Wie jedes Jahr planen du und deine beste Freundin einen gemeinsamen Kurzurlaub. Dieses Jahr wiederholt ihr euer Ritual schon zum zehnten Mal – und als Überraschung hast du Freundschaftsringe mit im Gepäck. Beim ersten Drink in der Strandbar überreichst du deiner Freundin das Geschenk. Sie ist richtig gerührt und stellt fest, dass der Schmuckgenau zum Stil des Armbands passt, das sie gerade trägt. Du freust dich, dass dir die Wahl so gut geglückt ist. Worauf es beim Kauf von Freundschaftsringen ankommt, zeigen wir dir in diesem Ratgeber.
> Freundschaftsringe zeigen: Wir sind ein Team
> Edelmetall oder Materialmix: Ringe, die zu eurem Style passen
> Checkliste: Diese Designdetails helfen bei der Auswahl
> Fünf Tipps zur Reinigung und Pflege
> Fazit: Diese Ringe symbolisieren eure Gemeinsamkeiten
Mit zwei Freundschaftsringen in der gleichen Optik zeigen Freunde, dass sie zusammengehören. Schlichte Modelle stehen sowohl Frauen als auch Männern. Unter Freundinnen sind Freundschaftsringe mit Glitzersteinen beliebt. Du kannst natürlich auch ein einzelnes Modell verschenken. Besonders persönlich sind gravierte Ringe: eine Widmung, die Namen oder ein besonderes Datum sind ab einer Breite von 1,5 mm möglich, ab 5 mm passen auch zweizeilige Botschaften.
Tipp: Miss vor dem Kauf die benötigten Ringgrößen aus. Hierzu kannst du den Innenumfang eines deiner Ringe ausmessen. Um die Ringgröße deiner Freundin herauszufinden, könnt ihr beim Shoppen einfach mal Ringe anprobieren und du merkst dir ihre Größe.
Traditionell in Gold oder Silber oder lieber ausgefallen, zum Beispiel mit Keramikdetails? Freundschaftsringe gibt es in vielen Designs und aus verschiedenen Materialien.
Freundschaftsringe aus Gold sind Klassiker. Durch verschiedene Legierungen, also den Mix verschiedener Metalle, wirkt die Farbe von Goldringen unterschiedlich. Gelbgold kommt gut auf gebräunter Haut zur Geltung, Ringe aus Weißgold stehen hellen Hauttypen. Besonders elegant: goldene Freundschaftsringe mit eingefassten Brillanten im Stil der beliebten Solitär-Ringe.
Ringe mit kühlem Glanz stehen sportlichen Männern und Frauen. Zirkonia-Steinchen passen gut zu dem hellen Edelmetall. Matte Modelle aus gebürstetem Silber mit schwarz beschichteten Einsätzen sind modisch. Ziehen sich Schmucksteine über die ganze Ringbreite, wirkt ein sonst sportlicher Style eleganter.
Freundschaftsringe aus Edelstahl sehen klassischen Silberringen sehr ähnlich: Sie glänzen und sind besonders pflegeleicht. Die harte, kratzfeste Oberfläche macht sie sehr robust, daher sind sie langlebig und sehen auch nach Jahren noch aus wie neu.
Freundschaftsringe aus Titan sind ebenfalls sehr widerstandsfähig und trotz des harten Metalls schön leicht. Für Allergiker ist Titan besonders angenehm, denn dieses Material gilt als sehr hautverträglich.
Ähnlich wie Titan und Edelstahl gehört Wolfram zu den strapazierfähigen Materialien. Weil es den höchsten Schmelzpunkt von allen Metallen hat, lässt sich Wolfram nicht formen. Ringe aus Wolfram werden deshalb gegossen und wirken durch die geradlinigen Formen und den kühlen Glanz sehr modern.
Freundschaftsringe aus einem Materialmix sind beliebt, weil sie individuell wirken und auffallen. Mit klassischen Edelmetallen werden zum Beispiel Stoffe mit speziellen Eigenschaften kombiniert: Keramik glänzt beispielsweise glatt, Carbon ist leicht strukturiert. Wenn du die Besonderheit eurer Freundschaft mit einem speziellen Design ausdrücken möchtest, sind solche Ringe eine gute Wahl.
Freundschaftsringe sollen Schmuckstücke sein, die zu eurer Persönlichkeit und zu eurer Freundschaft passen. Beachte darum beim Kauf die Details des Designs und der Verarbeitung.
Wie die Freundschaft soll auch der Freundschaftsring möglichst lange halten und schön bleiben. Hier findest du einige Tipps zur richtigen Pflege von Fingerschmuck mit Schmucksteinen oder ohne. Beachte auch die Empfehlungen des Herstellers.
Freundschaftsringe symbolisieren, wie gut ihr euch versteht und wie sehr ihr euch mögt. Durch ihr gleiches oder ähnliches Aussehen ist auch für andere erkennbar: Ihr seid ein Team und euch verbinden viele Gemeinsamkeiten. Du kannst natürlich auch einen einzelnen Freundschaftsring verschenken, ohne selbst einen zu tragen. Hier findest du Tipps für den Kauf noch einmal auf einen Blick zusammengefasst:
Kunden kauften auch