-
gesponsert
blumfeldt
Blumentopf »Solidflor Pflanztopf 75 x 20 x 20 cm Fiberglas In-/Outdoor hellgrau«
€ 79,99
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
blumfeldt
€ 79,99
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
blumfeldt
UVP
€ 344,99
€ 280,99
lieferbar - in 6-8 Werktagen bei dir
finestgreen
€ 54,90
(€ 54,90 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Waldbeck
UVP
€ 84,99
€ 61,99
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
VIVANNO
€ 244,90
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
STILISTA
€ 92,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
VIVANNO
€ 252,90
lieferbar - in 9-11 Werktagen bei dir
finestgreen
€ 39,90
(€ 39,90 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
ECOPOTS
€ 229,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Es riecht nach feuchter Erde und Frühjahrsblüten. Die Terrassensaison hat begonnen und du bist gerade dabei, die neuen Pflanzkübel mit frischen Blumen zu bestücken. Herrlich, dieser Duft! In den hohen Blumenkübeln kommen die Pflanzen gut zur Geltung und bringen Farbe auf deine Terrasse. Deshalb freust du dich gleich noch mehr auf die erste Grillparty der Saison mit Freunden in deinem Garten. Im nächsten Winter kannst du die Pflanzen dann mit den Blumenkübeln einfach hereinbringen. Dieser Ratgeber informiert über die Vorteile von Blumenkübeln und du erhältst außerdem sinnvolle Tipps zur Bepflanzung.
> Pflanzkübel: Große Blumentöpfe für den Außenbereich
> Eine Übersicht: Material und Ausstattung von Blumenkübeln
> Garten mit Stil: Diese Pflanzkübel fügen sich gut ein
> Sieben Tipps zum Überwintern und Bepflanzen von Blumenkübeln
> Fazit: Diese Blumenkübel passen in deinen Garten
Ein höheres Gewicht und witterungsbeständiges Material zeichnet die meisten Blumenkübel aus und macht sie vor allem für den Outdoor-Bereich geeignet. Anders als Blumentöpfe stehen die Pflanzkübel so auch bei Sturm stabil. Da du Blumen in Kübeln zudem in anderer Höhe präsentierst, fallen sie oft mehr ins Auge. Besonders hohe Blumenkübel oder vertikal ausgerichtete Blumenwände kannst du auch gut als Terrassenumrandung oder Windschutz verwenden.
Ähnlich wie Blumenkästen haben auch Pflanzkübel den Vorteil, dass die Pflanzen nicht direkt im Boden stecken. So kannst du die Blumen und Gräser dorthin stellen, wo du sie haben möchtest – auch auf Steinböden – und schützt sie gleichzeitig vor Bodenfrost.
Pflanzkübel gibt es in vielen verschiedenen Materialien – passend zu der Vielzahl an Blumen, Gräsern und Kräutern. Damit du die passenden Pflanzkübel für dich findest, haben wir einige wichtige Infos zusammengestellt.
Kunststoff ist sehr witterungsbeständigund langlebig sowie gleichzeitig pflegeleicht. Du kannst Kunststoff-Modelle beispielsweise in Wellenform oder in einem geflochtenen Design wählen und auch bei den Farben gibt es bei Kunststoff kaum Grenzen. Weil Kunststoffkübel leer sehr leicht sind, sind sie eine gute Wahl für Balkone, die nicht allzu schwer beladen werden sollen.
Das Naturmaterial Holz ist robust und wirkt warm und gemütlich. Im Inneren sind Pflanzkübel aus Holz übrigens mit einer schützenden Folie oder Kunststoff versehen. Die verhindert, dass das Holz durch feuchte Erde zu verrotten beginnt. Mit entsprechender Holzfarbe kannst du Blumenkübel auchfarbenfroh anstreichen und beispielsweise eine Kontrastfarbe zu deiner Hauswand wählen.
Tipp: Um Holz wetter- und witterungsbeständig zu machen, braucht es ein wenig Pflege. Einmal im Jahr solltest du Pflanzkübel aus Holz mit einer speziellen Holzlasur streichen.
Terrakottakübel sind wegen ihres mediterranen Äußeren sehr beliebt und passen prima zu warmem Wetter. Das natürliche Material bildet oft eine weiße Kalkpatina auf den Kübeln, was für mediterranes Flair sorgt. Wenn dir dieser Effekt nicht gefällt, lege dazu das Gefäß über Nacht in ein Essig-Wasser-Gemisch. Am nächsten Tag kannst du den Kalk mit einer Geschirrbürste entfernen.
