Ein Multiroom-System bringt Audio-Unterhaltung kabellos in jedes Zimmer, egal, wo du dich gerade aufhältst. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf es beim Kauf der Boxen und Anlagen ankommt und welches System das richtige für dich ist.
> Wie funktioniert ein Multiroom-Soundsystem?
> Das sind die Vorteile von Multiroom-Anlagen
> Wie unterscheiden sich die Lautsprecher-Systeme?
> Worauf du beim Kauf von Multiroom-Boxen achten solltest
> Welches Multiroom-System ist das richtige für mich?
> Welche Wiedergabe-Möglichkeiten gibt es bei Mehrzimmer-Systemen?
Kompaktlautsprecher sind so klein, dass sie unauffällig in fast jede Nische oder Ablage passen. Trotz geringer Abmessungen und niedrigen Gewichts klingen die meisten Multiroom-Kompaktlautsprecher gut und liefern genug Schalldruck für kleine Räume bis 25 m².
Smarte Multiroom-Boxen haben mehr Funktionen als kompakte Modelle. Sie können in der Regel Kontakt zu Internet-Radiosendern und Musikportalen aufnehmen. Viele dieser Modelle steuerst du mit Sprachbefehlen. Auch dein Smart Home bedienst du mit solchen Systemen auf Zuruf – von der Beleuchtung über Heizungsthermostate bis hin zu Rollläden.
Auch vollwertige Hi-Fi-Komponenten wie Stereoanlagen und Soundbars sind häufig mit Multiroom-Funktionalität ausgestattet. Dann kannst du über die Anlage kompatible Boxen in anderen Räumen ansteuern – und auch CDs und DAB-Radiosender übertragen. Multiroom-Soundbars zum Verbessern des TV-Klangs erweiterst du kabellos um Subwoofer oder Effekt-Lautsprecher und nutzt sie etwa zum Streamen von Musik aus dem Internet.
Multiroom-Systeme nutzen das heimische Internetnetzwerk für den Datenaustausch. In der Regel klinkst du die Boxen ins WLAN ein. Sie teilen dann die Bandbreite mit allen anderen Geräten im Netzwerk. Bei manchen Ausführungen schließt du einen der Lautsprecher oder einen Adapter per Ethernet-Kabel an den WLAN-Router an, der sich dann drahtlos mit den anderen Boxen verbindet. Einige Modelle können ein Mesh-Netzwerk aufbauen, das unabhängig vom WLAN funkt und es nicht belastet. Das ist auch hilfreich, wenn das WLAN nicht überall im Haus gleich gut zu empfangen ist.
Tipp: Mit WLAN-Repeatern als Zubehör kannst du die Funkreichweite und Signalstärke des WLAN erhöhen.
Um kleinere Räume wie Arbeitszimmer, Küche oder Schlafzimmer zu beschallen, reichen kompakte Multiroom-Systeme mit kleinen Lautsprecher-Chassis und einer Leistung von 5 bis 15 Watt (W) aus. Mittelgroße Systeme sind oft mit zwei oder mehr Lautsprechern für guten Stereoklang ausgestattet und leisten zwischen 20 und 50 W. Das reicht für mittelgroße Wohnzimmer zwischen 20 und 35 m² bei hohen Lautstärkepegeln aus. Für größere Räume oder partytaugliche Schallpegel solltest du zu großen Lautsprechern ab einer Kantenlänge von 30 cm greifen, die zwischen 50 und 100 W pro Kanal leisten.
Manche Multiroom-Lautsprecher sind mit einem Akku ausgerüstet. Du kannst sie dann wahlweise ohne Stromanschluss nutzen, zum Beispiel im Garten oder im Park. Diese Modelle sind meist klein und handlich. Der Akku hält je nach Modell zwischen 6 und 18 Stunden durch.
Wenn du ein Multiroom-System aufbauen willst, solltest du auf die Kompatibilität achten. In der Regel fällst du die Entscheidung für einen Hersteller. Über seine App steuerst du die Lautsprecher. Die Boxen verschiedener Hersteller sind oft nicht kompatibel. Aber auch unterschiedliche Produktreihen eines Herstellers lassen sich nicht unbedingt miteinander verknüpfen. Wichtig ist auch, wie viele Boxen du wie verbinden kannst. Einige können nur zu einem weiteren baugleichen Modell Kontakt aufnehmen, damit entsteht nur ein kleines Multiroom-System.
Einige Multiroom-Speaker kannst du ins Smart Home einbinden und über einen Sprachassistenten steuern, etwa per Alexa oder Google Assistant. Diese Modelle kannst du nach der Wettervorhersage fragen, mit ihnen aktuelle Nachrichten abspielen oder Erinnerungen erstellen.
Bei vielen Lautsprechern kannst du direkt auf Streaming-Dienste zugreifen, etwa Spotify, Deezer oder Tunein. Achte darauf, welche Plattformen das Modell unterstützt, damit du deinen Lieblingsdienst weiter nutzen kannst.
Portable Lautsprecher sind oft so robust, dass ihnen ein Regenschauer nichts ausmacht. Häufig unterstützen sie die Schutzklasse IPX4 – damit sind sie gegen Spritzwasser geschützt. Geräte mit IPX5 sind zusätzlich staubgeschützt und halten Strahlwasser aus.
Die Lautsprecher der Multiroom-Systeme gibt es in kleinen und größeren sowie höheren oder flacheren Ausführungen. Die kompakten Varianten kannst du besser transportieren – von einem Zimmer ins andere oder in den Garten. Diese Modelle messen beispielsweise 24 x 13 x 15 cm oder 10 x 23 x 13 cm. Große Varianten können 30 x 21 x 12 cm oder 42 x 20 x 15 cm mitbringen. Entsprechend unterscheidet sich das Gewicht: Es kann zwischen 1 und 5,5 kg liegen.
Du möchtest ein möglichst unauffälliges Audio-System in zwei Räumen installieren, das gelegentlich Musik zur Hintergrundbeschallung abspielt. Ab und zu willst du einen Lautsprecher auch mal mit den Garten nehmen. In diesem Fall greifst du zu kompakten Multiroom-Lautsprechern mit einer Musikleistung von 5 bis 15 W. Sie sollten Bluetooth unterstützen und einen integrierten Akku haben. Für eine solche Box zahlst du ab 50 €.
Dein Multiroom-System soll nicht nur in unterschiedlich großen Räumen gut klingen und hohe Lautstärkepegel liefern. Du wünschst dir auch ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Wahl der Audio-Quellen und eine einfache Bedienung. Für dich eignet sich ein smartes Multiroom-System mit Sprachsteuerung, Unterstützung von Streaming-Diensten und Bluetooth. Die Systemleistung sollte bei 20 bis 50 W liegen. Dafür zahlst du ab 100 €.
Du möchtest Musik auch über das Multiroom-Netzwerk in hoher Qualität mit ausgewogenem Klangbild, druckvollen Bässen und klaren Höhen genießen. Deshalb entscheidest du dich für eine Hi-Fi-Anlage mit separaten Multiroom-Lautsprechern oder Soundbars der High-End-Klasse. Solche Modelle mit über 50 W Verstärkerleistung, mehreren Lautsprecher-Chassis und technischer Vollausstattung sind ab rund 300 € zu haben.
Tipp: Wie du die Lautsprecher aufstellst, erfährst du im UPDATED-Ratgeber „Multiroom-System aufbauen und einrichten".