Mit einem hochwertigen Ölbild kannst du deine Wohnräume individuell dekorieren. Dieser Ratgeber erklärt dir, wie sich die Kunstwerke unterscheiden, welche zu dir passen und worauf du beim Kauf achten solltest.
> Warum sollte ich mir ein Ölbild zulegen?
> Worauf sollte ich beim Kauf eines Ölgemäldes achten?
> Welches Kunstwerk passt zu meinem Wohnstil?
> Worauf sollte ich beim Aufhängen von Gemälden achten?
Tipp: Eine besondere Wirkung entfalten mehrteilige Ölbilder. Die meist zwei oder drei zusammenpassenden Gemälde mit einem durchgehenden Motiv werden nebeneinander aufgehängt.
Die Tiefe eines Ölgemäldes sagt etwas darüber aus, wie weit es in den Raum hineinragt. In der Regel liegen die Werte bei 3,5 bis 4,5 cm. Es gibt aber auch Varianten, die um die 6 cm dick sind. Sie sind besonders auffällig, stehen aber auch mehr von der Wand ab.
Rechteckig im Quer- oder Hochformat oder quadratisch: Bei Ölbildern hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Formaten. An breiten Wänden mit großen Flächen haben querformatige Bilder eine starke Wirkung. An schmalen Wänden oder zwischen Möbelstücken passen hochformatige Varianten besser. Ein quadratisches Kunstwerk eignet sich zum Beispiel für die Fläche über Möbelstücken, etwa oberhalb von Kommoden.
Abstrakte Muster, Ansichten aus der Natur, dazu Tiere, Stadtszenen, Porträts oder Stillleben: Ölbilder sind mit unzähligen Motiven zu haben. Du kannst dich auch für eine handgemalte Reproduktion bekannter Kunstwerke entscheiden, etwa von Banksy oder Claude Monet. Ähnlich groß wie bei den Motiven ist die Vielfalt bei den Farben. Es gibt Gemälde in eher gedeckten Nuancen wie Beige oder Hellbraun, aber auch Ausführungen mit Farbtupfern und -flächen in kräftigem Rot, Gelb oder Blau.
Bei manchen Bildern erfährst du in der Produktbeschreibung den Namen des Künstlers. Das ist praktisch, wenn du später Werke in ähnlichem Stil suchst. Maler signieren ihre Ölgemälde häufig, und diese Kunstwerke sind dann etwas ganz Besonderes.
Die Hersteller liefern Ölbilder normalerweise mit vormontierter Aufhängung aus. Mit deren Hilfe sowie mit Schrauben und Dübeln befestigst du das Kunstwerk anschließend unkompliziert an der Wand.
In deinem minimalistisch eingerichteten Wohnzimmer stehen Möbel aus Materialien wie Metall und Glas, es dominieren die Farben Schwarz, Grau und Weiß. Mit einer solchen modernen Einrichtung harmonieren abstrakte Ölbilder mit nicht gegenständlichen Mustern oder Formen. Sind die Farben kräftig und bunt, bildet das Gemälde einen guten Kontrast zu den Möbelstücken.
Dein Zuhause zeichnet sich durch den gemütlichen Landhausstil aus. Die Möbel bestehen aus Holz oder Rattan, an der Wand steht ein Bauernschrank und auf den Stühlen liegen karierte oder gestreifte Kissen. Zu dieser rustikalen Einrichtung passt ein Ölbild mit ländlichen oder Natur-Motiven, etwa von Vögeln, Bäumen, Blumen oder vom Bauernleben aus früheren Zeiten. Die Farben dürfen eher gedeckt sein.
Bei dir daheim finden sich helle, schlichte Holzmöbel und freundliche Farben, etwa bei Sofa und Sesseln. Darauf liegen bequeme, große Kissen mit geometrischen Mustern. Für diesen skandinavischen Wohnstil holst du dir ein Ölbild in Pastellfarben, etwa in zartem Blau oder Grün. Als Motive eignen sich einfache grafische Formen ohne verspielte Details. Oder du greifst zu Gemälden von Landschaften, zum Beispiel von einem See oder einem Wald.