren sparst du dir die Einstellung von Sommer- und Winterzeit. Sie sind batteriebetrieben und werden regelmäßig per Funk aktualisiert. Das macht sie ausgesprochen präzise. Vor allem kannst du Digitaluhren aber einfach und schnell ablesen. Auf dem beleuchteten Display werden die Stunden, Minuten und Sekunden in klaren und gut lesbaren Ziffern angezeigt.
Wanduhren sind mit verschiedenen Funktionen und Besonderheiten ausgestattet, die je nach Einsatzort unterschiedliche Vorteile haben. Die folgende Übersicht hilft dir dabei, die passende Uhr für deine Wohnräume zu finden.
Eine digitale Wanduhr kann im Schlafzimmer den Funkwecker ergänzen. Digitaluhren kommen ohne tickende Zeiger aus. Damit du gleich nach dem Aufwachen nicht nur weißt, wie viel Uhr es ist, sondern auch welcher Tag, sind Sonderfunktionen wie eine integrierte Datums- und Wochentaganzeige hilfreich. Eine zusätzliche Wetterinfo hilft dir außerdem dabei, das passende Outfit für den Tag auszusuchen.
Tipp: Analoge Wanduhren, die vom Hersteller als „geräuscharm" gekennzeichnet sind, eignen sich ebenfalls für das Schlafzimmer.
Im Wohnzimmer spielt das Design der Wanduhr eine entscheidende Rolle, denn die Uhr soll sich als Dekoobjekt stilvoll und harmonisch in den Raum einfügen. Eine Pendeluhr wirkt elegant und wohnlich.
Tipp: Uhren aus natürlichen Materialien wie Holz strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus, während Metall oder Glas kühl wirken. Ein Materialmix bringt mehr Abwechslung in den Raum.
In der Küche erinnert dich eine multifunktionale Wanduhr mit Kurzzeitwecker daran, das Frühstücksei rechtzeitig vom Herd zu nehmen oder den Kuchen aus dem Ofen zu holen. Sie ist damit eine gute Alternative zur Eieruhr.
Als Motiv für analoge Küchenuhren sind appetitanregende Bilder von Kräutern oder frischem Gemüse beliebt. Küchenweisheiten wirken ebenfalls ansprechend und regen mit einem Augenzwinkern zum Nachdenken an.
Im Bad ist es oft feucht und die Wanduhr kann schon einmal ein paar Wasserspritzer abbekommen. Greife daher zu wasserfesten Modellen aus robustem Kunststoff. Auch Uhren aus Edelstahl eignen sich für den Badbereich, da die hohe Luftfeuchtigkeit dem Metall nichts anhaben kann.
Im Kinderzimmer verbreiten Wanduhren in fröhlichen bunten Farben gute Laune. Kindgerechte Motive wie Comic-Helden oder Tiere machen Kindern Lust darauf, die Uhr zu lernen. Die Ziffern sollten dafür groß und deutlich geschrieben sein.
Tipp: Für eine einheitliche Raumwirkung stimme die bunten Motivuhren farblich auf die Kinderzimmer-Gardinen ab.
Wanduhren sind nicht nur funktional, sondern auch dekorativ. Damit du die Wanduhr findest, die zu deinem Wohnstil passt, kommen hier ein paar Anregungen.
Im modernen Einrichtungsstil ist dein Wohnzimmer von klaren Linien und kühlen Farben geprägt. Hier kannst du entspannt vom Ledersofa aus den Ausblick auf eine extravagante Wanduhr genießen, die ohne Rahmen auskommt, etwa als metallische XXL-Uhr in Form einer Sonne mit Sonnenstrahlen als Uhrzeiger. Du magst es lieber dezent? Über einem schlichten TV-Sideboard sieht eine minimalistische Wanduhr auf einer Schieferplatte mit goldfarbenen Zeigern gut aus.
Tipp: Aus größerer Entfernung sind goldene oder weiße Ziffern auf dunklem Hintergrund übrigens besser lesbar als schwarze Ziffern auf Weiß.
Das Wohnzimmer ist für dich ein Rückzugsort, wo du im Relaxsessel die Seele baumeln lässt. Zum klassischen Stil mit naturbelassenen Bücherwänden und weichen Teppichen passen geschwungene Wanduhren, die mitrunden Formen den harmonischen Raumeindruck betonen. Interessant wirkt es, wenn das zweigeteilte Zifferblatt aus mattiertem Glas und Holz den Ton deiner Holzmöbel aufgreift. Wanduhren mit umlaufenden Bilderrahmen, die dir Platz für Fotos geben, verleihen deinem Wohnzimmer noch mehr Individualität.
Eine rustikale Wohnküche mit Hängeschränken, einer Essgruppe aus massivem Holz und offenen Gewürzregalen ist typisch für den Landhausstil. Eine Wanduhr als dekorativ lackierte Blechtafelmit römischen Ziffern unterstreicht die Gemütlichkeit dieser Einrichtung. Auch Holzuhren mit abblätternder Farbe im Shabby-Chic-Look unterstützen das urige Küchenflair.
Küchenuhren kannst du leicht selbst aufhängen – beachte dazu einfach die Anleitung des Herstellers. Was sonst noch bei der Montage zu beachten ist, erfährst du hier:
Wanduhren helfen dir dabei, deinen Tag zu strukturieren, und sind außerdem eine ansprechende Wanddekoration. Je nach Aufhängeort kannst du Wanduhren mit praktischen Zusatzfunktionen sinnvoll nutzen. Hier noch einmal wichtige Informationen zu Wanduhren in der Zusammenfassung: