PC-Tastatur(65) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber PC-Tastatur ›
An Ihrem Schreibtisch genießen Sie den Komfort einer großen, ergonomischen Tastatur. Unterwegs erledigen Sie Ihre Tipparbeit mit einer portablen Bluetooth-Tastatur für Laptop und Tablet. Zum Feierabend steuern Sie Ihren Fernseher mit einer Multimedia-Tastatur bequem vom Sofa aus – moderne PC-Tastaturen arbeiten mit vielen Geräten zusammen, sodass Sie fast überall hohen Tippkomfort genießen. In dieser Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer neuen Tastatur achten sollten.
> Flexible Eingabegeräte – nicht nur für den Computer
> Büro, Multimedia oder unterwegs – Einsatzbereiche der Tastauren
> Auf diese Ausstattungsmerkmale kommt es an
> Entscheidungshilfe für den Kauf einer passenden Tastatur
> Fazit: Moderne Tastaturen sorgen für Bedienkomfort
Neben der PC-Maus ist die Tastatur eine wichtige Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Schreiben, programmieren, spielenoder Multimedia-Geräte steuern – eine Tastatur (Fachjargon „Keyboard") leistet Ihnen bei vielen digitalen Aufgaben wertvolle Dienste. Moderne Keyboards bieten ergonomische Tastenfelder für ein angenehmes Arbeitsumfeld, flexible Anschlussmöglichkeiten an verschiedene Geräte und ein breites Funktionsspektrum. Bei der Arbeit mit Office- oder ähnlichen Programmen können Sie mit der richtigen Tastatur längere Texte eingeben, ohne dass Muskeln, Sehnen und Gelenke übermäßig beansprucht werden. Praktische Sondertasten bieten schnellen Zugriff auf häufig benötigte Funktionen. Eine integrierte Mediensteuerung bietet Ihnen volle Kontrolle über die Lautstärke und erlaubt Ihnen das schnelle Vor- und Zurückspulen in Filmen oder Musikdateien sowie beim Spielen am Computer.
Jede PC-Tastatur deckt ein bestimmtes Anwendungsfeld ab. Welches Keyboard für Ihre Zwecke gut geeignet ist, hängt maßgeblich davon ab, wofür und wie Sie Ihre Tastatur benutzen.
Einfache Office-Tastaturen sind in erster Linie fürs Schreiben konzipiert und dementsprechend schlicht ausgestattet. Für das ermüdungsfreie Eingeben längerer Texte haben die Tasten meist einen kurzen Anschlag mit weichem Tippgefühl und leichtem Feedback. Aufgrund ihres angenehm kurzen und leisen Tastenanschlags sowie des geringen Platzbedarfs sind Modelle mit breiten Tasten ohne Zwischenräume und mit flacher Bauweise wie bei einem Laptop bei Büroarbeitern sehr beliebt.
Multimedia-Tastaturen verfügen überSondertasten zum Starten von Browser, Mail-Programm sowie Media-Player. Auch Lautstärkeregelung, Titelauswahl, Stummschalten oder das Scrollen am Bildschirm können per Tastendruck erfolgen. Eine Variante der Multimedia-Tastaturen sind kabellose Modelle, die für den Einsatz abseits des Schreibtischs konzipiert sind – damit steuern Sie Smart-TVs, Konsolen und ähnliche Entertainment-Komponenten beispielsweise bequem vom Sofa aus. Über das integrierte Touchpad können Sie sogar den Mauspfeil kontrollieren.
Gaming-Tastaturen besitzen eine robuste Mechanik mit spürbaremTastenhub und vergleichsweise hartem Anschlag für schnelle Reaktionszeiten. Große Zwischenräume zwischen den Tasten erleichtern die Unterscheidung und minimieren Fehleingaben im spannenden Spielgeschehen. Tastenanschläge erfolgen verzögerungsfrei, und über Makro- oder Sondertasten lassen sich oft benötigte Spielfunktionen mit einem Fingerzeig abrufen.
