An einem kalten Tag mit den Füßen in einem flauschigen Teppich versinken oder dich einfach direkt auf den weichen Untergrund legen und entspannen: Teppiche machen dein Zuhause ein ganzes Stück gemütlicher. Und es gibt auch für deinen Bedarf das richtige Modell: Flauschig oder fest, bunt oder schlicht, klein oder groß, rund oder eckig – den Stilrichtungen sind hier kaum Grenzen gesetzt. Im Folgenden erfährst du Wichtiges über die verschiedenen Modelle und Stile, die Materialien und die Pflege:
> FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Teppichen vorab
> Auf Teppichen spielt das Leben
> Große Vielfalt: die unterschiedlichen Teppicharten
> Von flauschig bis fest: Die Materialien im Überblick
> Welcher Teppich passt zu deinem Wohnstil?
> Die Kraft der Farben: So wirken sie auf deinem Teppich
> Fünf Pflege-Tipps: So bleibt dein Teppich schön und sauber
> Fazit: Teppiche schaffen Gemütlichkeit
Du solltest deinen Teppich erneuern, wenn er fleckig, abgenutzt oder verschlissen ist. Wie lange der Bodenbelag hält, kommt darauf an, wie stark du ihn beanspruchst und ob du ihn regelmäßig pflegst. Du kannst deinen Teppich natürlich auch austauschen, wenn er dir nicht mehr gefällt.
Bevor du einen neuen Teppich kaufst, solltest du dir überlegen, wo du ihn platzieren möchtest und welche Größe er haben soll. Während sich im Schlafzimmer ein flauschiger Hochflor-Teppich aus Baumwolle anbietet, sollte der Teppich unter dem Esstisch flachgewebt sein und aus strapazierfähiger Kunstfaser bestehen. Schön sieht es aus, wenn dein neuer Teppich zu deiner Einrichtung passt.
Teppiche bestehen entweder aus Kunst- oder Naturfasern. Zu den natürlichen Fasern zählen Wolle, Seide, Sisal oder Jute. Bei den Synthetik-Modellen sind Polyacryl, Polyester oder Polypropylen weit verbreitet.
Kurzflor- oder Flachgewebe-Teppiche aus Kunstfasern wie Polyacryl, Polyester oder Polypropylen sind besonders unempfindlich, pflegeleicht, feuchtigkeitsabweisend und strapazierfähig. Oberflächlichen Schmutz kannst du mit einem Staubsauger entfernen. Flecken solltest du mit Gallseife und einem feuchten Tuch sanft ausreiben.
Bist du Allergiker und reagierst empfindlich auf Hausstaub oder Milben, entscheide dich für einen pflegeleichten Kurzflor-Teppich aus Kunstfasern. Damit sich kein Staub festsetzt, solltest du ihn regelmäßig absaugen.
Hast du eine Fußbodenheizung, dann wähle einen Kurzflor- oder Flachgewebe-Teppich aus Natur- oder Kunstfasern. Je niedriger der Flor ist, umso besser kann die Wärme nämlich durchdringen. Besonders wärmedurchlässig sind Modelle aus Jute oder Sisal.
Teppiche als Bodenbeläge sind angenehm für die Füße. Das warme Trittgefühl schafft Gemütlichkeit. Je höher der Flor, also die Teppichfasern, desto weicher und sanfter ist das Gefühl unter den Sohlen. Das lädt dazu ein, das Sofa zu verlassen und es sich auf dem Teppichboden gemütlich zu machen – sogar an kalten Tagen.
Teppiche gibt es in den verschiedensten Materialien und Größen. Welchen du für dich wählst, richtet sich nach deinem persönlichen Geschmack und deinen Lebensumständen. Hast du Kinder oder Haustiere? Lebst du allein oder mit deinem Partner und der Teppich soll nur ein stilvoller Akzent in deinem Wohnraum sein? Hier erfährst du, welche Teppicharten es gibt und für wen sie sich eignen.
Diese weiche Teppichvariante schafft nicht nur eine besonders gemütliche Atmosphäre, sondern sorgt auch an kalten Tagen für warme Füße und ist zudem als Spielteppich für Kinder geeignet. Außerdem dienen Hochflor-Teppiche als Trittschallschutz – wofür dir deine Nachbarn dankbar sein werden. Diese Modelle eignen sich ebenso für Wohn- und Schlafzimmer wie für den Flur. Aber auch im Wintergarten oder vor dem Kamin ist ein Hochflor-Teppich eine gute Wahl. Achte bei einem Kaminofen auf einen Sicherheitsabstand, damit keine Funken und keine Asche auf den Teppich gelangen. Gereinigt werden Hochflorteppiche ganz einfach mit dem Staubsauger.
Sie zieren Eingangsbereiche, Treppenabsätze, Dielen und Flure genauso wie Wohn-, Ankleide-, Schlaf- oder Arbeitszimmer, aber eines haben die Läufer gemeinsam: Sie sind sehr strapazierfähig und damit wunderbar für schmale, viel genutzte Laufzonen geeignet, und sie dämpfen den Trittschall, was sich besonders in hellhörigen Wohnhäusern bemerkbar macht. Die meisten Läufer bestehen aus Polypropylen oder Polyamid und sind somit sehr pflegeleicht, da diese Fasern kaum Schmutz oder Feuchtigkeit aufnehmen. Viele Modelle sind außerdem schmutzabweisend, einige sogar waschbar und trocknergeeignet. Achte hier auf die Herstellerhinweise.
Prachtvolle Muster, warme Farben und eine hochwertige Verarbeitung – Orientteppiche sind Teppichklassiker und feiern in letzter Zeit wieder ein Comeback. Ein echter Orientteppich wird auf einem senkrechten Rahmen von Hand gewebt oder geknüpft und besteht aus edlen Materialien. Dementsprechend teuer sind solche Stücke auch. Glücklicherweise gibt es heute auch zahlreiche kostengünstige Modelle im Orientstil, die ebenfalls edel aussehen und gleichzeitig gut im Alltag genutzt werden können. Die traditionellen Muster fügen sich in verschiedene Einrichtungen ein – im antiken Stil, mit traditionellen Holz- oder mit schlichten, modernen Möbeln. Dank der bunten Muster fallen kleine Flecken auf solchen Teppichen kaum auf, was sie zu besonders strapazierfähigen Begleitern macht.
Wenn deine Kinder auf dem Boden herumkrabbeln oder spielen, dient ein Kinderteppich einerseits als wärmender Untergrund und andererseits als Schalldämmung für die Nachbarn unter dir. In der Regel werden Kinderteppiche aus Polypropylen, Acrylgarn oder einer Mischung aus Polyester und Polypropylen gefertigt. Diese Materialien sind besonders strapazierfähig und unempfindlich gegen Schmutz. Außerdem bieten sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hochwertige Modelle aus Naturfasern wie Wolle oder einem Wolle-Baumwolle-Mix sind in der Anschaffung etwas teurer, haben aber den Vorteil, dass sie auf kalten Böden besonders gut wärmen.
Als Bettvorleger, als Überwurf für den Sessel oder als flauschiger Fußwärmer vor der Couch – Fellteppiche setzen stilvolle und gemütliche Akzente. Erhältlich sind einerseits Echtfellteppiche aus langhaarigen Schaf- und Lammfellen sowie Rinder- und Kuhfellteppiche mit einer glatten, kurzhaarigen Oberfläche. Aber auch Teppiche aus Fellimitaten sind heute qualitativ kaum noch von echten zu unterscheiden. Was du beachten solltest: Für Räume, durch die du häufig hindurchläufst, eignen sich kurzhaarige Modelle wie Kuh- oder Rinderteppiche, denn lange Haare können durch häufiges Betreten oder Stühlerücken abbrechen. Hochflorige Modelle wie Schaffelle sind ein flauschiger Bettvorleger oder eine wärmende Sitzunterlage.
Im Sommer laden sie zum gemütlichen Barfußlaufen ein, im Herbst oder Frühjahr schützen sie deine Füße vor dem kalten Boden – Outdoor-Teppiche bringen Wohnzimmer-Feeling auf den Balkon oder in den Garten. Das robuste Material und die unempfindliche und vor allem rutschhemmende Beschichtung sorgen dafür, dass der Outdoor-Teppich dem Wetter trotzen kann –starkem Sonnenschein im Sommer oder Regengüssen im Herbst. Aber auch im Eingangsbereich bewähren sich die robusten Teppiche: Wenn deine Kinder mit nassen Gummistiefeln und dreckigen Schuhen vom Spielen heimkommen, lässt sich der Teppich anschließend spielend leicht mit dem Staubsauger oder einer Teppichbürste mit Wasser und Allzweckreiniger wieder sauber machen.
Ob du dich bei deinem neuen Teppich für ein Modell aus Kunst- oder Naturfasern entscheidest, hängt unter anderem davon ab, welche Ansprüche du an deinen neuen Wohnbegleiter hast. Soll er besonders unempfindlich und leicht zu reinigen sein, weil du Kinder oder Haustiere hast? Oder soll er vor allem ein dekoratives Element darstellen, das eher selten starker Verschmutzung oder Beanspruchung ausgesetzt sein wird? Hier ein Überblick über die verschiedenen Materialien.
Das flauschige Material schafft ein angenehmes Raumklima und dämmt Schall und Wärme. Dank des natürlichen Fettgehalts von Wolle sind diese Teppiche schmutzabweisend und besonders weich und wärmend. Das natürliche Material ist zudem leicht zu pflegen und sehr langlebig. Schurwollteppiche sind antistatisch und recht unempfindlich gegenüber Schmutz. Daher können sie auch gut im Esszimmer oder in anderen Räumen liegen, die viel benutzt werden. Sie eignen sich für alle trockenen Wohnräume, ständiger Feuchtigkeit sollten sie nicht ausgesetzt werden.
