Kaufberatung Kräutertöpfe
Frisches Grün ziehen, pflanzen und richtig bewässern
In Kräutertöpfen kannst du Würzpflanzen unter optimalen Bedingungen kultivieren. Plus: Mit ihrem dekorativen Aussehen geben die Anzucht- und Pflanzgefäße auf der Fensterbank eine gute Figur ab.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Töpfe eignen sich für Kräuter?
> Welcher Kräutertopf ist der richtige? 4 häufig gestellte Fragen
> FAQ: Kräuter einpflanzen und pflegen
Welche Töpfe eignen sich für Kräuter?
- Petersilie, Basilikum, Schnittlauch und Co. benötigen Pflanzgefäße, die den Wurzeln genügend Platz bieten. Deshalb sind die Verkaufsbehälter aus dem Supermarkt nicht geeignet – sie sind zu eng für das Grün.
- Spezielle Töpfe für Kräuter sind nicht nur geräumig, sondern haben oft auch einen integrierten Wasserspeicher. Dadurch bleiben die Kräuter im richtigen Maß feucht und lange frisch.
- Hast du nicht viel Zeit für die Pflege, sind selbstbewässernde Kräutertöpfe etwas für dich. Sie ersparen dir häufiges Gießen.
- Kräutertöpfe zum Aufhängen sind eine platzsparende Lösung, wenn du nur wenig Stellfläche hast.
- Topfsets, Kräuterstationen, Kräuterspiralen und Minigärten sind eine gute Wahl, um mehrere Sorten zu kultivieren.
- Samen und Setzlinge kannst du zunächst in Anzuchttöpfen aus Zellulose ziehen – später kannst du die Kräuter ganz leicht mitsamt Topf einpflanzen.
Welcher Kräutertopf ist der richtige? 4 häufig gestellte Fragen
Wie groß sollten Töpfe für Kräuter sein?
Die Topfgröße stimmst du auf die jeweilige Kräutersorte ab. Einjährigen Pflanzen reicht ein Volumen von etwa 2 l, sie brauchen nicht umgetopft zu werden. Mehrjährige Kräuter, die in kleinen Töpfen von etwa 10 x 20 cm bzw. 15 x 10 cm gedeihen, sind Majoran, Bärlauch, Waldmeister, Oregano und Zitronenmelisse. Mittelgroße Gefäße von 20 x 15 cm bis 20 x 20 cm sind ideal für Petersilie, Borretsch, Thymian und Pfefferminze. Für Schnittlauch, Rosmarin, Lavendel, Salbei, Basilikum und Kümmel wählst du Kräutertöpfe, die mindestens 15 x 25 cm groß sind.
Welche Eigenschaften sollte ein Kräutertopf für die Küche haben?
Kräutertöpfe für die Küche sollten aus einem robusten Material bestehen, das zur übrigen Einrichtung bzw. zum Inventar passt. So sieht ein Edelstahlmodell in einer modernen Küche mit Hochglanzfront stimmig aus, während Ton- und Terrakottatöpfe gut zu einer Landhausküche passen. Und Kunststoffvarianten kannst du farblich auf jede Umgebung abstimmen. Da zur Vermeidung von Staunässe und Schimmelbildung eine Abflussöffnung vorhanden sein sollte, ist in der Regel ein Untertopf bzw. ein Untersetzer erforderlich. Bei selbstbewässernden Kräutertöpfen ist dieser bereits enthalten.
Eignet sich ein Kräutertopf für die Fensterbank zum Überwintern?
Möchtest du deine Garten- und Balkonkräuter im Winter vor Frost schützen, kannst du sie auf die Fensterbank stellen. Das funktioniert beispielsweise gut mit Schnittlauch, Petersilie, Salbei und Rosmarin – diese Kräuter kannst du sogar ausgraben und eintopfen. Auch Oregano, Basilikum, Thymian, Majoran und Bohnenkraut gedeihen drinnen, wenn Temperatur und Lichteinstrahlung stimmen. So sollte das Grün möglichst nicht direkt über der Heizung oder neben dem Herd stehen. Zugluft ist ebenfalls zu vermeiden.
Kann ich Kräutertöpfe auf den Balkon oder die Terrasse stellen?
Sofern das Material für den Einsatz im Freien geeignet ist, kannst du die Töpfe draußen verwenden. Ton und Terrakotta in einem Übertopf aus witterungsbeständigem Kunststoff etwa sind eine Option, sofern am Boden durch eine Drainage für ausreichend Belüftung gesorgt ist. Kräutertöpfe aus Metall sind für sonnige Standorte weniger gut geeignet, da sie sich stark aufheizen können.
FAQ: Kräuter einpflanzen und pflegen
- Welche Kräuter dürfen nicht zusammen in einen Topf? Folgende Sorten vertragen sich durch unterschiedliche Pflege- oder Platzbedürfnisse nicht: Majoran oder Oregano und Thymian, Pfefferminze und Kamille, Schnittlauch und Petersilie, Rosmarin und Salbei. Dill oder Basilikum vertragen sich nicht mit Kümmel oder Melisse.
- Kann man Blumenerde auch für Kräuter nehmen? Besser nicht. Blumenerde hat für die allermeisten Kräuter nicht die richtige Dichte und Nährstoffzusammensetzung. Verwende lieber spezielle Kräutererde oder misch die Blumenerde mit Sand, Splitt oder Kompost.
- Wie halten Kräutertöpfe länger? Separiere dicht gepflanzte Topfkräuter, sodass jeder Sämling Platz hat. Basilikum kannst du auf drei bis vier Töpfe aufteilen. Stell sicher, dass die Pflanzen genügend Licht und Wasser bekommen. Regelmäßiges Verschneiden verlängert die Lebensdauer. Praktisch: Töpfe mit einer Halterung für die Kräuterschere.
- Wie oft müssen Küchenkräuter gegossen werden? Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit etwa alle ein bis zwei Tage. Im Zweifel hilft die Fingerprobe, um zu entscheiden, ob du zur Gießkanne greifen solltest. Fühlt sich die Erde noch feucht an und haftet am Finger, kannst du mit der Bewässerung noch warten.
- Wie tief müssen Kräuter gepflanzt werden? Am besten gräbst du das Pflanzloch mit einer kleinen Schaufel oder Blumenkelle so tief, dass der Wurzelballen beim Einsetzen mit dem Boden oder kurz unterhalb abschließt.
- Ist ein Untertopf notwendig? Um Wasseraustritt zu vermeiden, ist ein Übertopf insbesondere in der Wohnung sinnvoll. Außerdem ist er eine schöne Dekoration.
- Soll ich Kräuter mit Plastiktopf eintopfen? Direkt in die Erde setzt du die Pflanzen besser ohne Kunststofftopf. Möchtest du dir Arbeit ersparen, kannst du die Kulturtöpfe in Pflanzgefäße mit Docht-Bewässerungssystem stellen.
- Kann ich Kräutertöpfe aus dem Supermarkt einpflanzen? Das ist bei den meisten Kräutern möglich und sinnvoll, da die Pflanzen in den Verkaufsbehältern zu wenig Platz haben. In größeren Töpfen gedeiht das Grün besser.