Ergonomische Tastaturen verfügen über ein speziell geformtes Tastenfeld, das eine natürliche Handgelenk- und Armhaltung erlaubt und dadurch Sehnen und Gelenke beim Tippen schont. Das vom Standard abweichende Tastenlayout erfordert eine gewisse Eingewöhnungsphase, die sich jedoch schnell bezahlt macht, da Sie schon nach kurzer Zeit wesentlich entspannter arbeiten.
Mobile Tastaturen eignen sich dank kompakter Abmessungen mit einer Kantenlänge von unter 30 cm und geringem Gewicht zwischen 200 und 350 g für den Einsatz außerhalb von Büro oder Arbeitszimmer. Die portablen Keyboards für unterwegs werden von einem Akku mit Strom versorgt und nehmen per Bluetooth Kontakt zu Notebook oder Tablet auf.
Bei der Auswahl Ihrer neuen PC-Tastatur sollten vor allem folgende Punkte in die Kaufentscheidung einfließen:
Das Design spielteine wichtige Rolle – schließlich liegt das Tippbrett am PC ständig vor Ihnen am Schreibtisch und soll das Auge erfreuen. Dunkle Gehäuse mit matter Oberfläche verleihen Ihrem Schreibtisch einen modernen Look und schonen die Augen, da sie weniger Licht reflektieren. Darüber hinaus sind sie unempfindlicher gegen Fingerabdrücke und Schmutzablagerungen als helle, hochglänzende Modelle.
Prinzipiell wird bei Tastaturen zwischen zwei Bauformen unterschieden: kabelgebunden und kabellos. Keyboards mit Kabel werden fest mit der USB-Schnittstelle des jeweiligen Geräts verbunden, während kabellose Modelle die Tastatureingaben über Funk an einen kleinen Empfänger weiterleiten, der am USB-Port Anschluss findet. Der Anschluss der Tastatur über ein USB-Kabel ist einfach, zuverlässig, sicher und erfordert keine zusätzliche Stromversorgung. Funktastaturen bieten kabellosen Bedienkomfort und erleichtern die Nutzung vor allem unterwegs mit Laptop oder Tablet. Solche Modelle sind auf Batterien oder Akkus als Energielieferanten angewiesen.
Von der Position der einzelnen Tasten hängt der Schreibkomfortab. Auf einer großen Tastatur mit Standardtasten und regulärem Tastenabstand können Sie flüssig tippen. Empfehlenswert ist ein dreigeteiltes Layout mit Hauptblock, Positionstasten und Ziffernblock. Schmale oder verkleinerte Tasten, ein in den Hauptbereich integrierter Ziffernblock oder ein insgesamt geändertes Tastenlayout können das Schreibgefühl beeinträchtigen – vor allem, wenn Sie mit zehn Fingern tippen.
Wie sich eine Tastatur beim Tippen anfühlt, hängt davon ab, welche Mechanik unter den Tastenkappen steckt. Günstige Standardmodelle arbeiten mit Membrantechnik, die sich durch einen leise klappernden Anschlag mit langem Hub und weichem Druckpunkt auszeichnet. Flache Tastaturen nutzen dagegen die etwas robustere Scherentechnik. Diese Tasten besitzen einen kürzeren Hub, haben einen höheren Anfangswiderstand mit besserem Feedback und klicken beim Schreiben leise. In Gaming-Tastaturen stecken meistens mechanische Schalter, die einen relativ langen Hub und einen präzisen Anschlag haben, jedoch vernehmliche Klick-Geräusche produzieren. Ihr größter Vorteil ist der geringe Verschleiß.
Ein entspanntes Schreibgefühl vermittelt eine Handballenauflage, die sich über die gesamte Breite der PC-Tastatur erstreckt. Sie dient als Stütze und Ablagefläche für die Handgelenke, wodurch die Gelenke auch bei einem langen Arbeitstag oder bei einer ausgedehnten Spiele-Session entlastet werden.