Ähnlich wie tierische Wolle ist auch dieses Material besonders weich und elastisch und sorgt für ein schönes Gefühl unter den Füßen. Baumwollteppiche sind allerdings nicht ganz so schmutzabweisend. Vorteile bietet diese Variante vor allem für Tierhaarallergiker, da der Stoff vollständig pflanzlich ist.
Diese pflanzlichen Naturfasern punkten mit ihren antistatischen und schmutzabweisenden Eigenschaften und sind dabei vollständig biologisch abbaubar. Mit ihrer festen und widerstandsfähigen Struktur eignen sie sich besonders für stark beanspruchte Wohnbereiche wie den Flur.
Diese Edelvariante ist angenehm weich und dabei dennoch strapazierfähig und stabil. Durch das aufwendige Herstellungsverfahren musst du hier jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen. Gut sind Seidenteppiche als luxuriöser Untergrund im Schlafzimmer. Für das Badezimmer solltest du eher andere Materialien wählen, da Seide wasserempfindlich ist.
Diese Kunstfaser, die auch als Perlon oder Nylon bezeichnet wird, hat eine unempfindliche Oberfläche und ist pflegeleicht. Für Flur, Eingangsbereich oder Kinderzimmer sind Teppiche aus Polyamid daher bestens geeignet.
Der große Vorteil von Polypropylen: Es ist besonders preiswert und lässt sich gut feucht reinigen. Insgesamt ist Polypropylen nicht ganz so strapazierfähig wie andere Materialien.
Für viele Wohnstile gibt es auch einen passenden Teppich. Orientiere dich am Stil deiner sonstigen Einrichtung. Informiere dich hier, was zu dir und deinem Stil passt.
Dezente Farben wie ein warmes Beige oder ein dunkles Grau sorgen gerade unter hellen Esstischen aus Holz für eine gemütliche Wohnatmosphäre. Da der Landhaus-Stil auf natürliche Materialien setzt, fügen sich Woll- und Baumwollteppiche hier besonders gut ein.
Natürliche Farben, klare Formen – wer seine eigenen vier Wände nach skandinavischem Vorbild eingerichtet hat, ist mit einem eckigen Teppich in schlichtem Weiß oder mit einem bunten Modell mit grafischem Muster in Mint, Blau, Gelb, Grau und Weiß gut bedient.
Hier ist bei der Wahl des Teppichs vieles erlaubt. Rund oder eckig, Kunst- oder Naturfaser – nur bunt sollte er sein. So macht sich ein knalliges Rot, ein tiefes Lila oder ein lautes Orange besonders gut. Aber es geht auch alles zusammen. Wilde Farbmuster in einem Teppich vereint sind im Retro-Stil erlaubt und setzen auffällige Akzente.
Hier ist er zu Hause – der Orientteppich. Mit seinen feinen Ornamentmustern und seinen gedeckten Farben wie Bordeaux, Senfgelb, Braun und Beige ergänzt er den verzierungsreichen Wohnstil auf passende Weise.
Da dieser Einrichtungsstil von massivem, dunklem Holz geprägt ist, sollten dazu Teppiche in hellen, sanften Erdtönen gewählt werden. Auch Fellteppiche setzen willkommene Akzente in Wohn- und Schlafräumen. Wer es etwas ausgefallener mag, kann auch mit einem Teppich im Animal-Print einen Blickfang ins Wohnzimmer zaubern.
Farben können die Wirkung des ganzen Raums beeinflussen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass dunkle Farben einen Raum optisch verkleinern, während helle Farben ihn größer aussehen lassen. Ein dunkler Boden lässt deinen Raum höher wirken. Werden nun zusätzlich zum Boden auch Decke und Wände in dunklen oder kräftigen Farben gestaltet, erscheint der Raum wiederum niedriger und enger. Dies kann sehr heimelig wirken, daher werden beispielsweise auch Ruhe- und Meditationsräume oft so gestaltet. Farben beeinflussen nicht nur die Wirkung der Raumgröße, sie haben auch einen Einfluss auf unsere Stimmung.
Das wichtigste Utensil zur Teppichreinigung ist der Staubsauger, denn regelmäßiges Saugen verhindert, dass Krümel, Staub und Schmutz tiefer in die Fasern eindringen können. Bei Veloursteppichen solltest du darauf achten, mit dem Strich zu saugen, sonst können Streifen entstehen. Weitere Tipps findest du hier:
Ein Teppich ist oftmals eine Anschaffung fürs Leben. Umso wichtiger, dass du unter den zahllosen Modellen das richtige findest. Damit du weißt, worauf es beim Kauf ankommt, fasst die folgende Checkliste wichtige Punkte noch einmal zusammen:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebte Heimtextilien
Häufig gesucht