DELTACO
UVP
€ 74,99
€ 59,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Speedlink
UVP
€ 34,99
€ 22,90
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
LC-Power
€ 8,43
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
ROCCAT
UVP
€ 159,99
€ 113,70
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Speedlink
UVP
€ 39,99
€ 18,90
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Logitech
€ 17,57
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
ROCCAT
€ 49,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Hama
€ 16,99
lieferbar - in 2-4 Werktagen bei dir
Eine PC-Tastatur benutzt du, um am Computer Eingaben zu machen. Dieser Ratgeber erklärt dir, wie sich Tastaturen unterscheiden und welche Kriterien beim Kauf relevant sind.
> Was zeichnet eine PC-Tastatur aus?
> Wie unterscheiden sich Tastaturen für den PC technisch?
> Diese Kriterien sind beim Kauf eines PC-Keyboards wichtig
> Welche PC-Tastatur ist die richtige für mich?
> 9 Tipps rund um deine Computertastatur
Die meisten Tastaturen arbeiten mit Membrantechnik: Dabei befindet sich unter dem Keyboard eine Matte mit Gummi- oder Silikon-Kuppeln. Schlägst du eine solche Kuppel („Rubberdome“) an, drückt sich das weiche Material zusammen und stellt einen Kontakt zum darunterliegenden Metall her. Diese Keyboards sind leichtgängig und leise. Mit der Zeit kann das Gummi aber porös werden, dann bewegen sich die Tasten langsamer.
Bei mechanischen Tastaturen hat jede Taste einen eigenen Kontaktschalter mit Spiralfeder oder Schere. Hierbei spürst du den Anschlag deutlich. Das haptische Feedback sorgt für ein präziseres Schreibgefühl. Viele Nutzer können mit diesen robusten und langlebigen Keyboards schneller tippen: Die Tasten erkennen den Anschlag auch, wenn du sie nicht ganz herunterdrückst. Allerdings sind diese Keyboards etwas lauter.
Die Vorteile der beiden Keyboard-Typen vereinen Hybrid-Tastaturen. Unter ihren Tasten befinden sich Gummikuppeln und Federn oder Scherenschalter. Das ermöglicht einen präziseren Tastenanschlag als bei Rubberdome-Tastaturen mit geringerer Lautstärke als bei mechanischen Keyboards.
Die meisten PC-Tastaturen verbindest du über ein USB-Kabel mit dem Computer. So werden die Signale zuverlässig übertragen. Mit Wireless-Tastaturen, die via Funk oder Bluetooth funktionieren, bist du flexibler: Es ist kein Kabel im Weg und du kannst auch weiter vom Monitor entfernt sitzen. Dafür brauchen diese Modelle eine eigene Stromversorgung – entweder über Batterien oder über einen integrierten Akku.
Auf einer großen Tastatur mit regulärem Tastenabstand kannst du flüssig tippen. Häufig haben solche Modelle ein dreigeteiltes Layout mit Hauptblock, Positionstasten und Ziffernblock. Kleinere Tastaturen, die auf dem Schreibtisch weniger Platz brauchen, haben oft schmalere Tasten und keinen oder einen abgespeckten Ziffernblock.
Unter den gängigen 105 Tasten von PC-Tastaturen sind auch Multimedia-Tasten, mit denen du spulen, die Lautstärke verändern oder die Bildschirmhelligkeit anpassen kannst. Meist sind sie in die F-Tasten integriert. Manche Keyboards haben weitere Tasten oder Drehregler zum schnellen Steuern bestimmter Funktionen. Dann kannst du etwa die Suche auf dem PC öffnen, Office-Features aufrufen oder den PC in den Energiesparmodus versetzen.
Makrotasten sind Tasten, die du mit beliebigen Befehlen belegen kannst und die du oft bei Gaming-Tastaturen findest. Praktisch sind sie auch bei komplexen Aufgaben für Videoschnitt, 3D-Anwendungen oder Tabellenbearbeitung: Häufig wiederkehrende Tastenfolgen kannst du dann mit einem einzigen Drücken automatisch ablaufen lassen.
Beherrscht eine Tastatur das sogenannte Anti-Ghosting, kannst du mehrere Tasten gleichzeitig drücken, ohne dass es zu Fehleingaben kommt. Die Tastatur erkennt anhand der Kraft, welche Taste du eigentlich bestätigen wolltest. Das ist bei Computerspielen praktisch, hilft dir aber auch beim schnellen Schreiben.
Ergonomische Tastaturen haben ein speziell geformtes Tastenfeld, das eine natürliche Haltung von Handgelenk und Arm erlaubt und die Gelenke beim Tippen schont. Mit einer Handballenauflage liegen deine Handflächen an der Unterseite der Tastatur auf, was ebenfalls eine entlastende Funktion hat und bei längerem Tippen hilft.
Manche Tastaturen sind mit beleuchteten Tasten ausgerüstet. Damit kannst du zum Beispiel im Dunkeln tippen, ohne die Schreibtischlampe anzuschalten. Die LED-Leuchten lassen sich meist in mehreren Stufen regulieren. Gaming-Keyboards bringen oft eine RGB-Beleuchtung mit, mit der sich 16,8 Millionen Farbtöne darstellen lassen.
Tastaturen mit integrierten USB-Anschlüssen verbindest du unkompliziert mit Maus oder USB-Sticks. Außerdem kannst du einfacher Geräte zum Laden anschließen, etwa ein Smartphone oder eine Smartwatch. Das ist vor allem praktisch, wenn der Computer an der Vorderseite nicht genug USB-Anschlüsse hat.
Viele Tastaturen sind gegen Spritzwasser geschützt: Wenn du beispielsweise beim Eingießen eines Getränks etwas kleckerst, macht ihnen das nicht viel aus. Bei manchen Varianten kannst du die Tastenkappen abnehmen und personalisieren. Einige Tastaturen kannst du im Set mit einer PC-Maus kaufen, dann passt beides optisch zusammen. Manche Tastaturen erlauben über einen integrierten Fingerabdrucksensor die sichere Anmeldung am PC.
Du sitzt nicht täglich am Computer, sondern tippst nur gelegentlich eine Mail oder surfst im Internet. Für dich eignet sich eine einfache, kabelgebundene PC-Tastatur mit Rubberdome-Technik. Die Preise starten bei 10 €.
Deinen PC nutzt du häufig, aber nicht unbedingt stundenlang am Stück. Du greifst zu einer kabellosen Rubberdome-Tastatur. Wenn du sie nicht brauchst, schaffst du auf dem Tisch Platz, ohne dass Kabel stören. Diese Varianten kosten ab 30 €. Entscheidest du dich für ein ergonomisches Modell, zahlst du ab 100 €.
Arbeitest du täglich mehrere Stunden am PC oder zockst du gerne, dann holst du dir eine mechanische Tastatur mit Komfortfunktionen. Dazu gehören Spezialtasten oder -regler, Anti-Ghosting sowie USB-Anschlüsse. Diese Modelle sind ab 120 € zu haben.