Eine Hintergrundbeleuchtung hilft Ihnen dabei, in abgedunkelten Räumen oder auf LAN-Partys den Überblick zu behalten und die richtigen Tasten zu treffen. Achten Sie darauf, dass Ihnen die Farbe der LED-Beleuchtung gefällt und sich die Helligkeit in mehreren Stufen regulieren lässt. Einige Modelle erlauben Ihnen sogar das freie Einstellen der Lichtfarbe in bis zu 255 Farbabstufungen.
Programmierbare Sondertasten – auch „Hotkeys" genannt – vereinfachen den Aufruf von Programmen oder Menübefehlen. Meist auf Gaming-Tastaturen zu finden sind Makro-Tasten, die Sie mit einer frei wählbaren Tastenfolge belegen können.
Tastaturen mit integriertem USB-Hub erlauben den Anschluss von Maus, USB-Sticks oder Smartphone. So müssen Sie nicht unter dem Schreibtisch herumkriechen, wenn Sie etwas anschließen möchten.
Gelegenheitstipper haben andere Bedürfnisse als Vielschreiber im Büro oder Computer-Zocker – so finden Sie das für Sie passende Keyboard:
Sparsame Anwender, die nur selten am Schreibtisch sitzen, entscheiden sich für ein preiswertes Modell mit Basisfunktionalität ab rund 10 €. Solche einfachen Tastaturen kommen ohne Zusatzfunktionen aus, bieten aber alle Tasten, die Sie für Ihre Arbeit brauchen.
Anwender, die täglich oder mehrmals in der Woche viele Stunden vor dem Bildschirm sitzen, greifen zu einer einfach ausgestatteten, aber soliden Standardtastatur mit deutlich fühlbarem Druckpunkt in der Preisklasse zwischen 15 und 40 €. Ergonomische Keyboards mit geteiltem Tastenfeld zu Preisen ab rund 50 € stellen eine gelenkschonende Alternative für gesundheitsbewusste Büroarbeiter dar.
Spieler haben die Wahl zwischen preiswerten Gaming-Tastaturen mit Zusatzfunktionen fürs Gaming und herkömmlicher Tastenmechanik für 20 bis 50 € oder hochwertigen und stabilen Keyboards mit mechanischen Schaltern für 50 bis 200 €. Solche Tastaturen halten auch starken Belastungen bei hektischen Spiele-Sessions stand und zeichnen sich durch hohe Präzision und lange Lebensdauer aus.
Sind Sie häufig unterwegs, greifen Sie zur kompakten und leichten Funktastatur für den mobilen Einsatz. Zu Preisen ab rund 40 € erhalten Sie Modelle mit Bluetooth-Verbindung und Kompatibilität zu Windows- oder Apple-Laptops sowie Tablet und Smartphone. Damit können Sie auch unterwegs fast so bequem tippen wie im Büro oder Arbeitszimmer.
Wenn Sie Ihre Entertainment-Geräte komfortabel steuern möchten, holen Sie sich ab rund 30 € eine kabellose Multimedia-Tastatur mit integriertem Touchpad zur Mauszeiger-Steuerung ins Haus. Damit nehmen Sie Eingaben am Smart-TV oder im Menü Ihrer Spielkonsole vor und kommunizieren in Online-Games mit Ihren Mitspielern.
Die richtige Tastatur erleichtert Ihre Arbeit am PC und sorgt beim Spielen für schnelle sowie präzise Eingaben. Auch fürs Wohnzimmer und für unterwegs erhalten Sie hochwertige Keyboards mit geringem Gewicht, kompakten Abmessungen und hoher Funktionalität. Wählen Sie selbst, welches Keyboard für Ihre Ansprüche richtig ist:
OTTO und Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf „Ok”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung ablehnen.