In-Ear-Kopfhörer liefern guten Klang bei kompakten Abmessungen und geringem Gewicht. In diesem Ratgeber lernst du die verschiedenen Arten von In-Ear-Kopfhörern kennen und erfährst, welches Modell das richtige für dich ist.
> Welche Vorteile bieten kompakte Kopfhörer im Ohr?
> Brauche ich Kabel- oder Wireless-Kopfhörer?
> Worauf sollte ich bei In-Ear-Headphones achten?
> Welche In-Ear-Kopfhörer passen zu mir?
Die meisten Smartphones, Tablets, MP3-Player und anderen Wiedergabegeräte sind mit einer Audiobuchse zum Anschluss eines kabelgebundenen Kopfhörers ausgestattet. Ihre genormte Klinkenbuchse mit einem Durchmesser von 3,5 mm hat Kontakte für das Stereo-Musiksignal und ein zusätzliches Mikrofonsignal für Headsets. Die dazu passenden kabelgebundenen Ohrhörer kommen ohne Batterien aus und bieten eine zuverlässige und stabile Verbindung.
In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Technologie funktionieren ohne Kabel zum Wiedergabegerät, was den Tragekomfort erhöht. Bei den meisten Bluetooth-Kopfhörern sind lediglich die zwei Ohrstecker mit einem Kabel verbunden. Die Verbindung zu Smartphone & Co erfolgt per Funk über ein genormtes Übertragungsprotokoll. Das sorgt für eine gute Klangqualität und ermöglicht eine weitgehend unterbrechungsfreie Signalübertragung über Distanzen von bis zu 10 m.
Komplett kabellose Bluetooth-Modelle werden oft als True-Wireless-Kopfhörer bezeichnet. Sie funktionieren ohne Verbindung zwischen den Ohrsteckern. Damit sind sie am unauffälligsten und bieten den höchsten Tragekomfort. Bei vielen True-Wireless-Kopfhörern gehört ein Etui für den Transport zum Lieferumfang, damit die Ohrstecker nicht so leicht verloren gehen. Außerdem dient es oft auch als Ladebox.
Achte bei kabelgebundenen Modellen darauf, dass der Stecker dem allgemeinen Standard mit einem Durchmesser von 3,5 mm entspricht und sich damit an nahezu alle Mobilgeräte anschließen lässt. Bei kabellosen In-Ear-Kopfhörern solltest du prüfen, ob der Bluetooth-Standard (BT-Standard) in der jeweiligen Versionsnummer 3.x, 4.x oder 5.x von deinem Wiedergabegerät unterstützt wird.
Tipp: Zwar ist der BT-Standard abwärtskompatibel, also auch für eine Verbindung mit älteren Versionen geeignet, doch unter Umständen kann es bei abweichenden Versionsnummern zu Verbindungsproblemen kommen.
Entscheidest du dich für ein kabelgebundenes Modell, sollte das Kabel für den angepeilten Verwendungszweck lang genug sein. Trägst du dein Handy in der Brusttasche, reicht ein 0,5 m langes Anschlusskabel. Möchtest du dagegen beim Sport deinen MP3-Player neben dem Trainingsgerät ablegen, sollte das Kabel mindestens 1,0 bis 1,5 m lang sein. Achte auf eine möglichst flexible Kabelausführung, damit dich das Kabel nicht in deiner Bewegungsfreiheit einschränkt.
Erkundige dich vor dem Kauf nach der Akkulaufzeit des kabellosen Kopfhörers. Die kleinen Zellen in den Gehäusen der Ohrstöpsel halten je nach Bauart und eingestellter Lautstärke zwischen 4 und 32 Stunden durch, bevor sie per USB-Kabel oder in der zugehörigen Ladebox mit Energie versorgt werden sollten.
Haben deine In-Ear-Kopfhörer ein in das Anschlusskabel oder das Gehäuse integriertes Mikrofon, lassen sie sich auch als Headset verwenden. Damit kannst du bequem Anrufe entgegennehmen, ohne das Smartphone aus der Tasche zu holen. Auch die Steuerung von Sprachassistenten wie Google Assistant, Alexa oder Siri ist in den meisten Fällen über das Mikro möglich.
Mit einer Fernbedienung am Kabel bedienst du Grundfunktionen wie Play, Pause und Lautstärkeregelung bequem über den Kopfhörer, statt ständig das Wiedergabegerät selbst auspacken zu müssen
Einige Modelle bieten eine digitale Geräuschunterdrückung (Noise Cancelling), die laute Außengeräusche aus dem Musiksignal herausfiltert. Somit kannst du auch in Umgebungen wie im Flugzeug, am Bahnhof oder nahe einer Baustelle ungestört Musik hören.
Sport-Fans freuen sich über einen integrierten Pulsmesser, der am Ohr die Herzfrequenz erfasst und die ermittelten Daten zur Auswertung an passende Fitness-Apps übermittelt.
Da jeder Mensch individuell geformte Gehörgänge hat, liegen Kopfhörern immer mindestens drei Paar Ohrpolster in verschiedenen Größen bei. Varianten aus Silikon sorgen für eine flexible Passform und lassen sich bequem tragen. Manche In-Ear-Kopfhörer sind mit Passstücken aus Schaumstoff ausgestattet, die vor der Benutzung zunächst zusammengerollt werden und sich erst im Ohr der Form des Gehörgangs anpassen. Für noch besseren Halt sind vor allem Sportmodelle mit zusätzlichen Ohr- oder Nackenbügeln ausgestattet.
Damit du deine Kopfhörer bei Wind und Wetter oder beim Sport benutzen kannst, sollte das Gehäuse gegen das Eintreten von Feuchtigkeit versiegelt sein. Viele Hersteller halten die genormte IP-Schutzart ein, die angibt, gegen welche äußeren Einflüsse elektronische Produkte geschützt sind. Kopfhörer bestehen größtenteils aus Kunststoff und sind mit IPX4 unter anderem ausreichend gegen Spritzwasser geschützt – und damit für den Gebrauch im Regen oder beim Training geeignet.
Du nutzt deine Kopfhörer fast den ganzen Tag, um Musik, Radio oder Podcasts zu hören. Außerdem möchtest du sie als Freisprecheinrichtung für dein Handy und als Mikrofon für die Smart-Home-Sprachsteuerung verwenden. Für dich sind voll ausgestattete kabelgebundene Kopfhörer geeignet. Da solche Modelle ohne Akkus auskommen, brauchst du dir keine Gedanken um das Nachladen zu machen. Kabel-Kopfhörer bekommst du zu Preisen zwischen 5 und 50 €.
Wenn du dich beim Joggen oder während deiner Übungen von deiner Lieblingsmusik unterhalten lassen möchtest, sollte deine Wahl auf ein kabelloses Modell fallen, das mit zusätzlichen Ohr- oder Nackenbügeln ausgestattet ist. Sportkopfhörer mit Bluetooth-Technologie sind je nach Ausstattung und Bauform für 10 bis 190 € erhältlich.
Du möchtest unterwegs deine Lieblingsmusik in einer möglichst guten Qualität genießen. Dann hast du die Wahl zwischen kabelgebundenen Modellen in High-End-Qualität oder True-Wireless-Kopfhörern mit großen Schalltreibern und hohen erzielbaren Lautstärkepegeln bei geringen Verzerrungen. Hi-Fi-taugliche Kopfhörer mit oder ohne Kabel bekommst du für rund 200 bis 300 €. In dieser Preisklasse zählen Noise Cancelling, Freisprechfunktion und eine lange Akkulaufzeit zum Standard.