In den warmen Monaten ist Terrakotta wetterfest, über den Winter solltest du Pflanzen in Terrakottakübeln in Innenräume stellen. Das Wasser in ihren Wurzeln dehnt sich bei Kälte aus und sie werden dicker. Terrakottatöpfe können so im wahrsten Sinne des Wortes gesprengt werden.
Blumenkübel sind dekorative Gefäße und bringen ihren Inhalt gut zur Geltung. Es gibt jedoch auch einige besondere Varianten.
Tipp: Pflanzkübel mit mehreren kleinen Pflanzkammern kannst du gut verwenden, um Küchenkräuter zu ziehen. Beim nächsten Grillabend hast du dann gleich eine passende Dekoration.
Nicht nur in deiner Wohnung, auch in deinem Garten verfolgst du einen bestimmten Stil oder ein Konzept? Dann solltest du auch deine Pflanzkübel dementsprechend auswählen. Hier kommen ein paar Anregungen zur Gartengestaltung.
Magst du den Vintage-Stil, gefallen dir vermutlich auch leicht verwilderte Gärten, die einen Hauch von Romantik haben. Hier passen Blumenkübel in Kelchform oder mit Wellenmuster. Um einen verwilderten Look deiner Pflanzen zu erreichen, pflanze einfach drei verschiedene Pflanzen in einen Kübel.
Im Englischen gibt es dafür einen schönen Kombinationsvorschlag:Thriller, Filler und Spiller. Thriller sind Pflanzen, die groß und gerade nach oben wachsen. Gräser wie Tigergras sind hier eine gute Wahl, als blühende Alternative bieten sich Astern an. Spiller wachsen über die Ränder der Kübel hinaus und richten sich nach unten, wie etwa Fuchsien oder Steinkraut. Die sogenannten Filler schließen dann die Lücken. Begonien oder Petunien sind hier zwei beliebte Möglichkeiten.
Hast du einen gepflegten Garten im modernen Stil, wähle Pflanzkübel in einem gradlinigen Look. Kunststoff-Pflanzkübel in Weiß oder Schwarz erinnern in ihrer schlichten runden oder eckigen Form an Säulen. Zum Bepflanzen eignet sich etwa Buchsbaum, den du in eine gepflegte Form bringen kannst. Rhododendren, Kirschlorbeer oder Lavendel sind ebenfalls eine gute Wahl. Der Vorteil aller hier genannten Pflanzen: Sie sind winterhart.
Im Wintergarten sinken die Temperaturen meist nicht so stark und du kannst ihn im Zweifelsfall beheizen. Das ist gut für exotische Pflanzen in Terrakottatöpfen. Auch Kübel aus Kunststoff-Korbgeflecht unterstreichen diesen Look. Dazu passen Pflanzen wie die Acerola-Kirsche, der afrikanische Tulpenbaum oder Bisset-Bambus.
Tipp: Den Hauch von Exotik unterstreichst du, wenn du zur Dekoration Tierfiguren in deinem Wintergarten aufstellst – etwa Gorillas, Löwen oder Schlangen.
Gärten im Landhausstil erinnern oft an alte Nutzgärten, zum Beispiel mit atmosphärischen Obstbäumen. Mit Blumenkübeln aus Holzunterstreichst du die Natürlichkeit. Setze auf Rosen in Pflanzkübeln mit Spalier, Blumenampeln für Gartenkräuter wie Schnittlauch und prachtvolle Bauernorchideen in länglichen Holzkübeln.
Tipp: Möchtest du einen naturnahen Garten, wähle vor allem bienenfreundliche Pflanzen. Sie verbreiten einen angenehmen Duft, sehen schick aus und du tust gleichzeitig etwas für den Naturschutz. Mehr zum Thema liest du in unserem reblog.
Viele Pflanzen können in Blumenkübeln wachsen und gedeihen. Du willst gleich mit dem Bepflanzen beginnen? Dann Gartenhandschuhe anziehen und los geht es mit diesen sieben Tipps:
Blumenkübel schützen Pflanzen vor Bodenfrost und können Blumen und Gräser schön präsentieren. Hier liest du noch einmal zusammengefasst, welche Blumenkübel in deinen Garten passen:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Beliebte Möbel